Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

News Betriebsratswahl Betriebsratswahl: Vorbereitung per Inhouse-Schulung

Betriebsratswahl: Vorbereitung per Inhouse-Schulung

Wahlvorbereitung direkt im Betrieb – wäre das etwas für Sie?

Betriebsratswahlen sind immer spannend, denn hier werden die Weichen für die nächsten vier Jahre gestellt. Es ist eine Zeit voller Erwartungen, neuer Konstellationen – und manchmal auch voller Unsicherheit. Wir werfen einen Blick auf die Wahlvorbereitung per Inhouse-Schulung: Was ist hier anders, wo liegen die Vorteile? Und für wen kommt Inhouse überhaupt in Betracht?

Stand:  1.7.2025
Lesezeit:  02:15 min
Betriebsratswahl 2026 | © AdobeStock_164392593-Ingo Bartussek.jpg

Mit der Organisation einer Betriebsratswahl ist viel Verantwortung verbunden. Fristen und Abläufe müssen exakt eingehalten werden, aber auch strategische Überlegungen spielen eine Rolle: Wie gelingt es, geeignete Kandidaten zu gewinnen? Was ist bei der Wahlwerbung erlaubt? Fakt ist: Es braucht einen gut vorbereiteten Wahlvorstand, der sich bestens mit den rechtlichen Grundlagen und praktischen Abläufen auskennt. 

Schulung ist Pflicht!

Um all das zu meistern, ist Schulung natürlich Pflicht. Betriebsräte besuchen Seminare für das Kandidatentraining, die Kandidatensuche, Öffentlichkeitsarbeit und allerlei Vorbereitungen. Der Wahlvorstand nutzt seinerseits Seminare für eine strukturierte und gezielte Weiterbildung zur BR-Wahl. Mitgliedern von Wahlvorstand und Betriebsrat sowie Assistenz steht ein breites Angebot an Weiterbildung zur Verfügung.

Doch welche Weiterbildung ist die Richtige? „Klassische” Präsenz-Seminare und Veranstaltungen zur BR-Wahl bieten gezielte und fokussierte Weiterbildung – jeder kann das Thema besuchen, was für seine Aufgaben und Funktionen passt und wichtig ist. Zudem bieten diese Formate die Möglichkeit der Vernetzung und den Austausch mit anderen Interessenvertretern – ein abwechslungsreiches Erlebnis in Partnerhotels. Einen schnellen Einstieg bei Themen zur Kandidatur oder BR-Gründung bieten hier  kostenlose Webinare. 
Mehr zum Thema: www.brwahl.de

Ein Blick in die Praxis: ifb-Referent Thorsten Messerschmidt 

Thorsten, Du bist auch als Referent für Inhouse-Wahlseminare unterwegs. Was  gefällt Dir besonders gut an Inhouse-Schulungen? 

Der große Vorteil einer Inhouse-Schulung besteht darin, dass die Seminarinhalte sehr genau auf die Bedürfnisse des jeweiligen Wahlvorstandes abgestimmt werden können. Auch für mich als Referent ist es dabei mit einer Menge Spaß verbunden, das Seminar möglichst genau auf den akuten Fall zuzuschneiden. Anhand der bis dahin vorhandenen Daten ist es häufig möglich, bereits einzelne Schritte der anstehenden Wahl (zum Beispiel das Wahlausschreiben) mit den Teilnehmern auszuarbeiten und für die Wahl vorzubereiten. 

Gut vorbereitet – gemeinsam als Gremium?

Eine Inhouse-Schulung läuft etwas anders ab. Hier werden Betriebsrat und/oder Wahlvorstand gemeinsam auf die BR-Wahl vorbereitet. Es ist ein Seminar zugeschnitten auf die individuelle Situation und das bereits bestehende Wissen – und das oft „im Haus“, also direkt im Betrieb. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, eine Inhouse-Schulung in einem Hotel durchzuführen.  
Charmant an dieser Art der Wahlvorbereitung ist der gemeinsame Start mit allen Beteiligten, alle zusammen bei gemeinsamem Wissensstand für eine gut aufgestellte Interessenvertretung.

Das kann folgende Vorteile haben: 

  • Maßgeschneiderte Inhalte: Die Seminarthemen werden gezielt auf die Anforderungen und aktuellen Herausforderungen des Gremiums/Wahlvorstands abgestimmt.
  • Vertrauliche Atmosphäre: Da ausschließlich Mitglieder eines Gremiums teilnehmen, entsteht ein geschützter Rahmen. Das kann offene Diskussionen erleichtern – auch zu sensiblen Themen.
  • Reisezeit und Reisekosten: Oft fallen Reisekosten und -zeit weg, wenn das Seminar direkt im Betrieb oder in einem nahegelegenen Hotel durchgeführt werden kann. Besonders wirtschaftlich sind Inhouse-Seminare oft übrigens ab 5 Teilnehmern.
  • Flexible Orts- und Terminwahl: Das Gremium/der Wahlvorstand bestimmt, wann und wo das Seminar stattfinden soll. So haben meist alle Mitglieder die Möglichkeit daran teilzunehmen – auch Teilzeitkräfte.
  • Individuelle Gestaltung: Da die Schulung in einem geschlossenen Rahmen stattfindet, kann flexibel auf spezifische Bedürfnisse eingegangen werden – beispielsweise die Durchführung in englischer Sprache oder die Einbindung mehrerer Gremien innerhalb einer Konzernstruktur.
  • Standortübergreifend Wahlvorstände gemeinsam schulen: Vor der Verantwortung, die Wahl zu organisieren, stehen die Wahlvorstände aller Standorte im Unternehmen. Sich hier innerhalb des Unternehmens gemeinsam schulen zu lassen bietet die Möglichkeit, gemeinsam zu starten, sich zu vernetzen und standortübergreifend voneinander zu profitieren. 

     

Fazit: Jetzt informieren und gemeinsam den Grundstein legen!

Inhouse oder klassisches Wahlseminar – am Ende haben Sie die Wahl. Und das ist auch gut so, denn die BR-Wahl ist kein Alltagsgeschäft. Sie verlangt von Anfang an Aufmerksamkeit, Genauigkeit und eine gute Zusammenarbeit im Team. Eine fundierte Vorbereitung im Seminar schafft Klarheit und Sicherheit für alle Beteiligten.

Tipp: Beim ifb können Sie sich unverbindlich beraten lassen! 

Kontakt zum ifb-Inhouse-Team:

☎️ Telefon:  0 88 41 / 6112-370 oder über das Kontaktformular.  

Unsere Experten freuen sich darauf, gemeinsam mit Ihnen die passende Schulung zu planen!

Mehr zum Thema Inhouse beim ifb: ifb inhouse Seminare | Betriebsrat & Interessenvertreter

Werfen Sie gerne auch regelmäßig einen Blick auf unser Angebot unter www.ifb.de und stöbern Sie in unserer Wissensseite zur Wahl www.brwahl.de

Kontakt zur Redaktion Kollegen empfehlen
Drucken

Das könnte Sie auch interessieren

Wahlanfechtung vor Gericht

Die Aufgaben des Wahlvorstands sind schwierig. Immer wieder müssen Arbeitsgerichte über die Anfechtu ...

Wählerliste: Meist weniger leitende Angestellte als gedacht

Abteilungsleiter, Geschäftsführer, Teamsprecher – sind das alles leitende Angestellte, die nicht vom ...

Wann ist ein Stimmzettel bei der Betriebsratswahl ungültig?

Betriebsratswahlen sind eine ernste Angelegenheit! Aber manchmal verwandeln sich die Wahlkabinen in ...

Themen des Artikels