Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Unternehmen

Unternehmen

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Ein Unternehmen ist eine rechtlich eigenständige Organisation oder Einheit, die wirtschaftliche Aktivitäten ausübt, um Güter oder Dienstleistungen herzustellen, anzubieten oder zu verkaufen. Unternehmen können in verschiedenen Formen auftreten, darunter Einzelunternehmen, Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaften. Sie verfolgen das Ziel, Gewinne zu erzielen, indem sie Ressourcen wie Arbeitskraft, Kapital und Technologie nutzen, um die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden zu befriedigen. Unternehmen spielen eine wesentliche Rolle in der Wirtschaft, da sie Arbeitsplätze schaffen, Innovationen vorantreiben und zur Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen beitragen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Rechtlich selbständige organisatorische Einheit, mit der der Unternehmer seine wirtschaftlichen und ideellen Zwecke verfolgt.

Erläuterung

Wirtschaftliche Zwecke können die Erzielung von Gewinn oder die Eroberung von Marktanteilen sein. Ideelle Zwecke werden vor allem von gemeinnützigen Vereinen verfolgt. Zu unterscheiden ist der Unternehmensbegriff von dem des Betriebs. Ein Unternehmen ist je nach Rechtsform eine natürliche oder juristische Person (z. B. GmbH, AG) oder eine rechtsfähige Personengesellschaft (z. b. GbR, KG), die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit durch die Person des Inhabers, den Vorstand oder die Geschäftsführung des Unternehmens handelt (§ 14 Abs. 1 BGB). Im Unterschied zum Unternehmen ist der Betrieb eine rechtlich unselbständige, organisatorisch aber selbständige Einheit, mit der der Unternehmer bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt (BAG v. 29.01.1987 - 6 ABR 23/85). Der Betrieb ist Mittel zur Verfolgung des Unternehmenszweckes.

Ein Betrieb kann mit dem Unternehmen deckungsgleich sein, wenn das Unternehmen nur einen Betrieb besitzt (Ein-Betriebs-Unternehmen). In diesem Fall erübrigt sich die Unterscheidung von Unternehmen und Betrieb in betriebsverfassungsrechtlicher Hinsicht. Werden die unternehmerischen Ziele des Unternehmens in mehreren Betrieben verfolgt, handelt es sich um ein Mehr-Betriebs-Unternehmen. Schließlich können zwei oder mehrere Unternehmen einen gemeinsamen Betrieb bilden (§ 1 Abs. 2 BetrVG, Gemeinschaftsbetrieb). Werden mehrere rechtlich selbstständig bleibende Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Einheit unter einheitlicher Leitung (meist durch ein herrschendes Unternehmen) zusammengefasst, handelt es sich um einen Konzern.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Bestehen in einem Unternehmen mehrere Betriebsräte, so ist ein Gesamtbetriebsrat zu errichten (§ 47 Abs. 1 BetrVG). Er ist zuständig für die Behandlung von Angelegenheiten, die das Gesamtunternehmen oder mehrere Betriebe betreffen und nicht durch die einzelnen Betriebsräte innerhalb ihrer Betriebe geregelt werden können (§ 50 Abs. 1 BetrVG). Der Unternehmer ist der Ansprechpartner des Gesamtbetriebsrats. Da der Unternehmer die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens, den finanziellen Rahmen sowie die Planungs- und Leistungsvorgaben seines Unternehmens bestimmt, ist er in wirtschaftlichen Angelegenheiten (z. B. Betriebsänderungen, Interessenausgleich und Sozialplan) die zuständige Adresse auch für den Betriebsrat. Der Unternehmer hat den Wirtschaftsausschuss über die wirtschaftlichen Angelegenheiten zu informieren (§ 106 Abs. 2 BetrVG).

Rechtsquelle

Keine einschlägigen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Unternehmen
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

„Die Innovationskraft der deutschen Autoindustrie ist ungebrochen“

Wir dürfen unsere Autoindustrie nicht weiter kleinreden, meint der Ökonom Dr. Helmut Becker. Statt die Verbraucher noch mehr zu verunsichern und die Elektromobilität künstlich zu puschen, sollte endlich auf echte Alternativen gesetzt werden. Wir sprachen mit ihm über Krise und Zukunftschan ...
Mehr erfahren

Gut geschulte Betriebsräte – in der Krise wichtiger denn je

„Deutsche Bahn will 30.000 Stellen streichen“, „ZF plant Stellenabbau – 12.000 Jobs in Gefahr“, „Sitzzulieferer Recaro meldet Insolvenz an”: Immer neue Schlagzeilen erschüttern den Arbeitsmarkt. Was ist da los? Die Ursachen sind vielfältig. Umso wichtiger ist es für alle Arbeitnehmer, eine ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.