Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Arbeitsassistenz

Arbeitsassistenz

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  22.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Arbeitsassistenz bezieht sich auf eine unterstützende Dienstleistung oder Begleitung, die Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen am Arbeitsplatz erhalten. Diese Assistenz kann verschiedene Formen annehmen, wie etwa Unterstützung bei der Bewältigung von Aufgaben, Anpassungen am Arbeitsplatz, Hilfe bei der Kommunikation oder bei der Interaktion mit Kollegen. Das Ziel der Arbeitsassistenz ist es, die Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten bestmöglich einzusetzen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die regelmäßige Unterstützung für behinderte Menschen mit erheblichem Unterstützungsbedarf am Arbeitsplatz zum Ausgleich ihrer Funktionseinschränkungen in Form von Handreichungen.

Erläuterung

Die Arbeitsassistenz unterstützt schwerbehinderte Menschen bei der Arbeitsleistung durch Erledigung von Hilfstätigkeiten (z. B. eine Vorlesekraft für sehbehinderte oder blinde Menschen oder ein Gebärdensprachdolmetscher für gehörlose oder ertaubte Menschen). Die schwerbehinderten Menschen müssen selbst über die am Arbeitsplatz geforderten fachlichen Qualifikationen verfügen. Auftraggeber der Dienstleistungen zur persönlichen Assistenz ist der behinderte Mensch selbst. Die Arbeitsassistenz leistenden Personen werden daher nach Anweisung des schwerbehinderten Menschen tätig. Bevor ein schwerbehinderter Mensch Arbeitsassistenz selbst organisiert, muss der Arbeitgeber in jedem Falle schriftlich bestätigen, dass er mit der betriebsfremden Assistenz einverstanden ist.

Schwerbehinderte Menschen haben für die begleitende Hilfe im Arbeitsleben Anspruch auf Übernahme der Kosten einer notwendigen Arbeitsassistenz aus Mitteln der Ausgleichsabgabe (§ 102 Abs. 4 SGB IX). Arbeitsassistenz muss beim Integrationsamt beantragt werden.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Im Rahmen der allgemeinen Pflicht des Betriebsrats zur Förderung der Eingliederung von schwerbehinderten Menschen (§ 93 SGB IX) hat er darauf zu achten, dass der Arbeitgeber im Rahmen seiner Beschäftigungspflicht auch Personen berücksichtigt, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit eine Hilfskraft benötigen. Der Arbeitgeber hat mit dem Betriebsrat und der Schwerbehindertenvertretung die Besetzung von Stellen mit schwerbehinderten Menschen, die nach Art und Schwere ihrer Behinderung besonders betroffen sind, zu beraten (§ 72 Abs. 1 Nr. 1 a SGB IX).

Rechtsquellen

§§ 33 Abs. 8 Nr. 3, 102 Abs. 4 SGB IX

Seminare zum Thema:
Arbeitsassistenz
Redetraining für die SBV
Behinderungsgerechte Arbeitsplätze
Lösungsorientierte Kommunikation mit psychisch erkrankten Kollegen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Wiedergewählt ins Amt der Schwerbehindertenvertretung

Auch erfahrene Vertrauenspersonen sollten zu Beginn der neuen Amtsperiode die aktuelle Situation im Betrieb analysieren, rät Oliver Schmid-Eicher. Er kennt und berät Schwerbehindertenvertretungen seit Jahren, sowohl als SBV-Referent für das ifb als auch in seiner anwaltlichen Praxis.&nb ...
Mehr erfahren

Traumatisierung im Job: Der lange Weg zur Verletztenrente

Frustrierte Kunden im Supermarkt, Angriffe von Patienten, Bedrohung von Zugbegleitern: In vielen Berufen sind Beschäftigte zunehmender Aggression ausgesetzt. Damit aber eine traumatische Erfahrung am Arbeitsplatz als Arbeitsunfall anerkannt wird, ist manchmal auch der Gang zum Sozialgeric ...
Mehr erfahren
Trotz umfangreichem Datenschutzkonzept verweigerte die Arbeitgeberin die Herausgabe einer Liste der Arbeitnehmer mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellten. Hiergegen klagte der Betriebsrat und bekam durch alle Instanzen Recht.