Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Umlageverbot

Umlageverbot

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Das Umlageverbot gemäß § 41 BetrVG besagt, dass die Erhebung und Zahlung von Beiträgen der Arbeitnehmer für die Zwecke des Betriebsrats nicht gestattet ist. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass Arbeitnehmer nicht zur finanziellen Unterstützung des Betriebsrats herangezogen werden können. Die Regelung soll die Unabhängigkeit und Neutralität des Betriebsrats gewährleisten und sicherstellen, dass er ausschließlich im Interesse der Arbeitnehmer handelt, ohne dass finanzielle Abhängigkeiten entstehen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Das Untersagen, Beiträge von den Arbeitnehmern für Zwecke des Betriebsrats entgegenzunehmen oder Sammlungen für seine Tätigkeit durchzuführen.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Die Erhebung und Leistung von Beiträgen der Arbeitnehmer für Zwecke des Betriebsrats ist unzulässig (§ 41 BetrVG). Das Umlageverbot dient nicht nur dem Schutz der Arbeitnehmer, sondern auch dem Schutz der Unabhängigkeit des Betriebsrats (BAG v. 14.8.2002 - 7 ABR 29/01. Das Verbot gilt auch für Zuwendungen Dritter (z. B. Gewerkschaften oder politische Parteien). Ebenfalls sind Beiträge des Arbeitgebers, die über die Kostentragungspflicht hinausgehen, aus diesem Grund unzulässig. Dem Betriebsrat nicht gestattet, Kassen zu verwalten, in die Einnahmen z. B. aus Überschüssen von Getränkeautomaten fließen, und aus denen Zuwendungen an Arbeitnehmer aus besonderen Anlässen fließen. Nicht zu beanstanden sind Sammlungen von Betriebsratsmitgliedern zu betrieblichen Zwecken (z. B. für Kranzspenden bei Todesfällen, Jubiläums-/Geburtstagsgeschenke für Mitarbeiter), auch wenn dies nicht zu den Aufgaben des Betriebsrats gehört.

Rechtsquelle

§ 41 BetrVG

Seminare zum Thema:
Umlageverbot
Betriebsklima
Beratungskompetenz für den Betriebsrat
Projektmanagement in der Betriebsratsarbeit
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Pausen, Unfallschutz, Entfernung: Fakten zum Firmen-WC

Ist der Gang zum stillen Örtchen eigentlich eine Pause, in der ausgestempelt werden muss? Und wie steht es mit der Unfallversicherung? Auch das Firmen-WC ist nicht frei von Regelungen aus dem Arbeitsrecht! Eine gute Gelegenheit, einen genaueren Blick auf Fakten zum Thema Firmen-WC zu werfe ...
Mehr erfahren

Betriebsvereinbarung, Einigungsstelle, Arbeitsgericht: Umsetzung der Mitbestimmung

Wenn die Rechte des Betriebsrats missachtet werden, hilft der Appell an das vertrauensvolle Miteinander im Interesse des gesamten Betriebs oft nicht weiter. Erfahren Sie, wie Sie sich als Betriebsrat Gehör verschaffen und die Rechte Ihrer Kollegen auch im Konfliktfall durchsetzen können. ...
Mehr erfahren
Das dem Betriebsrat bei der Ausgestaltung der Gefährdungsbeurteilung zustehende Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG erstreckt sich auf die Aufstellung von Verfahrensgrundsätzen, nach denen die Gefährdungsbeurteilung durchzuführen ist. Die Durchführung einer Einzelmaßnahme wie die Beauftragung eines Drittunternehmens mit Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen oder die Bestellung eines Betriebsarztes wird hingegen nicht von dem Mitbestimmungsrecht erfasst.