Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

ifb-Logo
Redaktion

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Die Europäische Union hat sich eine inklusive Gesellschaft zum Ziel gesetzt, in der alle Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen. Ein wichtiger Schritt dorthin ist die Barrierefreiheit. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vom 16. Juli 2021 fördert die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen sowie von älteren Menschen in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen. 

Mit dem Gesetz werden erstmals private Wirtschaftsakteure zur Barrierefreiheit verpflichtet. Die dazugehörige Verordnung vom 15.Juni 2022 legt die konkreten Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen fest. Um Kleinstunternehmen die Anwendung des Gesetzes zu erleichtern, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Leitlinien mit praktischen Beispielen zur Erläuterung erstellt.   

Zum Nachlesen auf den Seiten des Bundesministeriums für Arbeit:

Seminare zum Thema:
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Berufsausbildung behinderter Menschen
Schwerbehindertenvertretung Teil II
Schwerbehindertenvertretung Fresh-up
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Herzlichen Glückwunsch - 100 Jahre SBV!

Herzlichen Glückwunsch, Schwerbehindertenvertreter: Ihr feiert 100. Geburtstag! Am 06.04.1920 wurde die Funktion eines Vertrauensmannes erstmals gesetzlich eingeführt. Der Grundstein für unsere heutige Schwerbehindertenvertretung (SBV) war gelegt.
Mehr erfahren

Teamgedanke und Zusammenarbeit - SBV und Betriebsrat

Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung (SBV) sind keine Konkurrenz, sondern ergänzen sich gegenseitig auf nützliche Art und Weise. Dass dies beide Interessenvertretungen erkennen, ist für die behinderten und schwerbehinderten Kolleginnen und Kollegen im Betrieb immer mehr von Bedeu ...
Mehr erfahren
Trotz umfangreichem Datenschutzkonzept verweigerte die Arbeitgeberin die Herausgabe einer Liste der Arbeitnehmer mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellten. Hiergegen klagte der Betriebsrat und bekam durch alle Instanzen Recht.