Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Reinvestitionsgrad der Abschreibungen

Reinvestitionsgrad der Abschreibungen

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Der Reinvestitionsgrad der Abschreibungen ist eine Finanzkennzahl, die das Verhältnis der getätigten Investitionen in das Anlagevermögen eines Unternehmens zu den Abschreibungen auf dieses Vermögen misst. Diese Kennzahl gibt an, inwieweit ein Unternehmen in der Lage ist, die abgeschriebenen Vermögenswerte durch neue Investitionen zu ersetzen oder zu erweitern. Ein höherer Reinvestitionsgrad deutet auf eine effiziente Nutzung der Abschreibungen hin, um das Anlagevermögen des Unternehmens zu pflegen oder zu erneuern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Formel:

Reinvestitionssgrad Abschreibungen (%)=Sachanlagenzugänge des Geschäftsjahres x 100

Abschreibungen auf Sachanlagen des Geschäftsjahres

Erläuterung

Die Abschreibungen stellen den Werteverzehr der Sachanlagen dar. Dieser entsteht durch Abnutzung und technische Veralterung. Um die Substanz eines Unternehmens zu erhalten, muss mindestens der Wert der Abschreibungen durch Neuinvestitionen kompensiert werden.

Der Reinvestitionsgrad der Abschreibungen gibt an, zu wie viel Prozent, die Neuinvestitionen den Werteverzehr des Geschäftsjahres im Bereich Sachanlagen ausgleichen.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Der Reinvestitionsgrad der Abschreibungen liefert einen Hinweis darauf, ob das Unternehmen jährlich in neue Sachanlagen investiert und wie hoch diese Investitionen im Vergleich zum Werteverzehr sind. Die Kennzahl sollte über mehrere Jahre betrachtet werden, denn nach Jahren mit Investitionsspitzen werden meist Jahre mit Reinvestitionsgraden unter 100% folgen. Entscheidend ist daher ein längerfristiger Durchschnittswert.

Wenn ein Unternehmen neue Sachanlagen nicht mehr kauft, sondern least, verliert diese Kennzahl an Aussagefähigkeit.

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Der Reinvestitionsgrad der Abschreibungen ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Reinvestitionsgrad der Abschreibungen
Wirtschaftsausschuss Fresh-up
Wirtschaftsausschuss Teil I
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Finden Sie Ihren Arbeitgeber attraktiv?

Letzten Freitag im Bewerbungsgespräch: "Sie haben mir immer noch nicht überzeugend dargestellt, warum ich bei Ihnen anfangen soll." Diesen Satz gibt es bisher erst in einem Cartoon, der die Entwicklungen der Demografie aufs Korn nimmt. Doch diese Zukunft rückt immer näher. Die Zahl der Arb ...
Mehr erfahren

Sanierungsfall wegen der Energiepreise

Mit Hakle meldet zum Herbstbeginn ausgerechnet ein Hersteller von Toilettenpapier Insolvenz an. Grund seien die massiv gestiegenen Kosten für Material- und Energiebeschaffung sowie der Transporte. Damit ist das Unternehmen nicht allein: 16 Prozent der Industriebetriebe sehen sich einer Umf ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.