Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Berufskrankheiten Verordnung

Berufskrankheiten Verordnung

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Die Berufskrankheiten-Verordnung, kurz BKV, enthält eine Liste sämtlicher anerkannter Berufskrankheiten. Besteht für Versicherte die Gefahr, dass eine Berufskrankheit entsteht, wiederauflebt oder sich verschlimmert, haben die Unfallversicherungsträger dieser Gefahr mit allen Mitteln entgegenzuwirken. Ist die Gefahr nicht zu beseitigen, haben sie darauf hinzuwirken, dass die Versicherten die gefährdende Tätigkeit unterlassen. Dabei ist den für den medizinischen Arbeitsschutz zuständigen Stellen Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Möglicherweise besteht auch ein Zahlungsanspruch des Versicherten gegen den Unfallversicherungsträger wegen Verdienstminderung, wenn die gefährdende Tätigkeit aufgrund der fortbestehenden Gefahrenlage nicht mehr ausgeübt werden kann (§ 3 BKV). 
 
Die BKV enthält eine Liste sämtlicher anerkannter Berufskrankheiten und wird regelmäßig an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst und überarbeitet.

Seminare zum Thema:
Berufskrankheiten Verordnung
Die Überlastungsanzeige: Einsatz des Betriebsrats
Betriebliche Suchtprävention Teil III
Feststellung einer (Schwer-)Behinderung und Gleichstellung
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Wiedergewählt ins Amt der Schwerbehindertenvertretung

Auch erfahrene Vertrauenspersonen sollten zu Beginn der neuen Amtsperiode die aktuelle Situation im Betrieb analysieren, rät Oliver Schmid-Eicher. Er kennt und berät Schwerbehindertenvertretungen seit Jahren, sowohl als SBV-Referent für das ifb als auch in seiner anwaltlichen Praxis.  ...
Mehr erfahren

So denken Betriebsräte über die „Null-Bock-Tage“

Vor Kurzem hatten wir die sogenannten „Null-Bock-Tage“ vorgestellt. Ein Arbeitsmodell, bei dem sich Mitarbeiter spontan einen Tag freinehmen können, einfach dann, wenn sie sich unmotiviert fühlen; ohne dafür auf Urlaub zurückgreifen  zu müssen. Wir hatten Sie in einem unserer ifb-News ...
Mehr erfahren
Kommt es auf einem Umweg zur Tankstelle zu einem Unfall, besteht kein Versicherungsschutz durch die Unfallversicherung.