Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Überwachungsaufgaben des Betriebsrats

Überwachungsaufgaben des Betriebsrats

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  28.6.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Der Betriebsrat überwacht, ob der Arbeitgeber im Betrieb die Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen zugunsten der Arbeitnehmer einhält. Dazu hat der Betriebsrat das Recht, Unterlagen und Aufzeichnungen des Arbeitgebers einzusehen. Der Betriebsrat achtet darauf, dass der Arbeitgeber die Arbeitnehmerrechte respektiert und sich an Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften hält, zum Beispiel in Bezug auf Arbeitsschutz, Arbeitszeit und Entgeltzahlungen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Pflicht des Betriebsrats zur Kontrolle der Einhaltung der zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen.

Aufgaben des Betriebsrats | © AdobeStock_614516796-Flash concept.jpg

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Rechtskontrolle

Der Betriebsrat hat darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden (§ 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG). Diese allgemeine, ständig wahrzunehmende Aufgabe ist grundlegend für die Betriebsratsarbeit und nicht vom Vorliegen bestimmter konkreter Mitwirkungs- bzw. Mitbestimmungsrechte abhängig. (BAG v. 19.10.1999 - 1 ABR 75/98). Sie ist durchgängig wahrzunehmen. Unter Überwachung wird ein Vorgang verstanden, der sowohl das Sammeln von Informationen über die zu überwachende Vorschrift als auch deren Verarbeitung oder Auswertung in Form eines sogenannten Soll-Ist-Vergleiches zum Inhalt hat. Das Ziel der Maßnahme ist es, aufgrund des Ergebnisses dieser Auswertung zu entscheiden, ob und gegebenenfalls wie auf festgestellte Verstöße des Arbeitgebers zu reagieren ist (BAG v. 14.9.1984 – 1 ABR 23/82).

Die Überwachungsaufgabe macht den Betriebsrat nicht zu einem dem Arbeitgeber übergeordneten Kontrollorgan. Mit der Wahrnehmung des Überwachungsrechts übt er eine Rechtskontrolle und keine Zweckmäßigkeitskontrolle über die Durchführung der zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Vorschriften aus (BAG v. 16.11.2005 - 7 ABR 12/05). Dabei hat der Betriebsrat darauf zu achten, dass er nicht in die Leitung des Betriebs eingreift (§ 77 Abs. 1 BetrVG) und das Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit nicht verletzt (§ 2 Abs. 1 BetrVG).

Erfasste Rechtsnormen

Die Vorschrift erfasst alle Rechtsnormen einschließlich der durch Richterrecht entwickelten Grundsätze (z. B der Gleichbehandlungsgrundsatz oder die Nebenpflichten des Arbeitgebers), die zugunsten der Arbeitnehmer des Betriebs anzuwenden sind. Zu den zu überwachenden Gesetzesvorschriften gehören das Grundgesetz und die meisten der arbeitsrechtlichen Gesetze. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die Schutzbestimmungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Arbeitsschutzes (z. B. das ArbSchG) und des Nachweisgesetzes NachwG). Die Pflicht zur Überwachung der Einhaltung von Tarifverträgen setzt voraus, dass ein Tarifvertrag auf Grund der Tarifgebundenheit des Arbeitgebers oder kraft Allgemeinverbindlichkeitserklärung im Betrieb anzuwenden sind. Für die Überwachung der vom Arbeitgeber durchzuführenden Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden ist in jedem Fall der örtliche Betriebsrat zuständig, auch wenn es sich um eine Gesamtbetriebsvereinbarung handelt.

Das Überwachungsrecht ist darauf beschränkt, eine Nichtbeachtung oder fehlerhafte Durchführung von Vorschriften beim Arbeitgeber zu beanstanden und auf Abhilfe zu drängen (BAG v. 28.5.2002 - 1 ABR 40/01). Führt der Arbeitgeber eine Betriebsvereinbarung nicht so durch, wie sie abgeschlossen wurde, können ihm auf Antrag des Betriebsrats die betriebsvereinbarungswidrige Maßnahmen (Unterlassungsantrag) vom Arbeitsgericht untersagt werden (BAG v. 10.11.1987 – 1 ABR 55/86).

Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers

Voraussetzung für die Durchführung seiner Überwachungsaufgaben ist, dass der Betriebsrat vom Arbeitgeber rechtzeitig und umfassend unterrichtet wird (§ 80 Abs. 2 S. 1 BetrVG). Der Betriebsrat kann verlangen, dass ihm der Arbeitgeber die Unterlagen in dem erforderlichen Umfang zur Verfügung stellt, die er benötigt, um diese Aufgabe zu erfüllen (§ 80 Abs.2 S. 2 BetrVG). Der Anspruch auf Information und Zurverfügungstellung der erforderlichen Unterlagen ist von der konkreten Kontrollaufgabe abhängig. So benötigt der Betriebsrat z. B. Kenntnis vom Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit der einzelnen Arbeitnehmer, um seiner Pflicht zur Überwachung der Ruhezeiten (§ 5 ArbZG) nachkommen zu können. Um die Einhaltung der tariflich vorgesehenen (durchschnittlichen) regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (§ 3 ArbZG) überwachen zu können, benötigt der Betriebsrat Auskunft über eine tatsächliche Über- oder Unterschreitung dieses Stundenvolumens (BAG v. 6.5.2003 - 1 ABR 13/02). Insbesondere zur Erfüllung der allgemeinen Überwachungsaufgaben hat der ein eigenes, von der Zustimmung des Arbeitgebers unabhängiges Zugangsrecht zu den Arbeitsplätzen der Arbeitnehmer, um sich durch eigene Anschauung aus erster Hand zu unterrichten (BAG v. 13.6.1989 - 1 ABR 4/88).

Rechtsquelle

§ 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG

Seminare zum Thema:
Überwachungsaufgaben des Betriebsrats
Betriebsrat Teil II
Fit in personellen Angelegenheiten Teil III
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Der Betriebsrat dient zwei Herren

Wem ein Chef zu wenig ist, der sollte sich zum Betriebsrat wählen lassen. Dann bekommt er den Gesetzgeber als zweite Autorität, die ihm über die Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes zusätzliche Pflichten auferlegt. Aber keine Angst, in vielen Gesetzen ist nicht nur der Betriebsrat ...
Mehr erfahren

Nutzen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte: Werden Sie Betriebsrat!

Betriebsräte genießen einen besonderen Kündigungsschutz – und oft wird ihnen dieser Vorteil als einzige Motivation für Ihr Ehrenamt unterstellt. Dabei tragen Sie eine große Verantwortung! In diesem Artikel erfahren Sie, was das Engagement im Betriebsrat tatsächlich bedeutet.
Mehr erfahren
Der Arbeitgeber muss die Kosten für eine erforderliche Betriebsratsschulung tragen. Ein privater Schulungsanbieter muss seine Kostenrechnung nicht aufschlüsseln. Wertvolle Seminarbeigaben führen grundsätzlich nicht dazu, dass ein Seminar nicht erforderlich ist.