Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Gesetzliche Regelungen, von denen durch vertragliche Vereinbarung zwischen den Parteien abgewichen werden kann.
Abdingbares Recht wird auch als dispositives Recht bezeichnet. Die gegenteilige Rechtsnorm ist das unabdingbare Recht, auch zwingendes Recht genannt, das nicht verändert werden darf. Die Abdingbarkeit von gesetzlichen Regelungen ist im Zivilrecht, zu dem auch das Arbeitsrecht gehört, immer dann eingeschränkt, wenn sie den Schutz einer Vertragspartei bezweckt, die besonders schutzwürdig ist. Daher besteht das Arbeitsrecht größtenteils aus nicht abdingbaren Gesetzesnormen. Ob eine gesetzliche Regelung nicht abdingbar ist, ist durch ihre Auslegung zu ermitteln. Ihr zwingender Charakter ergibt sich aus dem Gesetzestext entweder durch ausdrückliche Anordnung (z. B. durch die Formulierungen „hat zu“, „ist zu“, „dürfen nicht“) oder aus ihrer Tendenz zum Schutz des wirtschaftlich schwächeren Teils. Abdingbare Bestimmungen sind häufig an den Formulierungen „kann“ und „soll“ zu erkennen.
Die Rechtsnormen des Betriebsverfassungsgesetzes sind grundsätzlich zwingend. Beispiele für ausnahmsweise abdingbare Vorschriften sind die Wahlmöglichkeiten :
Möglichkeiten, durch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen von Gesetzesvorschriften abweichende oder ergänzende Regelungen zu treffen, besteht für die
Keine Rechtsquellen