Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Auflösung des Betriebsrats

Auflösung des Betriebsrats

Stand:  5.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Die Auflösung des Betriebsrats kann auf verschiedene Weisen geschehen. Beispielsweise durch gerichtliche Entscheidung, freiwillige Auflösung des Betriebsrats oder aufgrund von schwerwiegenden Verstößen gegen betriebsverfassungsrechtliche Bestimmungen. Mit der Auflösung des Betriebsrats endet die Mitbestimmung der Arbeitnehmer und die betriebsverfassungsrechtlichen Rechte und Pflichten des Gremiums erlöschen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Beendigung des Bestehens des Betriebsrats durch arbeitsgerichtliche Entscheidung.

Auflösung des Betriebsrats | © AdobeStock_600039270-Nuthawut.jpeg

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Grobe Pflichtverletzung

Im Falle grober Verletzung seiner gesetzlichen Pflichten kann der Betriebsrat durch Beschluss des Arbeitsgerichts aufgelöst werden (§ 23 Abs. 1 BetrVG). Die Pflichtverletzung des Betriebsrats ist grob, wenn sie objektiv erheblich und offensichtlich schwerwiegend ist und die weitere Amtsausübung des Betriebsrats unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls untragbar erscheint (BAG v. 22.6.1993 – 1 ABR 62/92). Das ist der Fall, wenn der Betriebsrat seine gesetzlichen Befugnisse überschreitet und dies zur Störung von Ordnung und Frieden im Betrieb führt. Ebenso sind dauernde oder wiederholte Versäumnisse des Betriebsrats, seine Rechte und Pflichten zum Schutz der Arbeitnehmer wahrzunehmen, grobe Pflichtwidrigkeiten. Sie setzen kein Verschulden (grob fahrlässig oder vorsätzlich) voraus. Unerheblich ist, ob sämtliche Mitglieder oder nur einige daran mitgewirkt oder davon gewusst haben.

Beispiele für grobe Pflichtverletzungen:

  • Versäumnis, den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter zu wählen.
  • Unterlassung der Durchführung erforderlicher Betriebsratssitzungen.
  • Grundsätzliche Missachtung des Gebotes der vertrauensvollen Zusammenarbeit.
  • Beschluss des Betriebsrats, der zu unzulässigen Arbeitskampfmaßnahmen aufruft oder eindeutig parteipolitischen Inhalt hat. Unterlassung der Bildung eines Betriebsausschusses.

Die grobe Pflichtverletzung muss vom Gremium begangen worden sein, das heißt, der Betriebsrat muss als Organ gehandelt haben. Es kommt auch nicht darauf an, ob sämtliche Mitglieder daran mitgewirkt oder davon gewusst haben.

Antragsberechtigte

Antragsberechtigt sind ein Viertel der wahlberechtigten Arbeitnehmer (auch wahlberechtigte Leiharbeitnehmer), der Arbeitgeber oder eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft. Der Arbeitgeber ist nur dann antragsberechtigt, wenn davon seine Rechte und Pflichten betroffen sind. Der Betriebsrat kann sich einem drohenden Ausschluss nicht dadurch entziehen, dass er seinen Rücktritt beschließt (§ 13 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG). Eine einstweilige Verfügung, durch die dem Betriebsrat die Ausübung seines Amtes vor Rechtskraft des Auflösungsbeschlusses untersagt wird, ist nicht möglich. Mit Rechtskraft des Beschlusses ist seine Amtszeit beendet. Der Betrieb ist betriebsratslos. Das Arbeitsgericht setzt unverzüglich einen Wahlvorstand für die Neuwahl ein (§ 23 Abs. 2 BetrVG).

Wahlanfechtung

Der Betriebsrat kann außerdem durch gerichtliche Entscheidung aufgelöst werden, wenn seine Wahl wegen Verstoßes gegen wesentliche Vorschriften über das Wahlrecht, die Wählbarkeit oder das Wahlverfahren erfolgreich angefochten wird (§ 19 BetrVG). Mit Rechtskraft des Beschlusses ist der neu gewählte Betriebsrat aufgelöst.

Rechtsquelle

§§ 19, 23 Abs. 1 BetrVG

Seminare zum Thema:
Auflösung des Betriebsrats
Der Europäische Betriebsrat
Der Betriebsrat als Helfer bei Personalgesprächen
Betriebsratsarbeit wirksam organisieren
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Geschäftsordnung des Betriebsrats

Nach § 36 BetrVG „soll" der Betriebsrat sich eine schriftliche Geschäftsordnung geben. Die Geschäftsordnung enthält Bestimmungen über die innere Organisation der Betriebsratsarbeit. Eine der ersten Aufgaben im neuen Betriebsrat ist die Bestellung eines Schriftführers, der die Proto ...
Mehr erfahren

Betriebsrats-Bashing: Betriebsrätin erkämpft Entschädigung

Erst ausgespäht, dann mit untergeschobenem Alkohol in Verruf gebracht: Um die Betriebsratsvorsitzenden eines Altenheims in Bad Nauheim loszuwerden, griffen Betreiberin und Anwalt Helmut Naujoks offensichtlich zu allen Mitteln. Die Betriebsräte sollten weg. Um jeden Preis. Die Geschichte ...
Mehr erfahren
Was passiert mit dem Mandat des Betriebsrats bei der Schließung seiner Verkaufsfiliale? Der dortige Betriebsrat verliert sein Mandat, weil dieses nicht auf die neue Filiale ausgeweitet werden kann. Anderenfalls würde den dortigen Mitarbeitern ein Betriebsrat übergestülpt, den sie nicht selbst gewählt haben und die eigene Betriebsratswahl wäre ungültig.