Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Berufskrankheiten Verordnung

Berufskrankheiten Verordnung

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Die Berufskrankheiten-Verordnung, kurz BKV, enthält eine Liste sämtlicher anerkannter Berufskrankheiten. Besteht für Versicherte die Gefahr, dass eine Berufskrankheit entsteht, wiederauflebt oder sich verschlimmert, haben die Unfallversicherungsträger dieser Gefahr mit allen Mitteln entgegenzuwirken. Ist die Gefahr nicht zu beseitigen, haben sie darauf hinzuwirken, dass die Versicherten die gefährdende Tätigkeit unterlassen. Dabei ist den für den medizinischen Arbeitsschutz zuständigen Stellen Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Möglicherweise besteht auch ein Zahlungsanspruch des Versicherten gegen den Unfallversicherungsträger wegen Verdienstminderung, wenn die gefährdende Tätigkeit aufgrund der fortbestehenden Gefahrenlage nicht mehr ausgeübt werden kann (§ 3 BKV). 
 
Die BKV enthält eine Liste sämtlicher anerkannter Berufskrankheiten und wird regelmäßig an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst und überarbeitet.

Seminare zum Thema:
Berufskrankheiten Verordnung
Betriebliche Suchtprävention Teil I
Aktuelle Rechtsprechung zum Schwerbehindertenrecht
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen für die Schwerbehindertenvertretung: Das neue Teilhabeverfahren

Als Schwerbehindertenvertreter kennen Sie das: Eine Kollegin oder ein Kollege hat einen Reha-Antrag gestellt und dann passiert gefühlt wochenlang nichts - oder der Bescheid wird sogar abgelehnt. Ein neues Antragsverfahren, das 2018 mit der Neugestaltung des Rehabilitationsrechts eingefüh ...
Mehr erfahren

Ist ständig positiv sein wirklich gesund?

Positive Psychologie gilt schon lange als Trend. Inzwischen hat es sich als gutes Instrument für mehr Zufriedenheit in der Mitarbeiterführung etabliert. Doch was passiert, wenn es zwanghaft wird? Wenn positives Denken toxische Züge erreicht? Wie erkennen Sie als Betriebsrat Kollegen, di ...
Mehr erfahren
Trotz umfangreichem Datenschutzkonzept verweigerte die Arbeitgeberin die Herausgabe einer Liste der Arbeitnehmer mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellten. Hiergegen klagte der Betriebsrat und bekam durch alle Instanzen Recht.