Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Seebetriebsrat

Seebetriebsrat

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Ein See-Betriebsrat ist eine besondere Form des Betriebsrats nach dem Betriebsverfassungsgesetz in Deutschland, der speziell für Beschäftigte auf See, wie beispielsweise auf Schiffen, eingerichtet wird. Er hat ähnliche Aufgaben und Befugnisse wie ein regulärer Betriebsrat an Land, jedoch angepasst an die besonderen Gegebenheiten und Anforderungen der Seearbeit.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Interessenvertretung der im Seebetrieb eines Seeunternehmens eingesetzten Besatzungsmit-glieder

Beschreibung

In Seebetrieben werden Seebetriebsräte gewählt. Als Seebetrieb gilt die Gesamtheit der Schiffe eines Seeschifffahrtsunternehmens (§ 114 Abs. 3 BetrVG). Besatzungsmitglieder sind die Schiffsoffiziere, die sonstigen Angestellten und die Schiffsleute (§ 3 SeemG). Leitende Angestellte sind nur die Kapitäne (§ 114 Abs. 6 BetrVG). Der Seebetriebsrat besteht in Seebetrieben mit in der Regel 5 bis 400 wahlberechtigten Besatzungsmitgliedern aus einer Person, 401 bis 800 wahlberechtigten Besatzungsmitgliedern aus drei, über 800 wahlberechtigten Besatzungsmitgliedern aus fünf Mitgliedern. Für den Seebetrieb nimmt der Seebetriebsrat die dem Gesamt-/Konzernbetriebsrat (§§ 47 bis 59 BetrVG) übertragenen Aufgaben, Befugnisse und Pflichten wahr.

Die Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) über die Rechte und Pflichten des Betriebsrats und die Rechtsstellung seiner Mitglieder sind mit Ausnahme der in § 116 Abs. 2 bis 6 genannten Abweichungen auch für den Seebetriebsrat maßgeblich.

Rechtsquelle

§ 116 BetrVG

Seminare zum Thema:
Seebetriebsrat
Beratungskompetenz für den Betriebsrat
Strategien für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Wirtschaftskompetenz für den Betriebsrat
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

So kommt der Betriebsrat an Informationen!

Ein Betriebsrat steht permanent vor der Herausforderung, die Themen im Betrieb zu identifizieren, die die Mitarbeiter umtreiben. Wie ist die Stimmung in Abteilung X? Wie macht sich der neue Teamleiter bei den Ys? Neben dem Job als Verhandlungspartner für den Arbeitgeber in Fragen der Mitbe ...
Mehr erfahren

Ohren auf für eine gute Betriebsratsarbeit!

Heute ist die wöchentliche Sprechstunde unseres Betriebsrats. Was sich da tut, ist wie immer völlig unklar. Es kann ein langweiliger Vormittag werden, an dem nix los ist. Viel wahrscheinlicher ist es aber, dass es emotional wird. Denn aufgrund einer recht hohen Arbeitsbelastung liegen die ...
Mehr erfahren
Die Einführung von Desk Sharing und einer Clean Desk Policy ist nicht als Ganzes mitbestimmungspflichtig. Bestimmte Teilbereiche können allerdings der Mitbestimmung unterliegen. Dafür setzte das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg eine Einigungsstelle ein.