Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Unternehmensregister

Unternehmensregister

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  22.8.2023
Lesezeit:  01:15 min

Kurz erklärt

Das Unternehmensregister ist eine umfassende Datenbank, die sämtliche Informationen über Unternehmen in Deutschland vereint, die im Handelsregister, Genossenschaftsregister, Partnerschaftsregister und Bundesanzeiger veröffentlicht wurden. Es basiert auf dem Gesetz über das elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) und stellt seine Informationen online zur Verfügung. 

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Internetplattform zur Recherche von firmenrelevanten Daten, die im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht wurden.

Erläuterung

Neben dem elektronischen Handelsregister besteht ein (ebenfalls elektronisch geführtes) Unternehmensregister. Es ist die zentrale Plattform für die Speicherung rechtlich relevanter Unternehmensdaten. Hier werden alle wichtigen veröffentlichungspflichtigen Daten über Unternehmen zentral zusammengeführt und für Interessenten elektronisch abrufbar bereitgestellt. Über die Internetseite des Registers (www.unternehmensregister.de) werden die Eintragungen und Dokumente der Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister, aber auch weitere veröffentlichungspflichtige Unternehmensdaten (z. B. gesellschaftsrechtliche Bekanntmachungen, Veröffentlichungen nach dem Wertpapierhandelsgesetz) online zugänglich gemacht. Im Einzelnen sind die zugänglichen Unternehmensveröffentlichungen in § 8b Abs. 2 HGB aufgeführt sind. Die Führung des Unternehmensregisters ist in der Unternehmensregisterverordnung (URV) geregelt.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Das Unternehmensregister kann auch vom Betriebsrat und vom Wirtschaftsausschuss als zuverlässige und aussagekräftige Quelle für Fragen in wirtschaftlichen Angelegenheiten genutzt werden. Zwar sind die im Unternehmensregister enthaltenen Daten ein Teil der wirtschaftlichen Angelegenheiten des Unternehmens, über die der Arbeitgeber den Wirtschaftsausschuss rechtzeitig und umfassend zu unterrichten hat (§ 106 Abs. 2 u. 3 BetrVG). Bei Zweifeln hat der Wirtschaftsausschuss mit Hilfe dieser Informationsquelle aber die Möglichkeit, die erhaltenen Informationen zu vervollständigen oder zu korrigieren. Der Betriebsrat kann über die Internetplattform „www.unternehmensregister.de“ direkt und unverzüglich die Unternehmensdaten abrufen, deren Kenntnis für seine Arbeit erforderlich ist.

Rechtsquellen

§ 8b HGB, §§ 12 bis 14 Unternehmensregisterverordnung (URV)

Seminare zum Thema:
Unternehmensregister
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Controlling und Unternehmensplanung
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Bedeutung des Wirtschaftsausschusses wird unterschätzt

In vielen größeren Unternehmen führt der Wirtschaftsausschuss ein Schattendasein oder es gibt es gar keinen. Dabei ist der Betriebsrat nach § 106 Abs. 1 BetrVG verpflichtet, bei mehr als 100 Mitarbeitern einen Wirtschaftsausschuss zu gründen. Und das ist auch gut so, denn nur mit rechtzeit ...
Mehr erfahren

Personalkennzahlen: Wichtig für die Personalplanung und für den Betriebsrat

Personalkennzahlen sind in Verbindung mit der Personalplanung den meisten Betriebsräten und dem Wirtschaftsausschuss geläufig. Aber nicht nur im Rahmen von Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Informationsrechten sind die Daten aus dem Personalcontrolling relevant. Anträge, die der Betriebsra ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.