Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Rechtsquellen

Begriff

Grundlagen geltenden Rechts.

Erläuterungen

Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Rechtsquellen des Arbeitsrechts sind

  • geschriebenes Recht in Form von Gesetzen und Rechtsverordnungen,
  • Gewohnheitsrecht, bei Arbeitsverhältnisse auch betriebliche Übung genannt, und
  • vereinbartes Recht in Form von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen, Regelungsabreden und Arbeitsverträgen.

Das Richterrecht, das insbesondere auf Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts beruht, ist keine Rechtsquelle, obwohl es faktische Bindungswirkung hat.

Rangordnung

Rechtsquellen stehen in einer Rangordnung zueinander. Die ranghöhere Rechtsquelle geht der rangniedrigeren vor. Außerdem muss die im Rang niedrigere Rechtsvorschrift mit der höheren vereinbar sein. So bricht Verfassungsrecht sonstige Gesetzesvorschriften, und diese wiederum Rechtsverordnungen (Art. 20 Abs. 3 GG). Die rangniedrigere Rechtsquelle hat allerdings gegenüber der ranghöheren Vorrang, wenn die niedrigere Rechtsquelle für die Arbeitnehmer günstigere Regelungen enthält (Günstigkeitsprinzip), sofern das ranghöhere Recht nicht zweiseitig zwingend ist (§ 4 Abs. TVG). Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts sind nach folgender Rangreihenfolge geordnet:

  • EU- Recht
  • Grundgesetz
  • Bundesgesetze
  • Landesgesetze
  • Rechtsverordnungen
  • Tarifverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Arbeitsverträge, Betriebliche Übung
Rechtsquellen

Art. 20 Abs. 3 GG, § 4 Abs. 3 TVG

ifb-Logo
Redaktion

Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren

Arbeitsvertrag
Betriebliche Übung
Betriebsvereinbarung
EG-Richtlinien
Günstigkeitsprinzip
Rechtsverordnung
Regelungsabrede
Richterrecht
Tarifverträge
Zwingendes Recht

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminarvorschlag