Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Arbeitsplatzteilung (Job Sharing)

Arbeitsplatzteilung (Job Sharing)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  21.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Arbeitsplatzteilung oder Job-Sharing bezieht sich auf eine Arbeitsarrangement, bei dem zwei oder mehr Mitarbeiter sich einen Arbeitsplatz und die damit verbundene Arbeitszeit, Verantwortlichkeiten und Aufgaben teilen. Diese flexible Arbeitsform ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre beruflichen und persönlichen Bedürfnisse besser in Einklang zu bringen und die Arbeitsbelastung aufzuteilen, während das Unternehmen von erhöhter Kontinuität und unterschiedlichen Kompetenzen profitieren kann.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Besondere Form der Teilzeitarbeit, bei der sich mehrere Arbeitnehmer oder eine Gruppe von Arbeitnehmern die Arbeitszeit an einem oder mehreren Arbeitsplätzen teilen.

Erläuterung

Eine Arbeitsplatzteilung kann zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern vereinbart werden. In der Regel ist es den Arbeitnehmern überlassen, ihre Arbeitszeit untereinander individuell aufzuteilen. Ist einer dieser Arbeitnehmer an der Arbeitsleistung verhindert, sind die anderen Arbeitnehmer grundsätzlich nur dann zur Vertretung verpflichtet, wenn sie der Vertretung im Einzelfall zugestimmt haben. Durch Tarifvertrag kann von diesen Regelungen auch zuungunsten der Arbeitnehmer abgewichen werden.

Eine Kündigung wegen Ausscheidens eines an der Arbeitsplatzteilung beteiligten Partners ist unzulässig. Zulässig ist in diesem Falle eine Änderungskündigung zur Anpassung an die notwendige Arbeitszeit.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Im Vorfeld der Planung und Einführung von Arbeitsplatzteilung ist der Wirtschaftsausschuss zu informieren (§ 106 Abs. 3 Nr. 9 u. 10 BetrVG). Der Arbeitgeber hat den Betriebsrat über seine Absichten zu unterrichten und sich mit ihm darüber zu beraten (§ 90 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG). Der Betriebsrat hat bei der Festlegung der Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG). Die Entscheidung des Arbeitgebers über die Einführung von Arbeitsplatzteilung (Job-Sharing) unterliegt dagegen nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats.

Rechtsquelle

§ 13 Abs. 1 TzBfG

Seminare zum Thema:
Arbeitsplatzteilung (Job Sharing)
Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung
Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten
Die Überlastungsanzeige: Einsatz des Betriebsrats
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitszeit, Urlaub oder Entgelt für längere bezahlte Freistellung ansparen!

Wer möchte nicht eine längere bezahlte Freistellung während oder am Ende des Arbeitslebens? Bei vollem Schutz in der gesetzlichen Sozialversicherung und Arbeitsplatzgarantie! Flexible und qualifizierte MitarbeiterInnen wünschen sich eine optimale Gestaltung von Arbeitszeit und Privatleben ...
Mehr erfahren

Leiharbeit: Wenig Licht, viel Schatten!

Manche sehen in ihr eine moderne Sklaverei, andere eine Brücke in den regulären Arbeitsmarkt: Die Rede ist von Leih- bzw. Zeitarbeit. Knapp 816.000 Beschäftigte hat der Leiharbeitsmarkt laut Bundesagentur für Arbeit; ihr Entlassungsrisiko ist fast sechsmal so hoch wie im Durchschnitt für a ...
Mehr erfahren
Kann ein Arbeitnehmer im gerichtlichen Vergleich auf seinen Mindesturlaub gegen eine Abfindung verzichten? Darüber hatte das Bundesarbeitsgericht zu entscheiden.