Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Sprecherausschuss

Sprecherausschuss

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  02:30 min

Kurz erklärt

Ein Sprecherausschuss ist ein gewähltes Organ der betrieblichen Mitbestimmung, das die Interessen der leitenden Angestellten in einem Betrieb oder Unternehmen vertritt. Dieses Gremium wird gemäß dem Sprecherausschussgesetz (SprAuG) errichtet und hat die Aufgabe, die Belange der leitenden Angestellten gegenüber der Unternehmensleitung zu vertreten. In Betrieben mit mindestens zehn leitenden Angestellten werden Sprecherausschüsse gewählt, während in Betrieben mit weniger als zehn leitenden Angestellten diese dem nächstgelegenen Betrieb desselben Unternehmens zugeordnet werden, der die Voraussetzungen zur Bildung eines Sprecherausschusses erfüllt (§ 1 Abs. 1 u. 2 SprAuG).

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Gewähltes Organ der betrieblichen Mitbestimmung im Betrieb oder Unternehmen, das die Interessen der leitenden Angestellten vertritt.

Erläuterung

Errichtung

Die gesetzliche Grundlage für die Errichtung, Geschäftsführung und Rechtsstellung des Sprecherausschusses und seiner Mitglieder ist das Sprecherausschussgesetz (SprAuG). In Betrieben mit in der Regel mindestens zehn leitenden Angestellten werden Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten gewählt. Leitende Angestellte eines Betriebs mit in der Regel weniger als zehn leitenden Angestellten gelten als leitende Angestellte des räumlich nächstgelegenen Betriebs desselben Unternehmens, der die Voraussetzungen zur Wahl eines Sprecherausschusses erfüllt. (§ 1 Abs. 1 u. 2 SprAuG). Die regelmäßigen Wahlen zum Sprecherausschuss finden alle vier Jahre zeitgleich mit den regelmäßigen Wahlen zum Betriebsrat in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Mai (z.B. 2010) statt (§ 5 Abs. 1 SprAuG).

Bestehen in einem Unternehmen mehrere Sprecherausschüsse, ist ein Gesamtsprecherausschuss zu errichten (§ 16 Abs. 1 SprAuG). Sind in einem Unternehmen mit mehreren Betrieben in der Regel insgesamt mindestens zehn leitende Angestellte beschäftigt, kann anstatt anstelle von Betriebssprecherausschüssen und eines Gesamtsprecherausschusses ein Unternehmenssprecherausschuss gebildet werden, wenn dies die Mehrheit der leitenden Angestellten des Unternehmens verlangt. Für einen Konzern (§ 18 Abs. 1 AktG) kann durch Beschlüsse der einzelnen Gesamtsprecherausschüsse ein Konzernsprecherausschuss errichtet werden (§ 21 Abs. 1 SprAuG).

Geschäftsführung

Die Geschäftsführung des Sprecherausschusses ist entsprechend der Vorschriften für die Führung der laufenden Geschäfte Betriebsrats geregelt (§§ 11 bis 16 SprAuG). In Anlehnung an das Modell der Betriebsversammlung soll der Sprecherausschuss einmal im Kalenderjahr eine nicht öffentliche Versammlung der leitenden Angestellten einberufen (Die regelmäßigen Wahlen zum Betriebs- oder Unternehmenssprecherausschuss finden alle vier Jahre zeitgleich mit den regelmäßigen Wahlen zum Betriebsrat in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Mai (z.B. 2010) statt (§ 5 Abs. 1 SprAuG). Das Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit gilt auch für die Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Sprecherausschuss (§ 2 Abs. 1 SprAuG).

Beteiligungsrechte

Der Sprecherausschuss hat im Unterschied zum Betriebsrat keine Mitbestimmungsrechte. Bei der Änderung von Arbeitsbedingungen und Gehaltsgestaltung sowie bei der Einführung und Änderung von Beurteilungsgrundsätzen hat er ein Unterrichtungs- und Beratungsrecht (§ 30 SprAuG). Eine beabsichtigte Einstellung oder personelle Veränderung eines leitenden Angestellten ist dem Sprecherausschuss rechtzeitig mitzuteilen. Vor jeder Kündigung eines leitenden Angestellten ist er nach entsprechender Unterrichtung zu hören. Er kann Bedenken gegen die Kündigung äußern (§ 31 SprAuG). Der Arbeitgeber hat den Sprecherausschuss mindestens einmal im Kalenderhalbjahr über die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Betriebs und des Unternehmens zu unterrichten. Über geplante Betriebsänderungen ist er nach denselben Vorschriften wie der Betriebsrat (§ 111 des BetrVG) rechtzeitig und umfassend zu unterrichten (§ 32 SprAuG)

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Sprecherausschuss kann dem Betriebsrat oder Mitgliedern des Betriebsrats das Recht einräumen, an Sitzungen des Sprecherausschusses teilzunehmen. Der Betriebsrat kann dem Sprecherausschuss oder Mitgliedern des Sprecherausschusses das Recht einräumen, an Sitzungen des Betriebsrats teilzunehmen. Einmal im Kalenderjahr soll eine gemeinsame Sitzung des Sprecherausschusses und des Betriebsrats stattfinden (§ 2 Abs. 2 SprAuG). Der Arbeitgeber hat vor Abschluss einer Betriebsvereinbarung oder sonstigen Vereinbarung mit dem Betriebsrat, die rechtliche Interessen der leitenden Angestellten berührt, den Sprecherausschuss rechtzeitig anzuhören (§ 2 Abs. 1 S. 2 SprAuG). Finden die Wahlen zum Betriebsrat und dem Sprecherausschuss zeitgleich statt, haben sich die Wahlvorstände gegenseitig darüber zu unterrichten, welche Angestellten sie den leitenden Angestellten zugeordnet haben (§ 18a Abs. 1 BetrVG).

Rechtsquelle

Sprecherausschussgesetz (SprAuG).

Seminare zum Thema:
Sprecherausschuss
Familienfreundlicher Betrieb: Praxiswissen für Betriebsräte
Als Betriebsrat die Vielfalt im Unternehmen fördern
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

WhatsApp als Sicherheitsrisiko

Etwa 700 Millionen Kurznachrichten verschicken die Deutschen allein per Whatsapp und SMS pro Tag – zunehmend auch im Firmeninteresse. Doch der berufliche Einsatz von Messengerdiensten gerät ins Visier von Datenschützern. Einige Unternehmen haben den Einsatz von WhatsApp bereits verbote ...
Mehr erfahren

Was feiern wir eigentlich am 1. Mai?

Der 1. Mai ist gemeinhin bekannt als „Tag der Arbeit“ und nicht nur ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Auch in vielen anderen Ländern der Welt wird am 1. Mai jeden Jahres nicht gearbeitet, um die Arbeit zu feiern. Klingt irgendwie paradox. Aber woher kommt eigentli ...
Mehr erfahren
Wie viel Trinkgeld geben Sie so für gewöhnlich? Zwischen 5 bis 10 %? So hoch war der Prozentsatz im vorliegenden Fall gar nicht – allerdings spricht die Endsumme für sich: 1,3 Millionen Euro sind kein steuerfreies Trinkgeld, das musste das Finanzamt einem Prokuristen schonend beibringen. Er wollte es nicht glauben, daher hat’s jetzt das Finanzgericht Köln entschieden.