Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Rentabilität

Rentabilität

Torsten Sorg
Stand:  25.8.2023
Lesezeit:  01:15 min

Kurz erklärt

Rentabilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, Gewinne in Bezug auf eingesetztes Kapital zu erwirtschaften. Es misst das Verhältnis zwischen dem erzielten Gewinn und dem investierten Kapital, was Aufschluss über die Effizienz und Rentabilität der Geschäftstätigkeit gibt. Die Rentabilität kann durch verschiedene Kennzahlen wie die Eigenkapitalrendite oder die Gesamtkapitalrendite gemessen werden.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Rentabilität, auch als Rendite oder Renta bezeichnet, bringt immer zum Ausdruck wie gut ein Unternehmen „verdient“, also Gewinne erwirtschaftet. Insbesondere die Kapitalgeber eines Unternehmens, bspw. die Aktionäre (Eigenkapitalgeber) erwarten eine hohe Rentabilität. Um die Rentabilität beurteilen zu können wird üblicherweise nicht der Gewinn isoliert betrachtet, sonder ins Verhältnis zu einer anderen Zahl gesetzt, bspw. das Eigenkapital. Damit erhält man dann die Eigenkapitalrentabilität, also einen Prozentsatz um wie viel sich das Eigenkapital durch den Gewinn sozusagen verzinst hat.

Erläuterung

Ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftsausschussarbeit ist es, die Rentabilitätskennzahlen des Unternehmens zu ermitteln. Damit lässt sich die Ertragskraft, ein wesentlicher Bestandteil der Stärke/Kraft  des Unternehmens, zu beurteilen. Lässt die Rentabilität nach, sollten vom Wirtschaftsausschuss die Ursachen ermittelt werden um die Gesamtlage des Unternehmens einschätzen zu können.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Es sollten nie einzelne Rentabilitätskennzahlen isoliert betrachtet werden, denn das führt unter Umständen zu einer falschen Einschätzung der Gesamtlage. In die Betrachtung sollte auch immer der Rechenweg der Kennzahl einfließen, so lässt sich beispielsweise die Eigenkapitalrentabilität theoretisch auch durch eine Reduzierung des Eigenkapitals erhöhen, was aber einer Schwächung des Unternehmens gleich kommt (Überschuldung und Insolvenz drohen im Krisenfall früher). Auch der Wirtschaftsausschuss bzw. Betriebsrat sollte auf eine ausreichend hohe Rentabilität achten, denn eine Rentabilität von null bedeutet auch null Gewinn, für die langfristige Existenzsicherung eines Unternehmens bedarf es aber Gewinnen.

Seminare zum Thema:
Rentabilität
Basiswissen — Öffentlichkeitsarbeit
Wirtschaftsausschuss gründen
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Entlassungen im Einzelhandel: Die Angst geht um

Woche für Woche erreichen uns neue Hiobsbotschaften über Entlassungen und Insolvenzen im Einzelhandel. Nach Runners Point, Galeria Karstadt Kaufhof, Esprit und Zara legt nun auch H&M Pläne für einen weitreichenden Arbeitsplatzabbau vor. Glück hat, wer von einem Betriebsrat vertreten wird. ...
Mehr erfahren

Bedrohen US-Strafzölle 300.000 Jobs in Deutschland?

Jetzt ist es amtlich: Donald Trump wurde als US-Präsident vereidigt. Und damit steigt in der deutschen Wirtschaft die Angst vor den angekündigten Straffzöllen auf Exporte in die Vereinigten Staaten. Das Institut für Makroökonomie (IMK) hat berechnet, dass es hierzulande bis zu 300.000 Jobs ...
Mehr erfahren
Abfindungsansprüche aus einem durch Spruch der Einigungsstelle resultierenden Sozialplan, welcher erfolglos gerichtlich angefochten wurde, werden zum im Sozialplan bestimmten Zeitpunkt und nicht erst mit Rechtskraft der Entscheidung über die Wirksamkeit des Einigungsstellenspruchs fällig.