Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Benchmarking ist ein ständiger Prozess, mit dem ein Unternehmen nach Verbesserung sucht. Mit diesem Verfahren vergleicht es die eigenen Produkte, Prozesse, Dienstleistungen, Strategien, Strukturen, Aktivitäten oder Verhaltensweisen mit denen von anderen Unternehmen. Ziel ist, sich mit den jeweils besten Unternehmen zu vergleichen und sich so stetig zu optimieren.
Kostenlose ifb-Newsletter
Kostenlose ifb-Newsletter
Der Begriff und die Methode Benchmarking stammen aus dem amerikanischen Wirtschaftsraum und wurden in den 1980er Jahren entwickelt (engl. Benchmark = Maßstab).
Es geht um den zielgerichteten Vergleich von unterschiedlichen Aspekten der Unternehmensführung und -organisation entweder innerhalb großer Unternehmen oder mit fremden Unternehmen.
Die Grundidee sich mit Andern zu vergleichen ist grundsätzlich nicht neu und wurde von jeher in Einzelfällen angewandt. Benchmarking als Managementmethode wurde jedoch erst zu Beginn der 1980er Jahre durch das US-Unternehmen XEROX angewendet und danach populär.
Das Besondere am Benchmarking: Es findet nicht (nur) der Vergleich zwischen Unternehmen insgesamt statt, sondern es werden einzelne Abläufe und Verfahren isoliert untersucht und verglichen. Und hierbei wird sich nicht auf die eigene Branche beschränkt, sondern es werden sich Anregungen branchenübergreifend gesucht.
Themenfelder des Benchmarking können folgende sein (Deutsches Benchmarking Zentrum DBZ, Berlin):
Benchmarking wird in verschiedenen Phasen durchgeführt, die prinzipiell dem üblichen Managementkreislauf entsprechen (DBZ):
Kritisch zu beurteilen ist ein Benchmarking, das nicht sorgfältig genug durchgeführt wird. Die Verbesserungen müssen zur eigenen Unternehmensstrategie passen, die eigenen und die fremden Zusammenhänge müssen sorgfältig analysiert und vollständig verstanden und durchdrungen werden. Sonst kopiert man fremde Lösungen, die nicht zum eigenen Unternehmen passen und dieses sogar schwächen können.
Unternehmensleitungen argumentieren gerne mit Benchmarks, den sogenannten „Best Practices“ andere Unternehmen und setzen das eigene Management und die Mitarbeiter damit unter Druck.
Hier ist sorgfältig zu analysieren, ob die Vergleiche tatsächlich sinnvoll sind und der eigenen Unternehmenssituation angepasst wurden.
Fragen für die Wirtschaftsausschusssitzung:
Kostenlose ifb-Newsletter
Kostenlose ifb-Newsletter