Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Ruhende Arbeitsverhältnisse

Ruhende Arbeitsverhältnisse

Stand:  4.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Arbeitnehmer in ruhenden Arbeitsverhältnissen bleiben Arbeitnehmer des Betriebs. Ihre arbeitsvertragliche Hauptpflicht zur Arbeitsleistung wird jedoch für die Dauer des ruhenden Arbeitsverhältnisses ausgesetzt. Im Gegenzug wird der Arbeitgeber von seiner Hauptpflicht zur Lohnzahlung entbunden.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die bei einem bestehenden Arbeitsvertrag kraft Gesetzes oder durch Vereinbarung veranlasste zeitweise Aussetzung der wechselseitigen Hauptpflichten des Arbeitnehmers (Arbeitsleistung) und des Arbeitgebers (Lohnzahlung) bei Weiterbestehen der Nebenpflichten.

Erläuterung

Aussetzung der Hauptpflichten

Arbeitnehmer in ruhenden Arbeitsverhältnissen bleiben Arbeitnehmer des Betriebs. Ihre arbeitsvertragliche Hauptpflicht zur Arbeitsleistung wird jedoch für die Dauer des ruhenden Arbeitsverhältnisses ausgesetzt. Im Gegenzug wird der Arbeitgeber von seiner Hauptpflicht zur Lohnzahlung entbunden. Die Nebenpflichten und Arbeitnehmerrechte bestehen, angepasst an die jeweiligen tatsächlichen Umstände, fort (BAG v. 10.5.1989 - 6 AZR 660/87). Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis ruht, sind daher beispielsweise berechtigt, an Betriebsversammlungen ihres Betriebs teilzunehmen. Bei Teilnahme haben sie Anspruch auf Vergütung für entstandene Fahrtkosten und sonstiger Auslagen, die ihnen durch die Teilnahme entstanden sind. Die Kosten müssen verhältnismäßig sein (BAG v. 31.5.1989 – 7 AZR 574/88).

Anlässe

Die folgenden Anlässe begründen ein Ruhen von Arbeitsverhältnissen:

  • Elternzeit: Arbeitnehmer sowie Personen in Berufsausbildung können Elternzeit in Anspruch nehmen, wenn sie ihr eigenes oder ein auf- oder angenommenes Kind selbst betreuen und erziehen sowie mit ihm in einem Haushalt leben. Der Anspruch auf Elternzeit besteht bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes (§§ 15 bis 21 BEEG).
  • Pflegezeit: Beschäftigte haben das Recht, bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fern zu bleiben (kurzzeitige Arbeitsverhinderung), um für einen nahen Angehörigen in einer akut aufgetretenen Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder die sofortige pflegerische Versorgung des betroffenen Angehörigen selbst sicherzustellen (§ 2 PflegeZG). Zur längerfristigen Pflege pflegebedürftiger naher Angehöriger in häuslicher Umgebung (Pflegezeit) können Arbeitnehmer für die Dauer von bis zu sechs Monaten freigestellt werden (§ 3 PflegeZG).
  • Freiwilliger Wehrdienst: Frauen und Männer können sich verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten. Der Wehrdienst besteht aus sechs Monaten freiwilligem Wehrdienst als Probezeit und bis zu 17 Monaten anschließendem freiwilligem zusätzlichem Wehrdienst (§ 54 WpflG). Von der Zustellung des Einberufungsbescheides bis zur Beendigung des freiwilligen Wehrdienstes ruht das Arbeitsverhältnis (§ 2 Abs. 1  WpflG i. V. m. § .16 Abs. 7 ArbPlSchG).

Ein Arbeitsverhältnis kann auch ruhen, wenn zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ein Sonderurlaub ohne Lohnfortzahlung (z. B. Sabbatical) vereinbart wird.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Das ruhende Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds führt weder zum Erlöschen der Mitgliedschaft im Betriebsrat, noch zwangsläufig zu einer zeitweiligen Verhinderung (BAG v. 25.5.2005 - 7 ABR 45/04). Daraus folgt, dass ein Betriebsratsmitglied, das sich z. B. in Elternzeit befindet, zu den Betriebsratssitzungen regelmäßig einzuladen ist (§ 29 Abs. 2 BetrVG), es sei denn, es erklärt, dass es während der Elternzeit zeitweilig verhindert ist, sein Betriebsratsamt wahrzunehmen. In diesem Fall ist das Ersatzmitglied regelmäßig einzuladen. Bei Teilnahme an Sitzungen hat das Betriebsratsmitglied Anspruch auf Erstattung der Fahrtkosten, die ihm wegen der Teilnahme an den Betriebsratssitzungen entstanden sind, sofern sie verhältnismäßig sind (BAG 8.2.1977 - 1 ABR 124/74).

Rechtsquellen

§ 1 Abs. 1 u. 4 ArbPlSchG, §§ 15 bis 19 BÈEG, §§ 1 bis 3 PflegeZG, § 1 EÜG

Seminare zum Thema:
Ruhende Arbeitsverhältnisse
Krankheitsbedingte Fehlzeiten und Kündigung
Betriebsrat Teil II
Abmahnung, Kündigung, Aufhebungsvertrag
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die wichtigsten Neuerungen im Arbeitsrecht 2021

2021 stehen uns eine Menge gesetzlicher Neuerungen ins Haus. Und so manche Corona-Regelung aus dem letzten Jahr gilt noch weiter. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen im Arbeitsrecht für Arbeitnehmer und Betriebsräte.
Mehr erfahren

Fünf aktuelle Top-Entscheidungen zum Thema BEM

Wie entscheiden die Gerichte? Fehlerhafte Einladung, Einklagbarkeit, Datenschutz: Das sind die aktuellen Top-Entscheidungen zum Thema BEM, die Sie als betrieblicher Interessenvertreter unbedingt kennen sollten!
Mehr erfahren
Darf ein bereits ausgestelltes Arbeitszeugnis nachträglich verschlechtert werden, wenn der Arbeitnehmer eine Änderung verlangt? Über diese Frage musste das Bundesarbeitsgericht entscheiden.