Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Arbeitsplatzteilung (Job Sharing)

Arbeitsplatzteilung (Job Sharing)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  21.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Arbeitsplatzteilung oder Job-Sharing bezieht sich auf eine Arbeitsarrangement, bei dem zwei oder mehr Mitarbeiter sich einen Arbeitsplatz und die damit verbundene Arbeitszeit, Verantwortlichkeiten und Aufgaben teilen. Diese flexible Arbeitsform ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre beruflichen und persönlichen Bedürfnisse besser in Einklang zu bringen und die Arbeitsbelastung aufzuteilen, während das Unternehmen von erhöhter Kontinuität und unterschiedlichen Kompetenzen profitieren kann.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Besondere Form der Teilzeitarbeit, bei der sich mehrere Arbeitnehmer oder eine Gruppe von Arbeitnehmern die Arbeitszeit an einem oder mehreren Arbeitsplätzen teilen.

Erläuterung

Eine Arbeitsplatzteilung kann zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern vereinbart werden. In der Regel ist es den Arbeitnehmern überlassen, ihre Arbeitszeit untereinander individuell aufzuteilen. Ist einer dieser Arbeitnehmer an der Arbeitsleistung verhindert, sind die anderen Arbeitnehmer grundsätzlich nur dann zur Vertretung verpflichtet, wenn sie der Vertretung im Einzelfall zugestimmt haben. Durch Tarifvertrag kann von diesen Regelungen auch zuungunsten der Arbeitnehmer abgewichen werden.

Eine Kündigung wegen Ausscheidens eines an der Arbeitsplatzteilung beteiligten Partners ist unzulässig. Zulässig ist in diesem Falle eine Änderungskündigung zur Anpassung an die notwendige Arbeitszeit.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Im Vorfeld der Planung und Einführung von Arbeitsplatzteilung ist der Wirtschaftsausschuss zu informieren (§ 106 Abs. 3 Nr. 9 u. 10 BetrVG). Der Arbeitgeber hat den Betriebsrat über seine Absichten zu unterrichten und sich mit ihm darüber zu beraten (§ 90 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG). Der Betriebsrat hat bei der Festlegung der Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG). Die Entscheidung des Arbeitgebers über die Einführung von Arbeitsplatzteilung (Job-Sharing) unterliegt dagegen nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats.

Rechtsquelle

§ 13 Abs. 1 TzBfG

Seminare zum Thema:
Arbeitsplatzteilung (Job Sharing)
Regelungen zu Mehrarbeit und Überstunden
Arbeitszeit und Dienstplangestaltung im Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich
Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Spaniens Regierung plant 37,5-Stunden-Woche

Stellen Sie sich vor: Statt wie gewohnt 40 Stunden in der Woche im Job oder vor dem Bildschirm zu verbringen, reduzieren sich die Stunden gesetzlich vorgeschrieben auf 37,5 — und das bei gleichem Gehalt. In Spanien wird genau das bald Realität sein — sofern das Parlament dem Gesetzentwurf ...
Mehr erfahren

Schichtplangestaltung – eine Herausforderung für Betriebsräte

In vielen Betrieben ist Schichtarbeit unumgänglich. Dann ist es wichtig, dass der Betriebsrat, bei der Gestaltung der Schichtarbeitspläne sein Mitbestimmungsrecht geltend macht und so den gesundheitsschädigende Aspekten von Schichtarbeit entgegen wirkt.
Mehr erfahren
Kann ein Arbeitnehmer im gerichtlichen Vergleich auf seinen Mindesturlaub gegen eine Abfindung verzichten? Darüber hatte das Bundesarbeitsgericht zu entscheiden.