Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Rechtsbehelf

Rechtsbehelf

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Ein Rechtsbehelf bezieht sich auf eine rechtliche Möglichkeit oder Maßnahme, die eine Person oder eine Partei ergreifen kann, um gegen eine behördliche Entscheidung oder eine rechtliche Situation vorzugehen, die ihre Rechte oder Interessen beeinträchtigt. Rechtsbehelfe können verschiedene Formen annehmen, wie Einspruch, Berufung, Widerspruch oder Klage, und dienen dazu, eine Überprüfung oder Korrektur der rechtlichen Angelegenheit zu erreichen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Jedes von der Rechtsordnung zugelassene Vorbringen, mit welchem eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung, angefochten werden kann.

Erläuterung

Anfechtung von Entscheidungen

„Rechtsbehelf“ ist der Oberbegriff für die von der Rechtsordnung zugelassenen verfahrensrechtlichen Mittel zur Anfechtung behördlicher und gerichtlicher Entscheidungen. Durch den Rechtsbehelf verfolgt eine Partei ihr Recht weiter mit dem Ziel, eine für sie ungünstige Entscheidung abändern oder aufheben zu lassen. Unterschieden werden

  • formlose Rechtsbehelfe (Gegenvorstellung, Einspruch, Dienstaufsichtsbeschwerde, Widerspruch) und
  • förmliche Rechtsbehelfe (Klage, Rechtsmittel, Einspruch).

Förmliche Rechtsbehelfe sind an bestimmte Formen und Fisten gebunden. Weiterhin ist zwischen außergerichtlichen und gerichtlichen Rechtsbehelfen zu unterscheiden. Außergerichtliche Rechtsbehelfe sind verwaltungsinterne Verfahren zur Überprüfung einer behördlichen Entscheidung. Zu den gerichtlichen Rechtsbehelfen zählen alle prozessualen Mittel, die zur Verwirklichung eines Rechts in Anspruch genommen werden können.

Rechtsmittel

Begriff

Rechtsmittel sind förmliche Rechtsbehelfe, mit der eine Partei oder ein Beteiligter eine für sie/ihn ungünstige Entscheidung vor Rechtskraft durch ein höheres Gericht mit dem Ziel der Aufhebung oder Abänderungnachprüfen lässt. Zu den Rechtsmitteln gehören

  • im Urteilsverfahren Berufung und Revision sowie
  • im Beschlussverfahren Beschwerde und Rechtsbeschwerde (§§ 511ff. ZPO).

Rechtsmittel bezwecken zweierlei: Zum einen sollen sie die Rechtskraft der Entscheidung hemmen (Suspensiveffekt) und zum anderen den Rechtsstreit vor das höhere Gericht bringen (Devolutiveffekt). Kein Rechtsmittel ist die Klage. Sie ist nur Rechtsbehelf zur erstmaligen Kontrolle einer Maßnahme durch ein Gericht.

Rechtsmittel sind außerdem auch alle Rechtsbehelfe gegen eine Amtshandlung, die sich dazu eignen, die beanstandete Amtshandlung und den dadurch verursachten Schaden abzuwehren ( § 839  Abs. 3 BGB). Dazu gehören u. a. der Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt und die Dienstaufsichtsbeschwerde.

Rechtsmittelbelehrung

Die Einlegung eines Rechtsmittels ist in der Regel an eine bestimmte Form und an enge Fristen gebunden (z. B. für die Einlegung einer Berufung ein Monat). Alle mit einem befristeten Rechtsmittel anfechtbaren Entscheidungen enthalten die Belehrung über das Rechtsmittel. Die Parteien oder Beteiligten sind darüber zu informieren, in welcher Form die Entscheidung angreifbar ist. Soweit ein Rechtsmittel nicht zulässig ist, ist eine entsprechende Belehrung zu erteilen. Fehlt eine vorgeschriebene Rechtsmittelbelehrung, endet die Rechtsmittelfrist erst nach einem Jahr (§ 9 Abs. 5 ArbGG). Erklärt eine Partei nach Verkündung einer Gerichtsentscheidung, auf die Einlegung eines Rechtsmittels zu verzichten, wird die Entscheidung sofort rechtskräftig.

Rechtsquellen

§ 9 Abs. 5 ArbGG, § 839 Abs. 3 BGB

Seminare zum Thema:
Rechtsbehelf
Aktuelle Rechtsprechung am Bundesarbeitsgericht
Aktuelle Rechtsprechung und Beschlussverfahren
Ehrenamtliche Richter am Arbeitsgericht
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitsrecht an Halloween

Urlaubsrecht für Tote? Was da von Zeit zu Zeit vor den Gerichten landet, das hat Halloween-Potenzial. Wir schauen uns heute drei gruselige Fälle an, die so wirklich passiert sind.
Mehr erfahren

Aktuelle Rechtsprechung für die Arbeit im Betriebsrat nutzen

Nicht umsonst heißt es: Arbeitsrecht ist Richterrecht. Sie kennen das aus Ihrer Betriebsratspraxis: Sie und Ihr Arbeitgeber interpretieren vermutlich arbeitsrechtliche Vorschriften unterschiedlich. Hier muss im Streitfall aus dem Arbeitsleben an den Arbeitsgerichten entschieden werden. Und ...
Mehr erfahren
„ … stets zu unserer Zufriedenheit …“ bescheinigt einem Arbeitnehmer in der Zeugnissprache eine durchschnittliche Leistung. In der Arbeitswelt hat eine „dem Durchschnitt entsprechende Leistung“ allerdings eher einen negativen Klang. Will ein Arbeitnehmer eine überdurchschnittlich gute Beurteilung, dann muss er dafür die überdurchschnittliche Leistung genau darlegen und beweisen. So urteilte das LAG Mecklenburg-Vorpommern.