Die Bedeutung der Medienkompetenz im Berufsalltag zeigt sich unter anderem an den immer häufiger werdenden Abmahnungen bis hin zu Kündigungen aufgrund von (vermeintlich beleidigenden) Postings oder Stories in sozialen Medien (zum Beispiel von Partys oder dem Strand während einer Krankschreibung). Auch die zunehmende Einführung von „Künstlicher Intelligenz“ in den Betrieben rückt wieder allgemeine Fragen zu sozialen Medien und deren Einsatzmöglichkeiten – beispielsweise zur (innerbetrieblichen) Kommunikation, Bewerbersuche auf Social Media oder der Frage der Einladung oder Sitzungsteilnahme per Messengerdienst – in den Fokus.
Gerade die jungen Beschäftigten und Jugend- und Auszubildendenvertreter können eine wichtige Brücke für die Betriebe und deren Verantwortliche bilden.
Gerade die jungen Beschäftigten und Jugend- und Auszubildendenvertreter können hier eine wichtige Brücke für die Betriebe und deren Verantwortliche bilden, da sie als „Digital Natives“ und in der Ausbildung in Schule und Studium mit (sozialen) Medien „aufwachsen“ und täglich damit umgehen und lernen. Insbesondere in der aktuell durch den Begriff „KI“ geprägten zunehmenden Digitalisierung in den Betrieben ist dies eine chancenreiche Möglichkeit, junge Beschäftigte und auch JAV-Vertreter einzubinden und durch ihre Kompetenzen in diesem Bereich das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und als Fachkräfte dauerhaft für sich zu gewinnen.
Gezielt informieren
Da sowohl Social Media, als auch die betrieblichen digitalen Medien einem ständigen und schnellem Wandel unterliegen, entstehen jedoch auch oft Unsicherheiten oder (rechtliche) Bedenken und offene Fragen bei deren Einsatz. Die JAV kann dabei gezielt Informationen – zum Beispiel auf Jugend- und Auszubildendenversammlung oder auf digitalem Weg – bereitstellen, um junge Beschäftigte und Auszubildende dabei zu unterstützen, einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien, KI und sozialen Netzwerken zu entwickeln. Dies hilft den jungen Beschäftigten und Auszubildenden, ihre Kompetenzen auszubauen und diese Technologien effektiv, rechtssicher und risikobewusst im beruflichen Umfeld einzusetzen. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, dass Arbeitgeber und Ausbilder gezielte Fortbildungen oder Workshops entwickeln und anbieten, um junge Beschäftigte und Auszubildende dabei zu fördern – was durch die JAV und den Betriebsrat angeregt beziehungsweise angestoßen werden kann.