Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Betriebsratsstärke

Betriebsratsstärke

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  1.8.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Die Betriebsratsstärke bezeichnet die Anzahl der gewählten Betriebsratsmitglieder in einem Unternehmen. Sie gibt Auskunft darüber, wie viele Vertreter der Arbeitnehmer im Betriebsrat tätig sind und somit die Interessen der Belegschaft gegenüber der Unternehmensleitung und der Geschäftsführung vertreten. Die Betriebsratsstärke variiert je nach Größe des Unternehmens und der Anzahl der Beschäftigten, für die der Betriebsrat zuständig ist.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Zahl der Betriebsratsmitglieder, die der Wahlvorstand vor jeder Betriebsratswahl auf der Grundlage der Zahl der im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer zu ermitteln hat.

Betriebsratsstärke | © AdobeStock | Kinn Studio

Beschreibung

Staffelung

Der Betriebsrat besteht in Betrieben mit in der Regel

  • 5 bis 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern aus einer Person
  • 21 bis 50 wahlberechtigten Arbeitnehmern aus 3 Mitgliedern,
  • 51 wahlberechtigten Arbeitnehmern bis 100 Arbeitnehmer aus 5 Mitgliedern,
  • 101 bis 200 Arbeitnehmern aus  7 Mitgliedern,
  • 201 bis 400 Arbeitnehmern aus 9 Mitgliedern,
  • 401 bis 700 Arbeitnehmern aus 11 Mitgliedern.

Die nächsten Schwellenwerte für die Erhöhung der Mitgliederzahl um jeweils zwei liegen bei 1.000, 1.500, 2.000 usw. In Betrieben mit mehr als 9000 Arbeitnehmern erhöht sich die Zahl der Mitglieder des Betriebsrats für je angefangene weitere 3000 Arbeitnehmer um zwei Mitglieder (§ 9 BetrVG). Bis zur Stufe 3 (51 Arbeitnehmer) zählen nur die wahlberechtigten betriebszugehörigen Arbeitnehmer, ab der 4. Stufe (101 Arbeitnehmer) alle betriebszugehörigen Arbeitnehmer. Hat ein Betrieb nicht die ausreichende Zahl von wählbaren Arbeitnehmern, so ist die Zahl der Betriebsratsmitglieder der nächst niedrigeren Staffelung zu Grunde zu legen (§ 11 BetrVG). Dasselbe gilt, wenn sich nicht genügend Bewerber zur Übernahme des Betriebsratsamtes zur Verfügung stellen.

Berechnungsgrundlagen

Der Wahlvorstand ermittelt die Anzahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder auf der Grundlage der am Tag der Wahleröffnung (Aushang des Wahlausschreibens) in der Regel im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer. Dabei ist im Allgemeinen nicht nur von den Belegschaftszahlen im Rückblick auf die Vergangenheit, sondern auch von der zukünftig zu erwartenden Entwicklung auszugehen. Zu beachten ist, dass bis zur Stufe 3 (51) nur die wahlberechtigten und ab der 4. Stufe (101) alle im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer zu berücksichtigen sind. Dazu zählen auch Arbeitnehmer in ruhenden Arbeitsverhältnissen (z. B. Arbeitnehmer in Elternzeit). Auch in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) im Betrieb Beschäftigte sind bei der für die Anzahl der Betriebsratsmitglieder maßgeblichen Belegschaftsstärke mitzuzählen (BAG vom 13.10.2004 - 7 ABR 6/04). In der Regel sind die im Entleiherbetrieb beschäftigten Leiharbeitnehmer in die Ermittlung der Schwellenwerte (§ 9 BetrVG) ebenfalls einzubeziehen. Bei einer Betriebsgröße von mehr als 100 Arbeitnehmern kommt es auch nicht auf die Wahlberechtigung der Leiharbeitnehmer an (BAG v. 13.3.2013 - 7 ABR 69/11). In der Freistellungsphase der Altersteilzeit befindliche Arbeitnehmer sind bei der Feststellung der Belegschaftsstärke zur Ermittlung der Anzahl der Betriebsratsmitglieder nicht zu berücksichtigen, weil sie nicht mehr in den Betrieb zurückkehren(BAG v. 16.4.2003 - 7 ABR 53/02). Ein-Euro-Jobber bleiben bei der Ermittlung der Betriebsratsstärke ebenfalls unberücksichtigt. Der Wahlvorstand entscheidet nach pflichtgemäßem Ermessen.

Rechtsquelle

§ 9 BetrVG

Seminare zum Thema:
Betriebsratsstärke
BR-Wahl – das vereinfachte Wahlverfahren
Betriebsratswahl — Fresh-up
Betriebsratswahl — das normale Wahlverfahren
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Eine (neue) Masche in Sachen Union Busting

Beim Online-Kreditvermittler Smava soll es endlich einen Betriebsrat geben! Eigentlich eine positive Nachricht, aber: Bei der Veranstaltung zur Bestimmung des Wahlvorstandes scheint es Auseinandersetzungen gegeben zu haben. Nichtsdestotrotz wurde ein Wahlvorstand gewählt. Wie es weitergeh ...
Mehr erfahren

Neuwahl des Betriebsrats wegen Änderung der Mitarbeiterzahl

Die meisten Gremien haben bald die Hälfte ihrer Amtszeit hinter sich. Woran viele nicht denken: Nach der Stichtagsregelung im Betriebsverfassungsgesetz müssen Betriebsräte genau zwei Jahre nach der Wahl eine Überprüfung der Mitarbeiterzahlen vornehmen. Welche Auswirkungen hat es auf d ...
Mehr erfahren
War die Be­triebs­rats­wahl beim Au­to­bau­er Por­sche am Stand­ort Zu­f­fen­hau­sen unwirksam? Weil auch Mitarbeiter am Stand­ort Leip­zig mit­ge­wählt hat­ten, wurde die Wahl angefochten. Zu Recht, bestätigte das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg.