Lexikon
Unternehmensziele

Unternehmensziele

Bernd F. Meyer
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Unternehmensziele sind die definierten Absichten, die ein Unternehmen erreichen möchte, um seine langfristige Vision und Mission umzusetzen. Diese Ziele können verschiedene Bereiche abdecken, wie finanzielle Performance, Marktanteil, Kundenzufriedenheit, Innovation oder Nachhaltigkeit. Sie dienen als Leitlinien für die strategische Planung, die Ressourcenallokation und die Bewertung des Erfolgs eines Unternehmens.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Unternehmensziele sind die Grundlage des unternehmerischen Handelns, sie geben die Richtung vor, die mit allen strategischen und operativen Maßnahmen im Unternehmen verfolgt wird.

Erläuterung

Angeordnet in einer Zielhierarchie lassen sich die Unternehmensziele und ihre Stellung zueinander relativ transparent darstellen. Übergeordnete Ziele (Oberziele) haben dabei eher eine Rahmenfunktion, während die operativen Handlungsziele (Zwischen- und Unterziele) mehr oder weniger unmittelbar das tägliche Geschäft bestimmen.

Oberziele: An der Spitze eines Zielsystems stehen oft nicht nur konkrete wirtschaftliche Ziele. Häufig finden hier auch allgemeine Unternehmens-Philosophie, -Werte oder auch -Leitsätze ihren Platz. Sie sollen mit Hilfe der Zwischen- und Unterziele erreicht werden.

Um die Unternehmensziele auf die Funktionsbereiche oder Abteilungen des Unternehmens herunterzubrechen, müssen sie in messbaren Größen formuliert werden – auch um für Transparenz und Klarheit bei den Mitarbeitern des Unternehmens zu sorgen. Jeder Unternehmensbereich, jede Abteilung hat ihre eigenen Ziele, die alle zusammen, in Summe, den Unternehmens-Oberzielen Rechnung tragen sollen.

Die Verfolgung der Zwischenziele und der Unterziele findet – je nach Unternehmensgröße – auf Abteilungs- oder Gruppenebene statt. Denkbar ist auch das Herunterbrechen der Ziele bis auf den einzelnen Mitarbeiter.

Ziele können qualitativ oder quantitativ formuliert werden. Zum besseren Nachhalten ist das Formulieren von quantitativen Zielen sinnvoll.

Beispiele:
z.B. quantitativ: Erreichen eines Marktanteils von 30%
z.B. qualitativ: Minimaler Verbrauch von Ressourcen

Rein qualitative Ziele können mittels Punktesystem o.ä. quantifiziert, und damit messbar gemacht werden.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Zur Verfolgung der Unternehmensziele auf allen Unternehmensebenen arbeitet man gerne mit Kennzahlen und kennzahlenbasierten Systemen wie z.B. der Balanced Scorecard. Damit ein solches zielbasiertes Management-System funktionieren kann, sollte der Betriebsrat darauf achten, dass

  • die verwendeten Kennzahlen einen Bezug zu den Oberzielen haben,
  • die Oberziele des Unternehmens allgemein bekannt sind,
  • der jeweilige Mitarbeiter einen Einfluss auf die Erreichung seiner Ziele haben kann.

Generell ist beim Arbeiten mit kennziffernbasierten Systemen im Unternehmen immer eine gesunde Vorsicht beim Umgang mit den erhobenen Zahlen geboten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema Leistungs- oder Verhaltenskontrolle.

Seminare zum Thema:
Unternehmensziele
Compliance
Wirtschaftsausschuss Teil III
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Herausforderungen für Aufsichtsräte im Jahr 2023

Insbesondere wenn es um die strategische Ausrichtung des Unternehmens geht, können erfahrene Aufsichtsräte viel beitragen, meint Dr. Christian Velten. Wir sprachen mit ihm über Herausforderungen für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, ihre Vergütung und den Austausch mit der Belegschaft ...
Mehr erfahren

So ziehen Geschäftsführung und Wirtschaftsausschuss an einem Strang

Umstrukturierungen gehören für den Vorstand zur alltäglichen Arbeit – und damit auch für den Betriebsrat. Um sich im „täglichen Wahnsinn“ der Unwägbarkeiten zu orientieren, ist es wichtig, frühzeitig Strategien für die Umstrukturierung zu entwickeln – und dabei auch den Wirtschaftsausschus ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.