Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Matrixorganisation

Begriff

Die Matrixorganisation gehört zum übergeordneten Thema der Aufbauorganisation des Unternehmens.

Erläuterungen

Bei der Matrixorganisation handelt es sich um sog. „mehrdimensionale Organisations­struk­turen“. Die Matrixorganisation ist ein Mehrliniensystem mit gleichzeitiger Gliederung nach Funktionsbereichen (z.B. nach Beschaffung – Produktion – Absatz - Verwaltung) bzw. nach Objekten (z.B. nach Märkten, Produkten oder Regionen).

Ziel der Matrixorganisation ist die Steigerung der Reaktionsfähigkeit der gesamten Organisation in einem unübersichtlichen, dynamischen Umfeld. Die Matrixorganisation ist durch mehrfache und gegenseitige Abhängigkeitsverhältnisse gekennzeichnet.

Die Vorteile der Matrixorganisation liegen beispielsweise in der schnelleren Projektabwicklung und der besseren Anpassungsmöglichkeit an neue, möglicherweise komplexere Aufgaben. Außerdem kann die Teamarbeit durch diese Organisationsform gesteigert werden. Zudem kann die Matrixorganisation durch die Zusammenarbeit von Spezialisten aus verschiedenen Abteilungen zu einer besseren Problemlösung führen.

Den Vorteilen der Matrixorganisation stehen aber auch Nachteile gegenüber, die es abzuwägen gilt. Diese können Kompetenzkonflikte sein, die möglichweise durch Machtkämpfe und für eine Seite unbefriedigte Kompromisse, aufgrund von Zurechnungsproblemen wer welchen Erfolg oder Misserfolg hat oder ein Mangel an Transparenz bezüglich klarer Regelung der Kompetenzen sein. Zudem kann die Matrixorganisation zu verlängerten Projektzeiten führen, weil vor der Teamentscheidung längere Diskussionen entstehen könnten. Letztlich führt diese Organisation zu einem höheren Kommunikationsaufwand.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Wirtschaftsausschussmitglieder und Betriebsratsmitglieder sollten sich mit den wesentlichen betriebswirtschaftlichen Grundbegriffen der Aufbauorganisation vertraut machen. Dies wird insbesondere bei der Mitbestimmung bei Betriebsänderung bzw. bei der Ausübung der Informations- und Beratungsrechte des Wirtschaftsausschusses und des Betriebsrats wichtig. Nicht nur die Analyse von Berichten externer Unternehmensberater wird einfacher, sondern auch das Erstellen eigener Konzepte zur Vermeidung einschneidender Umstrukturierungs­maßnahmen.

Jörg Sticher

Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren

Ablauforganisation
Aufbauorganisation

Aktuelles Video zum Thema

Wirtschaftliche Angelegenheiten: Eine Baustelle des Betriebsrats?

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminarvorschlag