Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Rentabilität

Rentabilität

Torsten Sorg
Stand:  25.8.2023
Lesezeit:  01:15 min

Kurz erklärt

Rentabilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, Gewinne in Bezug auf eingesetztes Kapital zu erwirtschaften. Es misst das Verhältnis zwischen dem erzielten Gewinn und dem investierten Kapital, was Aufschluss über die Effizienz und Rentabilität der Geschäftstätigkeit gibt. Die Rentabilität kann durch verschiedene Kennzahlen wie die Eigenkapitalrendite oder die Gesamtkapitalrendite gemessen werden.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Rentabilität, auch als Rendite oder Renta bezeichnet, bringt immer zum Ausdruck wie gut ein Unternehmen „verdient“, also Gewinne erwirtschaftet. Insbesondere die Kapitalgeber eines Unternehmens, bspw. die Aktionäre (Eigenkapitalgeber) erwarten eine hohe Rentabilität. Um die Rentabilität beurteilen zu können wird üblicherweise nicht der Gewinn isoliert betrachtet, sonder ins Verhältnis zu einer anderen Zahl gesetzt, bspw. das Eigenkapital. Damit erhält man dann die Eigenkapitalrentabilität, also einen Prozentsatz um wie viel sich das Eigenkapital durch den Gewinn sozusagen verzinst hat.

Erläuterung

Ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftsausschussarbeit ist es, die Rentabilitätskennzahlen des Unternehmens zu ermitteln. Damit lässt sich die Ertragskraft, ein wesentlicher Bestandteil der Stärke/Kraft  des Unternehmens, zu beurteilen. Lässt die Rentabilität nach, sollten vom Wirtschaftsausschuss die Ursachen ermittelt werden um die Gesamtlage des Unternehmens einschätzen zu können.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Es sollten nie einzelne Rentabilitätskennzahlen isoliert betrachtet werden, denn das führt unter Umständen zu einer falschen Einschätzung der Gesamtlage. In die Betrachtung sollte auch immer der Rechenweg der Kennzahl einfließen, so lässt sich beispielsweise die Eigenkapitalrentabilität theoretisch auch durch eine Reduzierung des Eigenkapitals erhöhen, was aber einer Schwächung des Unternehmens gleich kommt (Überschuldung und Insolvenz drohen im Krisenfall früher). Auch der Wirtschaftsausschuss bzw. Betriebsrat sollte auf eine ausreichend hohe Rentabilität achten, denn eine Rentabilität von null bedeutet auch null Gewinn, für die langfristige Existenzsicherung eines Unternehmens bedarf es aber Gewinnen.

Seminare zum Thema:
Rentabilität
Sozialplan und Interessenausgleich
Wirtschaftsausschuss Teil III
Controlling und Unternehmensplanung
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Betriebsänderung: Interessenausgleich oder Sozialplan?

Wenn ein Unternehmen gravierende Veränderungen ins Gespräch bringt, schrillen bei den Mitarbeitern die Alarmglocken. Gerüchte kochen hoch. Stehen Entlassungen an? Welche Regelungen könnte ein möglicher Sozialplan haben? Wie kann der Betriebsrat in dieser schwierigen Zeit Einfluss nehmen un ...
Mehr erfahren

Gut geschulte Betriebsräte – in der Krise wichtiger denn je

„Deutsche Bahn will 30.000 Stellen streichen“, „ZF plant Stellenabbau – 12.000 Jobs in Gefahr“, „Sitzzulieferer Recaro meldet Insolvenz an”: Immer neue Schlagzeilen erschüttern den Arbeitsmarkt. Was ist da los? Die Ursachen sind vielfältig. Umso wichtiger ist es für alle Arbeitnehmer, eine ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.