Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Zwingendes Recht

Zwingendes Recht

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  3.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Zwingendes Recht sind Gesetzliche Regelungen, die von Vertragsparteien nicht durch Vereinbarungen geändert oder aufgehoben werden können. Die Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes enthalten bis auf wenige Ausnahmen zwingendes Recht. Von ihnen darf nicht abgewichenen werden, auch wenn dem Betriebsrat im Einzelfall eine abgewandelte Anwendung zweckmäßiger erscheint.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Gesetzliche Regelungen, die von Vertragsparteien nicht durch Vereinbarungen geändert oder aufgehoben werden können.

Erläuterung

Zwingendes Recht wird auch als unabdingbares Recht bezeichnet. Die gegenteilige Rechtsnorm ist das abdingbare Recht, auch dispositives Recht genannt, von dem durch vertragliche Vereinbarung zwischen den Parteien abgewichen werden kann. Regelungen, die von einer zwingenden Gesetzesvorschrift abweichen, sind unwirksam (§ 134 BGB). Unabdingbare Normen dienen dem Schutz einer Vertragspartei, die besonders schutzwürdig ist. Sie verhindern, dass auf Grund abdingbarer gesetzlicher Regelungen dem schwächeren Vertragspartner (z. B. dem Arbeitnehmer) einseitige Vereinbarungen aufgezwungen werden können. Da das Arbeitsrecht den Schutz der Arbeitnehmer bezweckt, sind dessen Bestimmungen überwiegend zwingender Natur. Der zwingende Charakter einer Rechtsnorm ist im Gesetzestext entweder an der ausdrücklichen Anordnung (z. B. durch die Formulierungen „hat zu“, „ist zu“, „müssen“, „darf nicht“) oder aus ihrer Tendenz zum Schutz des wirtschaftlich schwächeren Teils, also des Arbeitnehmers, zu erkennen.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Die Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes enthalten bis auf wenige Ausnahmen zwingendes Recht. Von ihnen darf nicht abgewichenen werden, auch wenn dem Betriebsrat im Einzelfall eine abgewandelte Anwendung zweckmäßiger erscheint. So kann z. B. der Betriebsrat entgegen der Vorschrift, dass ein Beschluss mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder zu fassen ist (§ 33 Abs. 1 S. 1 BetrVG), nicht beschließen, dass bestimmte Beschlüsse einstimmig oder mit absoluter Mehrheit gefasst werden dürfen. Die auf einer solchen Grundlage gefassten Beschlüsse sind unwirksam (§ 134 BGB). Abdingbare Gesetzesreglungen im Betriebsverfassungsgesetz sind meist Kann-Vorschriften (z. B. § 39 Abs. 1 S. 1: „Der Betriebsrat kann…Sprechstunden einrichten“).

Rechtsquelle

§ 134 BGB

Seminare zum Thema:
Zwingendes Recht
Betriebsrat Teil I
Betriebsverfassungsrecht Teil I
Betriebsrat Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Petition für eine gerechte Betriebsratsvergütung gestartet

Das Thema Vergütung bewegt viele Betriebsräte: Werden sie in ihrem Ehrenamt gerecht entlohnt? Birgit Bauernschmidt hat da eine eindeutige Meinung: Nein! „Das Betriebsverfassungsgesetz muss geändert werden”, sagt sie; und hat daher eine Online-Petition initiiert.
Mehr erfahren

Zwingende Mitbestimmung des Betriebsrats bei sozialen Angelegenheiten

Als Ersatzmitglied springen Sie oft ganz kurzfristig für Ihre verhinderten Kollegen im Gremium ein. Und sind in den Betriebsratssitzungen dann gleich an wichtigen Diskussionen und Entscheidungen mit beteiligt. Ein ganz zentraler Bereich sind dabei die sozialen Angelegenheiten. Denn hier h ...
Mehr erfahren
Der Arbeitgeber muss die Kosten einer Betriebsratsschulung und die dafür anfallenden Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten tragen, wenn das Seminar erforderlich ist. Bei der Auswahl hat der Betriebsrat einen Ermessensspielraum.