Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Das Zustimmungsverweigerungsrecht ist eine Form der Beteiligungsrechte des Betriebsrats, mit deren Hilfe der Betriebsrat die Umsetzung personeller Einzelmaßnahmen erschweren der verhindern kann. Nach § 99 I BetrVG hat der Betriebsrat bei personellen Einzelmaßnahmen wie einer geplanten Einstellung oder Versetzung bei einer Betriebsgröße von mehr als zwanzig wahlberechtigten Arbeitnehmern ein Zustimmungsverweigerungsrecht.
Kostenlose ifb-Newsletter
Kostenlose ifb-Newsletter
Eine Form der Beteiligungsrechte des Betriebsrats, mit deren Hilfe der Betriebsrat die Umsetzung personeller Einzelmaßnahmen zu verhindern.
Einstellung: Deine Mitbestimmung als Betriebsrat
Versetzung: Mitbestimmung des Betriebsrats
In Unternehmen mit mehr als 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern hat der Arbeitgeber den Betriebsrat vor jeder Einstellung, Ein-/Umgruppierung oder Versetzung zu unterrichten und die Zustimmung zu der geplanten personellen Einzelmaßnahme einzuholen (§ 99 Abs. 1 BetrVG). Der Betriebsrat kann der geplanten Maßnahme zustimmen, die Zustimmung verweigern oder die Äußerungsfrist von einer Woche verstreichen lassen. Teilt der Betriebsrat dem Arbeitgeber die Verweigerung seiner Zustimmung nicht innerhalb dieser Frist schriftlich mit, so gilt die Zustimmung als erteilt (§ 99 Abs. 3 BetrVG). Außerdem kann der Betriebsrat seine Zustimmung im Falle einer außerordentlichen Kündigung oder Versetzung eines Betriebsratsmitglieds verweigern(§ 103 BetrVG). Das Zustimmungsverweigerungsrecht (Vetorecht) umfasst im Unterschied zum Mitbestimmungsrecht nicht die gleichberechtigte Mitbestimmung des Betriebsrats bei Entscheidungen des Arbeitgebers. Die Arbeitnehmervertretung kann jedoch durch die Verweigerung der Zustimmung vorgesehene Maßnahmen unterbinden.
Will der Betriebsrat seine Zustimmung zu einer personellen Einzelmaßnahme verweigern, muss er mindestens einen der folgenden Gründe (§ 99 Abs. 2 Nr. 1 bis 6 BetrVG) anführen, auf die er seine Weigerung stützt:
Für die schriftliche Mitteilung an den Arbeitgeber genügt Textform (§ 126b BGB). Die Erklärung muss in dauerhaft lesbarer Weise abgegeben, die Person des Erklärenden genannt und der Abschluss des Textes erkennbar sein (BAG v. 9.12.2008 – ABR 79/07). Die Wochenfrist wird durch ein rechtzeitig als Telefax übermitteltes Verweigerungsschreiben gewahrt (BAG v. 11.6.2002 - 1 ABR 43/01). Bezieht sich die Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats auf mehrere personelle Einzelmaßnahmen, muss er seine Verweigerung in Bezug auf jede einzelne Maßnahme begründen (BAG v. 13.5.2014 - 1 ABR 9/12).
Lässt sich die Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats keinem dieser Gründe zuordnen oder werden die Gründe nur pauschal vorgetragen, gilt die Zustimmung des Betriebsrats als erteilt. Die Wiederholung des Wortlauts oder einer der Nummern des § 99 Abs. 2 BetrVG genügt nicht (BAG v. 26.1.88 – 1 AZR 531/86). Unterläuft dem Betriebsrat beim Beschluss, die Zustimmung zu einer personellen Einzelmaßnahme zu verweigern, ein grober Verstoß gegen eine Verfahrensvorschrift, die für das ordnungsgemäße Zustandekommen als wesentlich anzusehen ist (z. B mangelnde Beschlussfähigkeit, Versäumnis, ein Ersatzmitglied für ein verhindertes Betriebsratsmitglied zu laden), ist der Beschluss nichtig. Eine Verweigerung der Zustimmung des Betriebsrats z. B. zu einer Versetzung eines Arbeitnehmers, die durch einen nicht ordnungsgemäß gefassten Beschluss zustande gekommen ist, ist daher wirkungslos und der unterbliebenen Verweigerung gleichzustellen (BAG v. 3.8.1999 - 1 ABR 30/98).
Die außerordentliche Kündigung von Mitgliedern des Betriebsrats, der Jugend- und Auszubildendenvertretung, des Wahlvorstands sowie von Wahlbewerbern bedarf der Zustimmung des Betriebsrats. Verweigert der Betriebsrat seine Zustimmung, so kann das Arbeitsgericht sie auf Antrag des Arbeitgebers ersetzen, wenn die außerordentliche Kündigung unter Berücksichtigung aller Umstände gerechtfertigt ist. Äußert sich der Betriebsrat innerhalb der Erklärungsfrist von drei Tagen nicht, so gilt die Zustimmung als nicht erteilt. Entsprechendes gilt für Versetzungen der genannten Personen, wenn diese zu einem Verlust des Amtes oder der Wählbarkeit führen würde. Dies gilt nicht, wenn der betroffene Arbeitnehmer mit der Versetzung einverstanden ist. Das Arbeitsgericht kann die Zustimmung zu der Versetzung ersetzen, wenn diese auch unter Berücksichtigung der betriebsverfassungsrechtlichen Stellung des betroffenen Arbeitnehmers aus dringenden betrieblichen Gründen notwendig ist (§ 103 BetrVG).
Verweigert der Betriebsrat seine Zustimmung, kann sie der Arbeitgeber durch das Arbeitsgericht ersetzen lassen (§ 99 Abs. 4 BetrVG). Im Rahmen eines Zustimmungsersetzungsverfahrens kann der Arbeitgeber auch noch solche Umstände zur Begründung des Antrags heranziehen, die erst während des laufenden Verfahrens entstanden sind. Allerdings muss der Arbeitgeber vor der Einführung dieser Umstände im Zustimmungsersetzungsverfahren dem Betriebsrat Gelegenheit gegeben haben, seine Stellungnahme im Lichte der neuen Tatsachen zu überprüfen (BAG v. 23.4.2008 – 2 ABR 71/07).
Führt der Arbeitgeber eine personelle Maßnahme ohne Zustimmung des Betriebsrats oder nach negativer rechtskräftiger Entscheidung des Arbeitsgerichts über die Ersetzung der Zustimmung trotzdem durch, kann der Betriebsrat beim Arbeitsgericht beantragen, dem Arbeitgeber aufzugeben, die personelle Maßnahme aufzuheben. Hebt der Arbeitgeber entgegen einer rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung die personelle Maßnahme nicht auf, so kann der Betriebsrat beim Arbeitsgericht beantragen, dass der Arbeitgeber zur Aufhebung der Maßnahme durch Zwangsgeld anzuhalten sei. Das Höchstmaß des Zwangsgeldes beträgt für jeden Tag der Zuwiderhandlung 250 Euro (§ 101 BetrVG).
§§ 99 Abs. 2 u. 3, 101, 103 BetrVG, § 126b BGB
Kostenlose ifb-Newsletter
Kostenlose ifb-Newsletter