Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Akkordlohn

Akkordlohn

Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Der Akkordlohn ist eine Form der Entlohnung, bei der Arbeitnehmer nach der Menge ihrer produzierten Leistung bezahlt werden. Das bedeutet, je mehr Einheiten oder Aufgaben ein Arbeitnehmer innerhalb eines bestimmten Zeitraums erledigt, desto höher ist sein Lohn. Der Akkordlohn kann Anreize für höhere Produktivität bieten, birgt jedoch auch das Risiko von Zeitdruck und möglicherweise unzureichender Qualität.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Leistungsbezogene Entgeltform, bei der sich die Lohnhöhe an den geleisteten Mengeneinheiten bemisst.

Erläuterung

Akkordlohn ist neben dem Prämienlohn eine Form des Leistungslohns. Im Unterschied zum Zeitlohn, der auf der Grundlage der vereinbarten Arbeitszeit gezahlt wird, ist der Akkordlohn eine ausschließlich an der Arbeitsmenge orientierte Lohnform. Die ebenfalls leistungsbezogene Entlohnungsform des Prämienlohns setzt sich dagegen aus einem leistungsunabhängigen Grundentgelt (Zeitlohn) und einer zusätzlichen Prämie zusammen, die vorwiegend von Mehrleistungen qualitativer Art abhängt. Akkordlohn kann auf eine einzelne Person oder eine Gruppe bezogen werden (Einzelakkord, Gruppenakkord).

Akkordarbeit wird meist in Form des Zeitakkords, in seltenen Fällen als Geldakkord durchgeführt. Beim Geldakkord bemisst sich der Verdienst an der Anzahl der erbrachten Leistungseinheiten (z. B. Stückzahlen, Gewicht) und dem pro Einheit festgelegten Geldbetrag (Geldfaktor). Eine Zeit für die Erbringung einer Leistungseinheit wird grundsätzlich nicht vorgegeben. Beim Zeitakkord ist dagegen eine bestimmte Zeiteinheit (Vorgabezeit) die maßgebliche Berechnungsgrundlage. Dem Arbeitnehmer wird eine in Minuten ausgedrückte Zeiteinheit (Zeitfaktor) pro Leistungseinheit vorgegeben. Der Verdienst wird aus den erbrachten Leistungseinheiten multipliziert mit der Vorgabezeit und dem Geldfaktor errechnet.. Die Akkordvorgabe erfolgt unter Berücksichtigung des Akkordrichtsatzes. Das ist die Leistung, die ein Akkordarbeiter bei normaler Leistung pro Stunde erbringt.

Da der Akkordlohn gesundheitliche Risiken für die Arbeitnehmer beinhaltet, ist dies Entgeltform für Schwangere (§ 4 Abs. 3 Nr. 1 MuSchG), Jugendliche (§ 23 Abs. 1 Nr. 1JArbSchG) und Fahrpersonal (§ 3 FpersG) nicht zulässig.

Akkordlohn | © AdobeStock | freeslab

Beschreibung

Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder verbindliche tarifliche Regelung nicht besteht, in Fragen der betrieblichen Lohngestaltung, insbesondere bei Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen sowie Einführung und Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie deren Änderung mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG). Zur Lohngestaltung gehören unter anderem die Fragen, ob Zeitlohn oder Akkordlohn gezahlt werden soll und wie die Bemessungsgrundsätze und deren technische Durchführung geregelt werden sollen (BAG v. 30.1.1990 - 1 ABR 2/89).

Die in einem Akkordlohn-System enthaltenen Ansätze für die Bewertung der Leistung und die Bemessung des Leistungslohnes unterliegen der Mitbestimmung des Betriebsrats (BAG v. 28.7.1981 - 1 ABR 56/78). Soweit eine gesetzliche oder verbindliche tarifliche Regelung nicht besteht, hat der Betriebsrat daher bei der Festsetzung der Akkordsätze einschließlich der Geldfaktoren mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG). Beim Geldakkord unterliegt die Entgeltfestsetzung für das einzelne Werkstück der Mitbestimmung. Beim Zeitakkord hat der Betriebsrat bezüglich der Festsetzung des Zeit- und Geldfaktors mitzubestimmen.

Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei Leistungsentgelten trägt der Tatsache Rechnung, dass Leistungslohnsysteme besondere Gefahren für den Arbeitnehmer in sich tragen.

Rechtsquelle

§ 87 Abs. 1 Nr. 10 u. 11 BetrVG

Seminare zum Thema:
Akkordlohn
Faire Bezahlung für gute Arbeit auch ohne Tarifvertrag
Basiswissen zum Thema Lohn und Gehalt
Eingruppierung und Leistungslohn in tarifgebundenen Betrieben
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitsrecht und Arbeitsplatz: Was ändert sich im Jahr 2023?

Abschied vom gelben Schein, eine höhere Home-Office-Pauschale und einige neue Gesetze: 2023 hat spannende Neuerungen für Arbeitnehmer und Betriebsräte im Gepäck. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst.
Mehr erfahren

Unhaltbare Zustände in der Gastronomie

Dass die Fast-Food-Branche als Arbeitgeber nicht das höchste Ansehen genießt, dürfte an dieser Stelle ein Allgemeinplatz sein. Doch ist der schlechte Ruf immer noch begründet?
Mehr erfahren
Was passiert mit einer Zulage bei der Erhöhung der Arbeitsstunden von Teilzeit auf Vollzeit: Wird diese entsprechend aufgestockt? Darüber hatte das Bundesarbeitsgericht zu entscheiden.