Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Tantiemen

Tantiemen

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  21.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Tantiemen sind erfolgsabhängige Vergütungen, die in Form von prozentualen Anteilen an den erzielten Umsätzen, Gewinnen oder anderen finanziellen Kennzahlen an bestimmte Mitarbeiter oder Urheber von geistigem Eigentum ausgezahlt werden. Diese Vergütungen dienen als Anreiz für die Leistungsförderung und werden oft in kreativen Branchen oder in Führungspositionen verwendet, um den Erfolg direkt mit der Vergütung zu verknüpfen. Tantiemen sind eine Form der variablen Vergütung und werden auf Grundlage vorher festgelegter Vereinbarungen oder Verträge ausgezahlt.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

1.Insbesondere bei Kapitalgesellschaften übliche Zusatzvergütung, die vorwiegend an Auf-sichtsratsmitglieder, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und leitende Angestellte gezahlt wird. 2. Auflagenabhängige Einkünfte von Buchautoren und Musikkomponisten.

Erläuterung

Die Höhe von Tantiemen für Mitglieder des Aufsichtsrats und der Unternehmensleitung richtet sich prozentual nach dem Gewinn, Überschuss oder Umsatz des gesamten Unternehmens oder eines Unternehmensteils. Sie wird in der Regel als Erfolgsvergütung gewährt und soll einen positiven Leistungsanreiz darstellen. Handelt es sich um angestellte Mitarbeiter, so gehören Tantiemenvergütungen zum normalen Arbeitsentgelt und sind steuerpflichtig. Anders als bei Provisionen hängt die Höhe der Tantieme nicht unmittelbar von einzelnen Geschäften des Begünstigten ab, sondern seine Gesamtleistung ist entscheidend.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Betriebsrat hat bei der Festlegung von Verteilungsgrundsätzen zur Gewährung von Tantiemen mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG), soweit davon Arbeitnehmer im Sinne des § 5 Abs. 1 BetrVG betroffen sind.

Rechtsquelle

Gesetzlich nicht geregelt.

Seminare zum Thema:
Tantiemen
Wirtschaftswissen für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Teil II
Compliance
Klassische und agile Managementmethoden
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle Herausforderungen und Trends in der Aufsichtsratsarbeit

Zu den aktuellen Herausforderungen der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat gehören umfangreiche neue Compliance-Regeln. Damit verbunden sind Sorgfaltspflichten bei Lieferketten, kartellrechtliche Risiken sowie die Geldwäsche-Prävention. Wie eine Umsetzung in der Praxis gelingt, darüb ...
Mehr erfahren

Sanierung ohne Insolvenz?

Seit 2021 ist „StaRUG“ in Kraft, das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen. Über Hintergründe und Chancen des StaRUG für Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat sprachen wir mit Rechtsanwalt Dr. Hendrik Heitmann.
Mehr erfahren
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat die Abberufung eines früheren Betriebsratsvorsitzenden aus dem Aufsichtsrat wegen einer Pflichtverletzung außerhalb der Aufsichtsratstätigkeit bestätigt. Dieser hatte im Rahmen einer internen Untersuchung gegen einen Betriebsratskollegen E-Mails manipuliert und gelöscht.