Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Assistenzhund

Assistenzhund

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  16.4.2024
Lesezeit:  00:30 min

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Vierbeiner werden vielseitig als Assistenzhund eingesetzt, z. B. als Blindenführhund, aber auch als Diabetiker- oder Epilepsiewarnhund. Wenn sie eine entsprechende Ausbildung durchlaufen und die Prüfung bestanden haben, können sie rechtlich „als Hilfsmittel“ eingestuft werden.

Die gesetzliche Grundlage für die Handhabung mit Assistenzhunden findet sich in §§ 12 e ff. Behindertengleichstellungsgesetz. Die Assistenzhundeverordnung regelt die Anforderungen an die Eignung als Assistenzhund sowie dessen Ausbildung und Prüfung.  

Öffentliche Stellen und Betreiber von Einrichtungen für den allgemeinen Publikumsverkehr dürfen Menschen mit Behinderungen in Begleitung ihres Assistenzhundes den Zutritt in der Regel nicht verweigern (§12 e Behindertengleichstellungsgesetz). Wenn der Hund als Assistenzhund anerkannt ist, müssen Arbeitgeber der Begleitung von Hunden am Arbeitsplatz zustimmen. Sie können nur widersprechen, wenn die Begleitung eine unverhältnismäßige Belastung darstellen würde.  

Die Anschaffungskosten für einen ausgebildeten Hund liegen aktuell bei durchschnittlich rund 25.000 Euro. Bei Blindenführhunden übernehmen die Kosten in der Regel die Krankenkassen und tragen auch Lebenshaltungskosten bis ca. 177 Euro monatlich. Bei anderen Assistenzhunden wird einzelfallbezogen entschieden. In jedem Fall müssen dabei die Einschränkungen durch eine Krankheit oder Behinderung erheblich sein.

Seminare zum Thema:
Assistenzhund
Redetraining für die SBV
Effektive Organisation der SBV-Arbeit
Schwerbehindertenvertretung Teil I
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die Absicherung langzeiterkrankter Arbeitnehmer

Wer plötzlich mit schwerer Krankheit konfrontiert wird, verliert von einem Moment auf den anderen den Boden unter den Füßen: Nicht nur, dass man in Sorge um seine Genesung ist; auch die Frage nach der finanziellen Absicherung im Krankheitsfall verunsichert Betroffene erheblich. Viele wisse ...
Mehr erfahren

Augen auf beim Datenschutz im BEM!

Bei einem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) fallen eine Vielzahl von personenbezogenen Daten an. Doch wie diese schützen? Interessenvertretern kommt hierbei eine besondere Aufgabe zu. Denn sie wachen darüber, dass die dem Arbeitgeber obliegenden Verpflichtungen erfüllt werden.&n ...
Mehr erfahren
Gleich um zwei Dauerbrenner geht es in dieser Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hamburg. Zum einen: Die Schwerbehindertenvertretung hat keinen Anspruch darauf, dass ihr für die SBV-Arbeit ein eigener Raum zur Verfügung gestellt wird. Auch der Umstand, dass dies in der Vergangenheit anders gehandhabt wurde, führt zu keiner anderen Bewertung.  Außerdem entschied das Gericht zur Doppelfunktion „Personalrat und Vertrauensperson“. Dies löst keinen Vertretungsfall der SBV bei der Teilnahme an Personalratssitzungen aus. Eine Interessenskollision ist nicht erkennbar.