Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Abdingbares Recht betrifft das Rangverhältnis zwischen höherrangigen und nachfolgenden Rechtsquellen einer tieferen Ebene. Ein Beispiel bildet § 7 Abs. 1 Satz 2 BUrlG. Dieser verbietet eine Abweichung von dessen Regelungen durch Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder Arbeitsvertrag.
Die Frage der Abdingbarkeit höherrangiger Regelungen spielt insbesondere im Rahmen des Abschlusses eines Arbeitsvertrages eine wichtige Rolle. Von abdingbaren Vorschriften können die Parteien eines Arbeitsvertrages unter Berücksichtigung ihrer speziellen Wünsche abweichen. Unabdingbare Vorschriften lassen hingegen keine für den Arbeitnehmer nachteiligen Abweichungen von ihrem Inhalt zu.
Kostenlose ifb-Newsletter
Kostenlose ifb-Newsletter
Gesetzliche, tarifvertragliche oder in Betriebsvereinbarungen vorgesehene Regelungen, von denen durch vertragliche Vereinbarung zwischen den Parteien eines Arbeitsvertrages zum Nachteil des Arbeitnehmers abgewichen werden kann.
Abdingbares Recht wird auch als dispositives Recht bezeichnet. Die gegenteilige Rechtsnorm ist das unabdingbare Recht, auch zwingendes Recht genannt. Dieses kann nicht zum Nachteil des Arbeitnehmers verändert werden. Das Verbot nachteiliger Abdingbarkeit von gesetzlichen Regelungen ist im Arbeitsrecht, immer dann anzutreffen, wenn es dem Ausgleich der schwächeren Position des Arbeitnehmers in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber dient. Das ist auf dem Gebiet des Arbeitsrechts meistens so. Daher besteht das Arbeitsrecht größtenteils aus unabdingbaren Gesetzesnormen.
Die Abdingbarkeit einer gesetzlichen oder tariflichen Regelung ist durch deren Auslegung zu ermitteln. Die jeweilige Rechtsquelle kann dazu aber auch selbst eine Regelung enthalten. Diese steht vielfach am Ende eines Gesetzes, z.B. in § 12 EntgFG und § 22 Abs. 1 TzBfG.
Das Tarifvertragsgesetz befasst sich in § 4 Abs. 3 mit dem zwingenden Charakter tariflicher Regelungen.
Das Betriebsverfassungsgesetz gestattet in § 77 Abs. 4 BetrVG einen Verzicht auf Rechte aus einer Betriebsvereinbarung nur mit Zustimmung des Betriebsrats. So kann ein Arbeitnehmer z.B. nur mit Zustimmung des Betriebsrats wirksam auf Sozialplanansprüche verzichten.
Fehlende klare Formulierungen rechtfertigen nicht immer den Schluss auf die Erlaubnis nachteiliger Abweichungen von ihrem Inhalt. Denn die Auslegung einzelner oder aller maßgeblichen Bestimmungen eines Gesetzes, Tarifvertrages oder einer Betriebsvereinbarung können auf ein "ungeschriebenes" Abweichungsverbot schließen lassen.
Für den zwingenden Charakter einer Norm sprechen Formulierungen wie z. B. „hat zu“, „ist zu“, „dürfen nicht“. Dasselbe gilt im Falle ihres auf den Schutz des Arbeitnehmers gerichteten Tendenz. Daher kann in einem Arbeitsvertrag nicht auf die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes verzichtet werden. Abdingbare Bestimmungen sind häufig an den Formulierungen „kann“ und „soll“ zu erkennen.
© AdobeStock | freeslab
Die Rechtsnormen des Betriebsverfassungsgesetzes sind grundsätzlich zwingend. Beispiele für ausnahmsweise abdingbare Vorschriften sind die Wahlmöglichkeiten:
Kostenlose ifb-Newsletter
Kostenlose ifb-Newsletter