Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Eine Kündigung kann nicht darauf gestützt werden, dass ein Arbeitnehmer einen Rechtsanwalt hinzuzieht, um einen Urlaubsanspruch durchzusetzen.
Arbeitsgericht Dortmund, Urteil vom 12. Februar 2014, 9 Ca 5518/13
Eine Servicemitarbeiterin trat eine befristete Stelle an. Bereits im Vorstellungsgespräch hatte sie darauf hingewiesen, dass sie schon seit dem Vorjahr für den Juni drei Wochen Urlaub gebucht hatte. Bei der Einstellung wurde ihr zugesagt, dass sie diesen Urlaub nehmen könne.
Als es soweit war, wollte sich der Arbeitgeber nicht mehr an die Absprache halten. Die Mitarbeiterin schaltete wegen der knappen Zeit einen Anwalt ein, welcher der Firma eine Frist setzte, um den Urlaub noch zu genehmigen. Es folgte eine Reaktion – nur leider nicht die gewünschte: Der Arbeitgeber kündigte das Arbeitsverhältnis unter Bezugnahme auf die Probezeit. Begründung: Die Beauftragung eines Rechtsanwalts schon zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses sei nicht akzeptabel und führe dazu, dass für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit keine Basis mehr vorhanden sei.
Trotz Probezeit war die Kündigung rechtswidrig, so das Urteil. Zwar findet das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) eigentlich gar keine Anwendung, weil die sechsmonatige Wartefrist nach § 1 KSchG noch nicht abgelaufen war. Dementsprechend hätte es auch gar keine Begründung geben müssen. Trotzdem muss sich jedoch die Kündigung an Generalklauseln und allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs halten, so das Gericht. Entscheidend war hier das so genannte Maßregelungsverbot aus § 612a BGB. Danach ist es dem Arbeitgeber untersagt, einen Arbeitnehmer dafür zu bestrafen, dass er seine Rechte wahrnimmt. Dazu gehört auch die Möglichkeit, sich rechtlich beraten und vertreten zu lassen.
Dumm gelaufen! Hätte die Firma zu den Kündigungsgründen geschwiegen, wäre der Prozess wahrscheinlich anders ausgegangen.
„Heute feiern – morgen feuern“
Ford steckt mitten in einem Restrukturierungsprogramm: 2.300 Stellen werden in Deutschland bis Ende 2025 gestrichen (wir berichteten). Wie der Betriebsrat mitteilt, soll nun aber bereits die nächste Kündigungswelle folgen. Dabei war man bei Ford eigentlich optimistisch in den Sommer gestartet, nachdem erst kürzlich die Produktion des ersten Elektroautos von Ford Europa aufgenommen wurde. Doch der Sparplan-Paukenschlag folgte sogleich. Zudem hat sich in dieser Zeit der Ungewissheit für die Belegschaft auch noch Deutschlands Ford-Chef zur Konkurrenz verabschiedet. Was ist da los?