Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Umlageverbot

Umlageverbot

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Das Umlageverbot gemäß § 41 BetrVG besagt, dass die Erhebung und Zahlung von Beiträgen der Arbeitnehmer für die Zwecke des Betriebsrats nicht gestattet ist. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass Arbeitnehmer nicht zur finanziellen Unterstützung des Betriebsrats herangezogen werden können. Die Regelung soll die Unabhängigkeit und Neutralität des Betriebsrats gewährleisten und sicherstellen, dass er ausschließlich im Interesse der Arbeitnehmer handelt, ohne dass finanzielle Abhängigkeiten entstehen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Das Untersagen, Beiträge von den Arbeitnehmern für Zwecke des Betriebsrats entgegenzunehmen oder Sammlungen für seine Tätigkeit durchzuführen.

Beschreibung

Die Erhebung und Leistung von Beiträgen der Arbeitnehmer für Zwecke des Betriebsrats ist unzulässig (§ 41 BetrVG). Das Umlageverbot dient nicht nur dem Schutz der Arbeitnehmer, sondern auch dem Schutz der Unabhängigkeit des Betriebsrats (BAG v. 14.8.2002 - 7 ABR 29/01. Das Verbot gilt auch für Zuwendungen Dritter (z. B. Gewerkschaften oder politische Parteien). Ebenfalls sind Beiträge des Arbeitgebers, die über die Kostentragungspflicht hinausgehen, aus diesem Grund unzulässig. Dem Betriebsrat nicht gestattet, Kassen zu verwalten, in die Einnahmen z. B. aus Überschüssen von Getränkeautomaten fließen, und aus denen Zuwendungen an Arbeitnehmer aus besonderen Anlässen fließen. Nicht zu beanstanden sind Sammlungen von Betriebsratsmitgliedern zu betrieblichen Zwecken (z. B. für Kranzspenden bei Todesfällen, Jubiläums-/Geburtstagsgeschenke für Mitarbeiter), auch wenn dies nicht zu den Aufgaben des Betriebsrats gehört

Rechtsquelle

§ 41 BetrVG

Seminare zum Thema:
Umlageverbot
Umgang mit Lebenskrisen von Kollegen
Informationsrechte des Betriebsrats
Betriebsrat als Beruf: Langjährige Freistellung
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Was tun gegen Betriebsrats-Bashing?

Leider ist es kein Einzelfall. Als Bashing (zu deutsch: heftiger Schlag) gegen Betriebsräte bezeichnet man die gezielte Bekämpfung von Interessenvertretern durch Arbeitgeber. Mit Abmahnwellen, Lügen und Kündigungen sollen sie mürbe gemacht werden, bis sie am Ende aufgeben. Oder es wir ...
Mehr erfahren

Müssen Arbeitnehmer im Urlaub erreichbar sein?

Müssen Arbeitnehmer im Urlaub eigentlich für ihren Chef erreichbar sein? Oder ist es o.k., wenn das Handy aus und das E-Mailprogramm offline ist?
Mehr erfahren
Was passiert mit dem Mandat des Betriebsrats bei der Schließung seiner Verkaufsfiliale? Der dortige Betriebsrat verliert sein Mandat, weil dieses nicht auf die neue Filiale ausgeweitet werden kann. Anderenfalls würde den dortigen Mitarbeitern ein Betriebsrat übergestülpt, den sie nicht selbst gewählt haben und die eigene Betriebsratswahl wäre ungültig.