Lexikon
Reinvestitionsgrad der Abschreibungen

Reinvestitionsgrad der Abschreibungen

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Der Reinvestitionsgrad der Abschreibungen ist eine Finanzkennzahl, die das Verhältnis der getätigten Investitionen in das Anlagevermögen eines Unternehmens zu den Abschreibungen auf dieses Vermögen misst. Diese Kennzahl gibt an, inwieweit ein Unternehmen in der Lage ist, die abgeschriebenen Vermögenswerte durch neue Investitionen zu ersetzen oder zu erweitern. Ein höherer Reinvestitionsgrad deutet auf eine effiziente Nutzung der Abschreibungen hin, um das Anlagevermögen des Unternehmens zu pflegen oder zu erneuern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Formel:

Reinvestitionssgrad Abschreibungen (%)=Sachanlagenzugänge des Geschäftsjahres x 100

Abschreibungen auf Sachanlagen des Geschäftsjahres

Erläuterung

Die Abschreibungen stellen den Werteverzehr der Sachanlagen dar. Dieser entsteht durch Abnutzung und technische Veralterung. Um die Substanz eines Unternehmens zu erhalten, muss mindestens der Wert der Abschreibungen durch Neuinvestitionen kompensiert werden.

Der Reinvestitionsgrad der Abschreibungen gibt an, zu wie viel Prozent, die Neuinvestitionen den Werteverzehr des Geschäftsjahres im Bereich Sachanlagen ausgleichen.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Der Reinvestitionsgrad der Abschreibungen liefert einen Hinweis darauf, ob das Unternehmen jährlich in neue Sachanlagen investiert und wie hoch diese Investitionen im Vergleich zum Werteverzehr sind. Die Kennzahl sollte über mehrere Jahre betrachtet werden, denn nach Jahren mit Investitionsspitzen werden meist Jahre mit Reinvestitionsgraden unter 100% folgen. Entscheidend ist daher ein längerfristiger Durchschnittswert.

Wenn ein Unternehmen neue Sachanlagen nicht mehr kauft, sondern least, verliert diese Kennzahl an Aussagefähigkeit.

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Der Reinvestitionsgrad der Abschreibungen ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Reinvestitionsgrad der Abschreibungen
Wirtschaftsausschuss Teil I
Gut organisiert im Wirtschaftsausschuss
Controlling und Unternehmensplanung
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Ein Ausschuss kommt selten allein

Schnellere, effektivere und bessere Betriebsratsarbeit! So einfach ließen sich die Gründe, warum die Bildung von Ausschüssen im Gremium sinnvoll ist, zusammenfassen. Aber: Was macht überhaupt einen Ausschuss aus? Welche Arten von Ausschüssen gibt es? Welche muss ein Betriebsrat haben? Und ...
Mehr erfahren

Die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses als kompetentes Team

Die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses haben es nicht leicht. Zunächst einmal müssen sie die wirtschaftlichen Daten verstehen und deren Auswirkungen auf die Arbeitnehmer einschätzen. Das allein ist schon schwer genug. Doch häufig kommt dann noch der Kampf mit dem Arbeitnehmer um rechtze ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.