Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

ifb-Logo
Redaktion

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Die Europäische Union hat sich eine inklusive Gesellschaft zum Ziel gesetzt, in der alle Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen. Ein wichtiger Schritt dorthin ist die Barrierefreiheit. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vom 16. Juli 2021 fördert die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen sowie von älteren Menschen in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen. 

Mit dem Gesetz werden erstmals private Wirtschaftsakteure zur Barrierefreiheit verpflichtet. Die dazugehörige Verordnung vom 15.Juni 2022 legt die konkreten Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen fest. Um Kleinstunternehmen die Anwendung des Gesetzes zu erleichtern, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Leitlinien mit praktischen Beispielen zur Erläuterung erstellt.   

Zum Nachlesen auf den Seiten des Bundesministeriums für Arbeit:

Seminare zum Thema:
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Tag der Schwerbehindertenvertretung
Effektive Organisation der SBV-Arbeit
Feststellung einer (Schwer-)Behinderung und Gleichstellung
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Psychische Belastung durch fehlende Akzeptanz im Unternehmen – was tun?

Kennen Sie das? Ob seitens des Betriebsrats, der Geschäftsleitung oder der Kollegen: Ihre Arbeit als SBV wird nicht wertgeschätzt – oder sogar mit Skepsis und Ablehnung begegnet. Diese fehlende Akzeptanz stellt eine ernstzunehmende Herausforderung dar, denn sie kann zu psychischen Belastun ...
Mehr erfahren

Im Fokus: Neues SBV-Vertiefungsseminar zum Thema Rente

Ab Juni 2023 bieten wir zusätzlich zu unserer Schulung „Rente und Schwerbehinderung“ ein Vertiefungsseminar zum Thema an. Im Fokus steht die Altersrente für schwerbehinderte Menschen und die Frage, welche Besonderheiten es beim früheren bzw. späteren Renteneintritt zu beachten gibt. Was er ...
Mehr erfahren
Darf ein Schwerbehindertenvertreter die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von erkrankten schwerbehinderten Arbeitnehmern per E-Mail weiterleiten? Darüber hatte das Landesarbeitsgericht München zu entscheiden.