Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Aufbauorganisation

Aufbauorganisation

Jörg Sticher
Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Aufbauorganisation beschreibt die Struktur eines Unternehmens oder einer Organisation in Bezug auf die hierarchische Anordnung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnissen. Sie legt fest, wie die verschiedenen Abteilungen, Teams und Positionen miteinander verbunden sind und wie die Kommunikations- und Entscheidungswege verlaufen. Die Aufbauorganisation bildet die Grundlage für die effektive Zusammenarbeit, klare Arbeitsverteilung und die Erreichung der Unternehmensziele.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Aufbauorganisation stellt dar, welche Aufgaben von welchem Mitarbeiter zu erledigen sind. Dabei wird meist gleichzeitig festgelegt, wer wem gegenüber Anweisungen erteilen kann, d.h. wer wem hierarchisch „unterstellt“ bzw. „übergeordnet“ ist. Dies mündet meist in einem sogenannten Organigramm.

Erläuterung

Gestaltungsmittel der Aufbauorganisation sind die Stellenbildung (die zur Stellenbeschreibung führen kann), die Abteilungsbildung (also die Zusammenfassung mehrerer Stellen) und die Kompetenzabgrenzungen zwischen den Stellen und Abteilungen.

Die Aufbauorganisation stellt außerdem mit Hilfe der Darstellung des organisatorischen Aufbaus des Unternehmens die Kommunikationswege innerhalb des Unternehmens dar.

Die Aufbauorganisation kann beispielsweise zentral oder dezentral organisiert sein. Beide hier genannten Formen haben Vor- und Nachteile.

Ferner unterscheiden wir in der Aufbauorganisation bei den Leitungssystemen grob nach dem Einlinien-, Mehrlinien- und Matrixsystem.

Das Einliniensystem ist durch die klaren Über-/ Unterordnungsverhältnisse von einer eindeutigen Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung geprägt. Mitarbeiter sind dadurch  einfacher zu steuern und zu betreuen. Andererseits kann es zur Demotivation von Mitarbeitern und zur Überlastung von Vorgesetzten führen. Zudem kann es bezüglich der Kommunikations- und Entscheidungswege zur Bürokratisierung führen.

Das Mehrliniensystem ist unübersichtlicher. Jede Stelle kann mehrere Vorgesetzte haben. Die Weisungsberechtigung erfolgt meistens entlang der Aufgaben. Der Vorteil des Mehrlinien­systems liegt darin, dass Entscheidungen schneller getroffen werden können. Dies liegt daran, dass mit abnehmenden Hierarchieebenen langwierige Kommunikations- und  Entscheidungs­wege entfallen. Dies führt zu Entbürokratisierung. Allerdings könnten sich Mitarbeiter dadurch verunsichert fühlen, weil sie nun Anweisungen von verschiedenen Vorgesetzten entgegenzunehmen bzw. auszuführen haben.

Das Matrixsystem wird in einem gesonderten Stichwort behandelt.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Wirtschaftsausschussmitglieder und Betriebsratsmitglieder sollten sich mit den wesentlichen betriebswirtschaftlichen Grundbegriffen der Aufbauorganisation vertraut machen. Dies wird insbesondere bei der Mitbestimmung bei Betriebsänderungen bzw. bei der Ausübung der Informations- und Beratungsrechte des Wirtschaftsausschusses und des Betriebsrats wichtig. Nicht nur die Analyse von Berichten externer Unternehmensberater wird einfacher, sondern auch das Erstellen eigener Konzepte zur Vermeidung einschneidender Umstrukturierungs­maßnahmen.

Seminare zum Thema:
Aufbauorganisation
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss Teil II
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Controlling-Auswertungen und der Wirtschaftsausschuss

Warum sind Auswertungen des Controllings so wichtig für die Unternehmenssteuerung und damit für die Arbeit des Wirtschaftsausschusses? Ein zentrales Thema bei Ihrer Arbeit darin, sich ein Bild der aktuellen Lage und der Zukunftsperspektive des Unternehmens zu machen.
Mehr erfahren

„Die Innovationskraft der deutschen Autoindustrie ist ungebrochen“

Wir dürfen unsere Autoindustrie nicht weiter kleinreden, meint der Ökonom Dr. Helmut Becker. Statt die Verbraucher noch mehr zu verunsichern und die Elektromobilität künstlich zu puschen, sollte endlich auf echte Alternativen gesetzt werden. Wir sprachen mit ihm über Krise und Zukunft ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.