Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Vorstand (AG)

Begriff

Das in der Regel aus mehreren Personen bestehende Organ zur Geschäftsführung sowie gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung einer Aktiengesellschaft.

Erläuterungen

Bestellung

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat auf höchstens fünf Jahre bestellt. Eine wiederholte Bestellung oder Verlängerung der Amtszeit, jeweils für höchstens fünf Jahre, ist zulässig. Werden mehrere Personen zu Vorstandsmitgliedern bestellt, so kann der Aufsichtsrat ein Mitglied zum Vorsitzenden des Vorstands ernennen (§ 84 Abs. 1 u. 2 AktG). Bei Gesellschaften mit einem Grundkapital von mehr als drei Millionen Euro hat er aus mindestens zwei Personen zu bestehen, es sei denn, die Satzung bestimmt, dass er aus einer Person besteht (§ 76 Abs. 2 AktG). Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so sind sämtliche Vorstandsmitglieder nur gemeinschaftlich zur Geschäftsführung befugt (§ 77 Abs. 1 AktG). Für Aktiengesellschaften, die der Mitbestimmung unterliegen (AG mit mehr als 2000 Arbeitnehmern), ist ein Arbeitsdirektor als gleichberechtigtes Vorstandsmitglied zu bestellen (§ 33 MitbestG).

Aufgaben

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft hat die Gesellschaft zu leiten. Er hat Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis, das heißt, er vertritt die der Aktiengesellschaft nach außen und leitet die Geschäfte im Innenverhältnis. Der Vorstand nimmt auch die gerichtliche Vertretung der juristische Person Aktiengesellschaft wahr. Der Vorstand hat die Pflicht, die ordentliche Hauptversammlung einzuberufen (§ 121 Abs. 2 AktG). Er hat den Jahresabschluss aufzustellen und einen Lagebericht zu erstatten. Jahresabschluss, Lagebericht und der Vorschlag über die Verwendung des Bilanzgewinns sind vom Aufsichtsrat zu prüfen. Der Vorstand ist verpflichtet, die von der Hauptversammlung im Rahmen ihrer Zuständigkeit beschlossenen Maßnahmen auszuführen (§ 83 Abs. 2 AktG). Die Vorstandsvergütungen sind im Anhang des Jahresabschlusses offen zulegen (§ 285 Abs. 1 Nr. 9 HGB).

Beschreibung

In einem Ein-Betrieb-Unternehmen einer Aktiengesellschaft ist der Vorstandsvorsitzende in betriebsverfassungsrechtlichen Belangen der Arbeitgeber und damit Ansprechpartner des Betriebsrats.

Rechtsquellen

§§ 76 bis 94 AktG

ifb-Logo
Redaktion

Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren

Aktiengesellschaft (AG)
Arbeitsdirektor
Aufsichtsrat
Hauptversammlung
Jahresabschluss
Juristische Person

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminarvorschlag