Lexikon
Rechtsquellen

Rechtsquellen

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  11.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Der Begriff "Rechtsquellen" bezieht sich auf die verschiedenen Quellen, aus denen das Recht abgeleitet und gewonnen wird. Rechtsquellen umfassen unter anderem Gesetze, Verordnungen, Verträge, Gerichtsentscheidungen, Satzungen und Gewohnheitsrecht. Sie dienen als Grundlage für die Rechtsfindung und Rechtsanwendung, um Rechtsnormen und Rechtsregeln zu etablieren und zu interpretieren.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Grundlagen geltenden Rechts.

Erläuterung

Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Rechtsquellen des Arbeitsrechts sind

  • geschriebenes Recht in Form von Gesetzen und Rechtsverordnungen,
  • Gewohnheitsrecht, bei Arbeitsverhältnisse auch betriebliche Übung genannt, und
  • vereinbartes Recht in Form von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen, Regelungsabreden und Arbeitsverträgen.

Das Richterrecht, das insbesondere auf Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts beruht, ist keine Rechtsquelle, obwohl es faktische Bindungswirkung hat.

Rangordnung

Rechtsquellen stehen in einer Rangordnung zueinander. Die ranghöhere Rechtsquelle geht der rangniedrigeren vor. Außerdem muss die im Rang niedrigere Rechtsvorschrift mit der höheren vereinbar sein. So bricht Verfassungsrecht sonstige Gesetzesvorschriften, und diese wiederum Rechtsverordnungen (Art. 20 Abs. 3 GG). Die rangniedrigere Rechtsquelle hat allerdings gegenüber der ranghöheren Vorrang, wenn die niedrigere Rechtsquelle für die Arbeitnehmer günstigere Regelungen enthält (Günstigkeitsprinzip), sofern das ranghöhere Recht nicht zweiseitig zwingend ist (§ 4 Abs. TVG). Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts sind nach folgender Rangreihenfolge geordnet:

  • EU- Recht
  • Grundgesetz
  • Bundesgesetze
  • Landesgesetze
  • Rechtsverordnungen
  • Tarifverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Arbeitsverträge, Betriebliche Übung

Rechtsquellen

Art. 20 Abs. 3 GG, § 4 Abs. 3 TVG

Seminare zum Thema:
Rechtsquellen
Der HR-Spezialist im Betriebsrat
Regelungen zu Mehrarbeit und Überstunden
Verhaltensbedingte Kündigung, Abmahnung und Aufhebungsvertrag
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Gallup-Studie 2024: Machen wir nur noch Dienst nach Vorschrift?

„Und, wie läuft’s bei dir auf der Arbeit?“ – „Ach, ich mach halt meinen Job.“ Klingt erstmal nach Alltag, oder? Ist es auch – aber leider nicht im positiven Sinne. Genau dieses „Ich mach halt meinen Job“ steht sinnbildlich für die Ergebnisse des neuen Gallup Engagement Index 2024: Die Arbe ...
Mehr erfahren

Sturmwarnung und Arbeitsweg: Das müssen Arbeitnehmer und Betriebsrat beachten

„Bleiben Sie möglichst zuhause!“ Solche Warnungen vom Deutschen Wetterdienst häufen sich besonders im Winter. Doch wie sieht es rechtlich aus? Hier erfahren Sie, was Arbeitnehmer und Betriebsrat bei Schnee, Glatteis und Sturm wissen müssen.
Mehr erfahren
Zum Zeitpunkt des Vergleichsabschlusses muss die Forderung so bestimmt sein, dass für den Gegner sowohl ihr Rechtsgrund als auch ihre ungefähre Höhe erkennbar sind.