Lexikon
Shareholder Value

Shareholder Value

Bernd F. Meyer
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Der Shareholder Value, auch als Aktionärswert bezeichnet, repräsentiert den Marktwert des Eigenkapitals eines börsennotierten Unternehmens, der den Aktionären gehört. Es ist ein Maß für den finanziellen Erfolg eines Unternehmens und kann als Strategie dienen, die auf langfristige Wertsteigerung zugunsten der Aktionäre ausgerichtet ist. Diese Ausrichtung kann sich positiv auf die Rendite der Investoren auswirken, indem sie den Fokus auf die Maximierung des Aktienkurses und des Unternehmenswertes legt.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Shareholder Value bedeutet übersetzt der „Wert (des Unternehmens) aus Sicht des Aktionärs“ und stellt die Interessen der Anteilseigner, also i.d.R. der Aktionäre, in den Vordergrund der Betrachtung.

Erläuterung

Obgleich der Begriff Shareholder Value nach wie vor polarisiert, ist der darin verfolgte Ansatz nicht wirklich neu. Anders als gewohnt sind eigentlich nur zwei Gedanken:

  • Der Unternehmensgewinn (z.B. Jahresüberschuss) reicht als Kerngröße zur Betrachtung des Unternehmenserfolgs  nicht aus, da dieser vom Management massiv beeinflusst werden kann (Bilanzpolitik).
  • Keine Vernachlässigung der Interessen der Aktionäre (also der Eigner des Unternehmens)

Das Shareholder Value-Konzept wurde vom amerikanischen Professor Alfred Rappaport in den USA entwickelt. Es überrascht daher nicht, dass eine eher US-amerikanische Sichtweise überwiegt. Der Grundgedanke trägt insbesondere den Interessen der Aktionäre, der Shareholder, Rechnung. Die Geschäftsführung hat demnach im Interesse der Eigner, der Aktionäre, den Wert derer Anteile – also den Börsenkurs der Aktien – nachhaltig zu steigern. Dabei geht es beim Shareholder Value tatsächlich nicht um kurzfristige Kurs-Effekte, sondern darum, die Wettbewerbsfähigkeit und die Rentabilität des Unternehmens langfristig zu verbessern.

Die Prinzipien des Shareholder-Value werden heute weltweit von börsennotierten und anderen Unternehmen angewandt. Aufgrund des negativen Images spricht man heute aber meist von „Wertorientierter Unternehmensführung“ oder auch vom „Value Based View“, also der wertorientierten Sichtweise.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Auch in Deutschland wurde das Shareholder-Value-Konzept in der Praxis oft benutzt, um damit kurzfristige Ergebnisverbesserungen und Kursgewinne auf Kosten der Unternehmenssubstanz zu erzielen. Vorstände und Geschäftsführer mit ohne langfristige Orientierung schoben in der Vergangenheit gerne den Shareholder Value vor, um kurzfristige Kursgewinne zu erzielen und damit ihre individuellen Zielsetzungen im Unternehmen zu verfolgen. In nicht wenigen Fällen stellten sich derartige Entscheidungen mittel- und langfristig als schädlich für das betroffene Unternehmen dar.

Die Hauptkritik am Shareholder Value bezieht sich auf derartige Auswüchse und auf die massive Kapitalvernichtung, die im Namen des Shareholder Value stattgefunden hat.

Eine maßgebliche Fragestellung des Wirtschaftsausschuss bei unternehmerischen Entscheidungen in diesem Zusammenhang sollte daher heute lauten: Ist das nachhaltig? Wie wirkt das langfristig?

Seminare zum Thema:
Shareholder Value
Controlling und Unternehmensplanung
Wirtschaftsausschuss gründen
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Online-Sitzungen im Wirtschaftsausschuss

Online-Sitzungen sind für den Wirtschaftsausschuss schon lange ein Thema. Gerade bei deutschlandweiter Verteilung der Mitglieder des Gremiums ist die Durchführung von Sitzungen über Videokonferenzsysteme inzwischen etabliert. Aber ist das auch weiterhin problemlos möglich, wo doch für hybr ...
Mehr erfahren

An welchen Zahlen erkennt man ein gesundes Unternehmen? – § 106 Abs. 3 Nr. 1 BetrVG

In Gesetzestexten ist es meist nicht möglich, alle möglichen Fallbeispiele aufzuzählen. Auch in § 106 Abs. 3 BetrVG sind die wichtigsten wirtschaftlichen Angelegenheiten nur kurz aufgezählt. Aber diese Liste ist nicht wirklich selbsterklärend für Menschen ohne Wirtschaftsstudium. Ein paar ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.