Lexikon
Synergieeffekt

Synergieeffekt

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  16.11.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

 

Ein Synergieeffekt bezeichnet das positive Zusammenspiel mehrerer Komponenten oder Elemente, bei dem das Gesamtergebnis größer ist als die Summe der einzelnen Teile. Durch die geschickte Kombination oder Zusammenarbeit entsteht eine synergistische Wirkung, die zu einem verbesserten Gesamtergebnis führt. Synergieeffekte können in verschiedenen Bereichen auftreten, von Wirtschaft und Technologie bis hin zu sozialen Interaktionen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Positive Wirkung, insbesondere Kosteneinsparungen, die sich aus dem Zusammenschluss oder der Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Organisationen (Unternehmen) ergibt.

Erläuterung

Der Synergieeffekt besagt, dass die Gesamtwirkung der Summe der eingesetzten kombinierten Mittel größer ist als die Summe der Teilwirkungen, falls diese einzeln eingesetzt werden. Synergieeffekte sind Wettbewerbsvorteile, die zumeist durch Kostenersparnisse erlangt werden. Synergieeffekte dienen häufig als Begründung für Unternehmenszusammenschlüsse. Die Praxis zeigte jedoch in der großen Mehrheit der Fälle, dass die erwünschten Synergieeffekte wesentlich kleiner ausfielen als erwünscht. Meist werden Synergieeffekte nur durch Entlassung von Arbeitnehmern erreicht.

Ein positiver Synergieeffekt kann entstehen u. a.

  • in der Produktion durch Fixkosteneinsparungen,
  • im Absatz durch gemeinsame Nutzung von Vertriebswegen und Kundendiensteinrichtungen;,
  • in Forschung und Entwicklung durch gemeinsame Einrichtungen.

Ein negativer Synergieeffekt kann entstehen

  • in der Produktion durch unzureichende Auslastung von Anlagen;
  • im Absatz durch Image- und Profileinbußen der übernommenen Unternehmung,
  • in Forschung und Entwicklung durch zu große und unübersichtliche Einrichtungen (Wirtschaftslexikon 24.net).

Rechtsquelle

Keine Rechtquellen

Seminare zum Thema:
Synergieeffekt
Betriebsrat und Führungskultur
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Mediation für Betriebsräte Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Verhalten verstehen, Zusammenarbeit verbessern

Als Kommunikationstrainer und Referent höre ich des Öfteren von Teilnehmern diesen Satz: „Als Betriebsrat müsste ich mich eigentlich auch mit Psychologie auskennen. Das würde mir die Arbeit sehr erleichtern!“ Denken Sie das auch manchmal? Dann sind Sie hier genau richtig. Ob Verhalten von ...
Mehr erfahren

Neujahrswünsche – kreativ, humorvoll und wertschätzend

Sitzen Sie auch zum Jahresende vor dem PC und grübeln über die richtigen Worte für Ihre Weihnachts- und Neujahrswünsche? Dieses Jahr soll es mal etwas anderes sein? Kreativ, locker, persönlicher und wertschätzender? Doch schnell endet man doch wieder beim klassischen Standard-Wunsch. Keine ...
Mehr erfahren
Es stellt einen Verstoß gegen das Verbot der Behinderung der Betriebsratsarbeit dar, wenn der Arbeitgeber in Aushängen und auf einer Betriebsversammlung behauptet, ein Betriebsratsmitglied habe durch die Forderung nach einer hohen Abfindung das Vertrauen der Belegschaft missbraucht. Wird die Veröffentlichung durch Intranet, App und Aushang auch auf andere Betriebe erstreckt, stellt dies einen groben Verstoß gegen die vertrauensvolle Zusammenarbeit dar.