Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Rechtsquellen

Rechtsquellen

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  11.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Der Begriff "Rechtsquellen" bezieht sich auf die verschiedenen Quellen, aus denen das Recht abgeleitet und gewonnen wird. Rechtsquellen umfassen unter anderem Gesetze, Verordnungen, Verträge, Gerichtsentscheidungen, Satzungen und Gewohnheitsrecht. Sie dienen als Grundlage für die Rechtsfindung und Rechtsanwendung, um Rechtsnormen und Rechtsregeln zu etablieren und zu interpretieren.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Grundlagen geltenden Rechts.

Erläuterung

Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Rechtsquellen des Arbeitsrechts sind

  • geschriebenes Recht in Form von Gesetzen und Rechtsverordnungen,
  • Gewohnheitsrecht, bei Arbeitsverhältnisse auch betriebliche Übung genannt, und
  • vereinbartes Recht in Form von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen, Regelungsabreden und Arbeitsverträgen.

Das Richterrecht, das insbesondere auf Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts beruht, ist keine Rechtsquelle, obwohl es faktische Bindungswirkung hat.

Rangordnung

Rechtsquellen stehen in einer Rangordnung zueinander. Die ranghöhere Rechtsquelle geht der rangniedrigeren vor. Außerdem muss die im Rang niedrigere Rechtsvorschrift mit der höheren vereinbar sein. So bricht Verfassungsrecht sonstige Gesetzesvorschriften, und diese wiederum Rechtsverordnungen (Art. 20 Abs. 3 GG). Die rangniedrigere Rechtsquelle hat allerdings gegenüber der ranghöheren Vorrang, wenn die niedrigere Rechtsquelle für die Arbeitnehmer günstigere Regelungen enthält (Günstigkeitsprinzip), sofern das ranghöhere Recht nicht zweiseitig zwingend ist (§ 4 Abs. TVG). Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts sind nach folgender Rangreihenfolge geordnet:

  • EU- Recht
  • Grundgesetz
  • Bundesgesetze
  • Landesgesetze
  • Rechtsverordnungen
  • Tarifverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Arbeitsverträge, Betriebliche Übung

Rechtsquellen

Art. 20 Abs. 3 GG, § 4 Abs. 3 TVG

Seminare zum Thema:
Rechtsquellen
Krankheitsbedingte Fehlzeiten und Kündigung
Urlaubsregelungen
Betriebsrat Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Betriebsübergang: Wie geht es weiter?

Nach einem Betriebsübergang will der neue Inhaber oftmals die Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer anpassen. Teilweise wird hierbei mit Gleichbehandlungsgesichtspunkten argumentiert, oft auch schlicht mit dem Wunsch der Kostensenkung. Schließlich bestünde lediglich eine einjährige Verän ...
Mehr erfahren

Müssen Arbeitnehmer im Urlaub erreichbar sein?

Müssen Arbeitnehmer im Urlaub eigentlich für ihren Chef erreichbar sein? Oder ist es o.k., wenn das Handy aus und das E-Mailprogramm offline ist?
Mehr erfahren
Für weitgehend gleiche Tätigkeiten darf ein Tarifvertrag auch unterschiedliche Vergütungen vorsehen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht. Die Tarifautonomie wird zwar durch den zu beachtenden allgemeinen Gleichheitssatz beschränkt. Das Gericht kontrolliert Tarifnormen aber grundsätzlich nur auf reine Willkür. Vorliegend besteht ein einleuchtender Grund für eine Differenzierung bei der Eingruppierung, und dieser liegt in unterschiedlichen Ausbildungen.