Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Aufbauorganisation

Begriff

Die Aufbauorganisation stellt dar, welche Aufgaben von welchem Mitarbeiter zu erledigen sind. Dabei wird meist gleichzeitig festgelegt, wer wem gegenüber Anweisungen erteilen kann, d.h. wer wem hierarchisch „unterstellt“ bzw. „übergeordnet“ ist. Dies mündet meist in einem sogenannten Organigramm.

Erläuterungen

Gestaltungsmittel der Aufbauorganisation sind die Stellenbildung (die zur Stellenbeschreibung führen kann), die Abteilungsbildung (also die Zusammenfassung mehrerer Stellen) und die Kompetenzabgrenzungen zwischen den Stellen und Abteilungen.

Die Aufbauorganisation stellt außerdem mit Hilfe der Darstellung des organisatorischen Aufbaus des Unternehmens die Kommunikationswege innerhalb des Unternehmens dar.

Die Aufbauorganisation kann beispielsweise zentral oder dezentral organisiert sein. Beide hier genannten Formen haben Vor- und Nachteile.

Ferner unterscheiden wir in der Aufbauorganisation bei den Leitungssystemen grob nach dem Einlinien-, Mehrlinien- und Matrixsystem.

Das Einliniensystem ist durch die klaren Über-/ Unterordnungsverhältnisse von einer eindeutigen Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung geprägt. Mitarbeiter sind dadurch  einfacher zu steuern und zu betreuen. Andererseits kann es zur Demotivation von Mitarbeitern und zur Überlastung von Vorgesetzten führen. Zudem kann es bezüglich der Kommunikations- und Entscheidungswege zur Bürokratisierung führen.

Das Mehrliniensystem ist unübersichtlicher. Jede Stelle kann mehrere Vorgesetzte haben. Die Weisungsberechtigung erfolgt meistens entlang der Aufgaben. Der Vorteil des Mehrlinien­systems liegt darin, dass Entscheidungen schneller getroffen werden können. Dies liegt daran, dass mit abnehmenden Hierarchieebenen langwierige Kommunikations- und  Entscheidungs­wege entfallen. Dies führt zu Entbürokratisierung. Allerdings könnten sich Mitarbeiter dadurch verunsichert fühlen, weil sie nun Anweisungen von verschiedenen Vorgesetzten entgegenzunehmen bzw. auszuführen haben.

Das Matrixsystem wird in einem gesonderten Stichwort behandelt.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Wirtschaftsausschussmitglieder und Betriebsratsmitglieder sollten sich mit den wesentlichen betriebswirtschaftlichen Grundbegriffen der Aufbauorganisation vertraut machen. Dies wird insbesondere bei der Mitbestimmung bei Betriebsänderungen bzw. bei der Ausübung der Informations- und Beratungsrechte des Wirtschaftsausschusses und des Betriebsrats wichtig. Nicht nur die Analyse von Berichten externer Unternehmensberater wird einfacher, sondern auch das Erstellen eigener Konzepte zur Vermeidung einschneidender Umstrukturierungs­maßnahmen.

Jörg Sticher

Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren

Ablauforganisation
Matrixorganisation

Aktuelles Video zum Thema

Wirtschaftsausschuss - einfach erklärt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminarvorschlag