Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Sonderposten der Krankenhausbilanz

Sonderposten der Krankenhausbilanz

Silvia Kühlem
Stand:  12.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Sonderposten werden auf der Passivseite einer Krankenhausbilanz, unterhalb des Eigenkapitals ausgewiesen. Sie sind Fördermittel für aktivierte Investitionen (Anlagevermögen). Sonderposten werden jährlich um den Anteil der geförderten Abschreibungen vermindert.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Sonderposten werden auf der Passivseite einer Krankenhausbilanz, unterhalb des Eigenkapitals ausgewiesen.

Sie sind Fördermittel für aktivierte Investitionen (Anlagevermögen). Sonderposten werden jährlich um den Anteil der geförderten Abschreibungen vermindert.

Erläuterung

Sobald ein Krankenhaus in den Krankenhausplan des für ihn zuständigen Bundeslandes aufgenommen ist, kann es nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) zur Finanzierung von Investitionen Fördermittel von diesem Land erhalten. Diese werden jährlich pauschal festgesetzt. Zusätzlich können auf Antrag Fördermittel gewährt werden (z. B. für Bauvorhaben).

Ein Krankenhaus kann weiterhin Fördermittel der öffentlichen Hand erhalten, die zur Finanzierung von Anlagevermögen dienen, jedoch nicht auf dem KHG beruhen. Schließlich kann ein Krankenhaus auch Fördermittel in Form von Zuschüsse oder Spenden von Dritten für die Anschaffung von Anlagevermögen erhalten. In diesem Fall ist ebenfalls ein Sonderposten zu bilden.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Fördermittel sind für Krankenhäuser eine wichtige Form der Finanzierung von Anlagevermögen. Sie stehen dem Unternehmen langfristig zur Verfügung und sind i.d.R. zweckgebunden. Der Sonderposten wird bei Einhaltung der Zweckbindung nicht zurückgezahlt und zählt nicht zum Fremdkapital.

Der Sonderposten auf der Passivseite steht dem Anlagevermögen auf der Aktivseite gegenüber. Das Anlagevermögen wird jährlich durch die Abschreibungen verringert und der Sonderposten verringert sich jährlich um den Anteil der geförderten Abschreibungen. Die Differenz zwischen jährlicher Abschreibung und Auflösung des Sonderpostens zeigt die Höhe der nicht geförderten Abschreibung auf. Nur diese nicht geförderte Abschreibung belastet den Jahresüberschuss/- fehlbetrag.

Rechtsquelle

Der Begriff des Sonderpostens, sowie seine Bildung und Auflösung wird in § 5 Abs. 2 und Abs. 3 der Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV) beschrieben.

Seminare zum Thema:
Sonderposten der Krankenhausbilanz
Klassische und agile Managementmethoden
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Goldgrube für den Betriebsrat: Aktuelle Infos aus dem Controlling

Controlling und Unternehmensplanung gehören als Bestandteile des internen Rechnungswesens zu den wichtigsten Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss – und damit natürlich für den Betriebsrat. Eine Goldgrube! Mindestens quartalsweise wird dort in der Regel die aktuelle Lage des Unt ...
Mehr erfahren

Was tun mit 100 Millionen Euro?

Im Wirtschaftsausschuss geht es um die Zukunft des Unternehmens und die Sicherheit der Arbeitsplätze. Die Mitglieder müssen mit der Unternehmensleitung diskutieren, beraten und den Betriebsrat frühzeitig über wirtschaftliche Angelegenheiten informieren. Um die Arbeit im Ausschuss effektiv ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.