Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Unternehmensziele

Unternehmensziele

Bernd F. Meyer
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Unternehmensziele sind die definierten Absichten, die ein Unternehmen erreichen möchte, um seine langfristige Vision und Mission umzusetzen. Diese Ziele können verschiedene Bereiche abdecken, wie finanzielle Performance, Marktanteil, Kundenzufriedenheit, Innovation oder Nachhaltigkeit. Sie dienen als Leitlinien für die strategische Planung, die Ressourcenallokation und die Bewertung des Erfolgs eines Unternehmens.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Unternehmensziele sind die Grundlage des unternehmerischen Handelns, sie geben die Richtung vor, die mit allen strategischen und operativen Maßnahmen im Unternehmen verfolgt wird.

Erläuterung

Angeordnet in einer Zielhierarchie lassen sich die Unternehmensziele und ihre Stellung zueinander relativ transparent darstellen. Übergeordnete Ziele (Oberziele) haben dabei eher eine Rahmenfunktion, während die operativen Handlungsziele (Zwischen- und Unterziele) mehr oder weniger unmittelbar das tägliche Geschäft bestimmen.

Oberziele: An der Spitze eines Zielsystems stehen oft nicht nur konkrete wirtschaftliche Ziele. Häufig finden hier auch allgemeine Unternehmens-Philosophie, -Werte oder auch -Leitsätze ihren Platz. Sie sollen mit Hilfe der Zwischen- und Unterziele erreicht werden.

Um die Unternehmensziele auf die Funktionsbereiche oder Abteilungen des Unternehmens herunterzubrechen, müssen sie in messbaren Größen formuliert werden – auch um für Transparenz und Klarheit bei den Mitarbeitern des Unternehmens zu sorgen. Jeder Unternehmensbereich, jede Abteilung hat ihre eigenen Ziele, die alle zusammen, in Summe, den Unternehmens-Oberzielen Rechnung tragen sollen.

Die Verfolgung der Zwischenziele und der Unterziele findet – je nach Unternehmensgröße – auf Abteilungs- oder Gruppenebene statt. Denkbar ist auch das Herunterbrechen der Ziele bis auf den einzelnen Mitarbeiter.

Ziele können qualitativ oder quantitativ formuliert werden. Zum besseren Nachhalten ist das Formulieren von quantitativen Zielen sinnvoll.

Beispiele:
z.B. quantitativ: Erreichen eines Marktanteils von 30%
z.B. qualitativ: Minimaler Verbrauch von Ressourcen

Rein qualitative Ziele können mittels Punktesystem o.ä. quantifiziert, und damit messbar gemacht werden.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Zur Verfolgung der Unternehmensziele auf allen Unternehmensebenen arbeitet man gerne mit Kennzahlen und kennzahlenbasierten Systemen wie z.B. der Balanced Scorecard. Damit ein solches zielbasiertes Management-System funktionieren kann, sollte der Betriebsrat darauf achten, dass

  • die verwendeten Kennzahlen einen Bezug zu den Oberzielen haben,
  • die Oberziele des Unternehmens allgemein bekannt sind,
  • der jeweilige Mitarbeiter einen Einfluss auf die Erreichung seiner Ziele haben kann.

Generell ist beim Arbeiten mit kennziffernbasierten Systemen im Unternehmen immer eine gesunde Vorsicht beim Umgang mit den erhobenen Zahlen geboten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema Leistungs- oder Verhaltenskontrolle.

Seminare zum Thema:
Unternehmensziele
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Teil III
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Aufsichtsrat Teil I – für Arbeitnehmervertreter gewählt nach DrittelbG und MitbestG
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Krise!? Betriebsräte, schnell raus aus der Komfortzone!

Die Insolvenzwelle rollt: Die Zahl der Firmenpleiten ist 2023 gegenüber dem Vorjahr um 22,1 Prozent gestiegen, so das Statistische Bundesamt. Experten rechnen mit einem weiteren Anstieg. Wirtschaft im Abschwung, Unternehmen in Schieflage – wie erkennen Sie Alarmzeichen im Ihrem Betrieb ...
Mehr erfahren

Hilfe für den Arbeitgeber: Der Betriebsrat berät bei wirtschaftlichen Angelegenheiten

Neben sozialen und personellen Aufgaben gehören auch wirtschaftliche Fragen zum Betätigungsfeld eines Betriebsrates. In Unternehmen mit in der Regel mehr als 100 ständig beschäftigten Arbeitnehmern ist ein Wirtschaftsausschuss zu bilden (§ 106 Abs. 1 S. 1 BetrVG).
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.