Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Anlagendeckungsgrad

Anlagendeckungsgrad

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Der Anlagedeckungsgrad ist eine Finanzkennzahl, die zeigt, ob die Finanzierung der langfristigen Vermögensgegenstände im Unternehmen (Anlagevermögen) langfristig sichergestellt ist.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der Anlagendeckungsgrad I gibt an, wie viel Prozent der Werte des Anlagevermögens über Eigenkapital finanziert sind.

Der Anlagendeckungsgrad II gibt an, wie viel Prozent der Werte des Anlagevermögens über Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital finanziert sind. 

 Formeln: 

  Eigenkapital  x 100
Anlagendeckungsgrad I (%)= 
  Anlagevermögen

     

  Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital  x 100
Anlagendeckungsgrad II (%)= 
  Anlagevermögen

Erläuterung

Das Anlagevermögen mit seinen Werkzeugen, Maschinen, Grundstücken und Gebäuden, ist bei vielen Unternehmen die Basis für die Herstellung ihrer Produkte. Dieses betriebsnotwendige Vermögen sollte deshalb möglichst langfristig finanziert sein, im Idealfall zu 100% durch Eigenkapital. Je höher der Anlagendeckungsgrad, desto sicherer ist das Anlagevermögen des Unternehmens finanziert. Wird Anlagevermögen hingegen kurzfristig finanziert, muss es bei Fälligkeit der Rückzahlung wieder verkauft werden. Die Geschäftsgrundlage des Unternehmens geht verloren.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Diese Kennzahl ist vor allem für anlageintensive Branchen, z.B. Produktionsunternehmen, Wohnungswirtschaft, Transportwirtschaft interessant. Sie zeigt die Entwicklung im eigenen Unternehmen und kann zum Vergleich mit Konkurrenzunternehmen genutzt werden.

Typische Ursachen für sinkende Anlagendeckungsgrade sind:

  • Sinkende Eigenkapitalausstattung durch Jahresfehlbeträge
  • Hohe Neuinvestitionen

Typische Ursachen für steigende Anlagendeckungsgrade sind:

  • Höhere Eigenkapitalausstattung durch Kapitalerhöhung von außen
  • Höhere Eigenkapitalausstattung durch einbehaltene Gewinne
  • Verkauf von Anlagevermögen
  • Leasing statt Kauf beim Anlagevermögen

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Der Anlagendeckungsgrad ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Anlagendeckungsgrad
Wirtschaftsausschuss Teil II
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Bedeutung des Wirtschaftsausschusses wird unterschätzt

In vielen größeren Unternehmen führt der Wirtschaftsausschuss ein Schattendasein oder es gibt es gar keinen. Dabei ist der Betriebsrat nach § 106 Abs. 1 BetrVG verpflichtet, bei mehr als 100 Mitarbeitern einen Wirtschaftsausschuss zu gründen. Und das ist auch gut so, denn nur mit rechtzeit ...
Mehr erfahren

Vier-Tage-Woche: Weniger arbeiten für das gleiche Geld?

Vier Tage arbeiten, drei Tage frei: Der Gedanke an eine Reduzierung der Arbeitszeit stößt bei vielen Betriebsräten und Arbeitnehmern auf Zuspruch; von Arbeitgeberseite wird er meist kategorisch abgelehnt. Island hat das Modell einer verkürzten Arbeitswoche sogar schon getestet. Wo liegen d ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.