Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Betriebsbedingte Gründe

Betriebsbedingte Gründe

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  31.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Betriebsbedingte Gründe beziehen sich auf wirtschaftliche, technische oder organisatorische Notwendigkeiten, die zu einer betrieblichen Entscheidung führen können, wie beispielsweise Kündigungen von Mitarbeitern, Standortverlegungen oder Änderungen in der Arbeitsorganisation. Solche Entscheidungen sind oft erforderlich, um betriebliche Abläufe anzupassen, Kosten zu reduzieren, betriebliche Effizienz zu steigern oder auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Sachzwänge, die sich aus der Eigenheit des Betriebs oder der Gestaltung seiner Arbeitsabläufe ergeben und der Durchführung von Betriebsratstätigkeit entgegenstehen (BAG v. 26.1.1994 - 7 AZR 593/92).

Beschreibung

Zum Ausgleich für Betriebsratstätigkeit, die aus betriebsbedingten Gründen außerhalb der Arbeitszeit durchzuführen ist, hat das Betriebsratsmitglied Anspruch auf entsprechende Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts (§ 37 Abs. 3 Satz 1 BetrVG). Betriebsbedingte (ausgleichspflichtige) Gründe liegen dann vor, wenn Gegebenheiten und Sachzwänge der betrieblichen Organisation oder sonstige Umstände, die in der betrieblichen Sphäre liegen, verhindern, dass die erforderliche Betriebsratstätigkeit während der Arbeitszeit durchgeführt werden kann (BAG v. 16.4.2003 - 7 AZR 423/01). Betriebsbedingte Gründe liegen auch vor, wenn die Betriebsratstätigkeit wegen der unterschiedlichen Arbeitszeiten der Betriebsratsmitglieder nicht innerhalb der persönlichen Arbeitszeit des Betriebsratsmitglieds erfolgen kann (§ 37 Abs. 3 Satz 2 BetrVG).

Bei Teilnahme eines Betriebsratsmitglieds an einer Schulungsveranstaltung liegen betriebsbedingte Gründe auch vor, wenn wegen Besonderheiten der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung (z. B. Teilzeitarbeitsverhältnis) die Schulung des Betriebsratsmitglieds außerhalb seiner Arbeitszeit erfolgt. In diesem Fall ist der Umfang des Ausgleichsanspruchs pro Schulungstag begrenzt auf die Arbeitszeit eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers (§ 37 Abs. 6 u. 7 BetrVG).

Rechtsquellen

§ 37 Abs. 3, 5, 6 u. 7 BetrVG

Seminare zum Thema:
Betriebsbedingte Gründe
Strategien für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Geheimhaltungspflicht, Haftung des Betriebsrats und Arbeitnehmerhaftung
Betriebsklima
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Zeit, Servus zu sagen?

Was haben Joe Biden, Toni Kroos, Manuel Neuer und Thomas Müller gemeinsam? Alle vier sind im Sommer 2024 zurückgetreten – wenngleich die Bedeutung eines US-Präsidentschaftskandidaten mit der eines Fußballnationalspieler natürlich nur schwer zu vergleichen ist. Ob sie den jeweils richtigen ...
Mehr erfahren

Das sind die Pläne der Ampelregierung im Arbeitsrecht

Auf stolzen 177 Seiten hat die Ampelregierung um Bundeskanzler Olaf Scholz aufgelistet, welche Vorhaben sie in den nächsten vier Jahren umsetzen will. Auch für Interessenvertreter und Beschäftigte ist darin einiges zu entdecken: Online-Betriebsratswahlen, Pläne gegen die Verhinderung von B ...
Mehr erfahren
Die Einführung von Desk Sharing und einer Clean Desk Policy ist nicht als Ganzes mitbestimmungspflichtig. Bestimmte Teilbereiche können allerdings der Mitbestimmung unterliegen. Dafür setzte das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg eine Einigungsstelle ein.