Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente

ifb-Logo
Redaktion

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Versicherte, die aus gesundheitlichen Gründen nur noch wenige Stunden am Tag arbeiten können, haben die Möglichkeit, eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit zu beantragen. Diese kann als Teil- oder Vollrente gezahlt werden und das bisher erzielte Einkommen ergänzen oder ersetzen.  

 
Für den Rentenanspruch wird die verbliebene Leistungsfähigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt geprüft und der zeitliche Umfang bestimmt. Von diesem restlichen Leistungsvermögen hängt ab, ob eine Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung in Frage kommt. Hierbei gilt der Grundsatz „Reha vor Rente“. Es wird geprüft, inwieweit die eingeschränkte Erwerbsfähigkeit durch medizinische oder berufliche Rehabilitation wiederhergestellt werden kann, damit der Lebensunterhalt selbst bestritten werden kann. 

Versicherte mit einer teilweisen oder vollen Erwerbsminderung haben einen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente, wenn  

  • die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren erfüllt ist, d. h. der Betroffene mindestens fünf Jahre vor Eintritt der Erwerbsminderung bei der Deutschen Rentenversicherung versichert war und 
  • in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit geleistet worden sind.  

Linktipp: www.deutsche-rentenversicherung.de

Einschlägige Norm: § 43 SGB VI
Seminare zum Thema:
Erwerbsminderungsrente
Die optimale Strategie für Ihre SBV-Arbeit
Schritt für Schritt zur praxisgerechten Inklusionsvereinbarung
Rechtliche Unterstützung bei Langzeiterkrankungen
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Förmliches Verfahren: Gelungene Durchführung von A bis Z

Im förmlichen Verfahren zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) muss der gesetzlich vorgeschriebene Ablauf genau eingehalten werden. Das gilt vor allem für die Fristen und Formvorschriften. Hier lesen Sie, wie das förmliche Verfahren korrekt abläuft.
Mehr erfahren

Streit um die Rente neu entfacht

„Die Rente ist sicher“ – dieser Satz des früheren Arbeitsministers Norbert Blüm hat sich bei vielen eingebrannt. Es wäre so schön, daran zu glauben! Allerdings warnen Experten seit Längerem, dass unser Rentensystem so nicht mehr zu finanzieren ist. Was tun? Den Vorschlag, noch später in Re ...
Mehr erfahren
Können Arbeitnehmer, die sich in der Passivphase ihrer Altersteilzeit befinden, vom Bezug einer tarifvertraglich geregelten Inflationsausgleichsprämie ausgeschlossen sein? Darüber hatte das Bundesarbeitsgericht zu entscheiden.