Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Brückentage (Fenstertage)

Brückentage (Fenstertage)

Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Brückentage oder Fenstertage sind zwischen einem gesetzlichen Feiertag und einem Wochenende liegende arbeitsfreie Tage. Brückentage werden von Arbeitnehmern zur Erlangung längerer arbeitsfreier Zeiten genutzt. Ihr Wert ist für Arbeitnehmer demjenigen eines Kurzurlaubs vergleichbar. 

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Arbeitstage, die zwischen einem Feiertag und einem (zumeist) ohnehin arbeitsfreien Tag (Samstag oder Sonntag) oder umgekehrt liegen.

Erläuterung

Brückentage sind meist Freitage oder Montage oder die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr. Arbeitnehmer nutzen sie gerne, um mit nur einem Urlaubstag oder einem Tag Freizeitausgleich für erbrachte Überstunden ein verlängertes Wochenende zu verbringen.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Grundsätzlich ist ein Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitnehmern an den für sie geltenden Arbeitstagen Arbeit anzubieten. Von dieser Pflicht kann der Arbeitgeber im beiderseitigen Einverständnis oder einseitig durch Gewährung von Urlaub frei werden. Beide Lösungswege sind bei größeren Belegschaftszahlen keine geeigneten Gestaltungsmittel. Sie berücksichtigen auch nicht den Fall des von den Arbeitnehmern ausgehenden Wunsches nach einer Arbeitsfreistellung an einem Brückentag. Das einzig taugliche Gestaltungsmittel liegt im Abschluss einer auf § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG gestützten Betriebsvereinbarung. Deren Ausarbeitung kann der Betriebsrat mittels des ihm zustehenden Initiativrechtes anstoßen. Ebenso kann der Arbeitgeber die dazu notwendige Initiative ergreifen. In einer solchen Betriebsvereinbarung kann im Detail geregelt werden, ob die vorgesehene Freizeit mit Freizeitansprüchen aus Überstunden oder Urlaubsrechten ausgeglichen wird. Eine Regelung kann darin auch für Arbeitnehmer ohne fälligen Urlaubsanspruch getroffen werden.

Insgesamt wird der Betriebsrat darauf zu achten haben, dass der Brückentag zu keinem Lohnausfall für die Mitarbeiter führt. Dazu kann der Betriebsrat auch an die Vereinbarung von Vor- und Nachholtagen denken. In diesem Fall muss er arbeitszeitrechtliche Grenzen z.B. von Jugendlichen nach § 8 Abs. 2 JArbSchG. Die Arbeitszeit jugendlicher Arbeitnehmer darf im Durchschnitt von fünf zusammenhängenden Wochen 40 Stunden nicht überschreiten. 

Rechtsquellen

§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG

Seminare zum Thema:
Brückentage (Fenstertage)
Verhaltensbedingte Kündigung, Abmahnung und Aufhebungsvertrag
Familienfreundlicher Betrieb: Praxiswissen für Betriebsräte
Der HR-Spezialist im Betriebsrat
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die Herausforderungen des Arbeitsrechts in Japan

Lebenslange Beschäftigung und große Verbundenheit mit dem Arbeitgeber, dafür ist Japan bekannt. Die Schattenseite der Arbeitskultur in Japan ist ihre Intensität und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer: 2.900 Selbstmorde aufgrund von arbeitsbedingten P ...
Mehr erfahren

Trendthema Betriebsklima

Laut aktuellen Umfragen legt jeder dritte Beschäftigte großen Wert auf ein gutes Betriebsklima. Allerdings kommt jeder Zweite zu dem Schluss, dass das Betriebsklima bei ihm besser sein könnte. Dabei stufen viele das Betriebsklima sogar als wichtiger ein als ein höheres Entgelt! Maria Dimar ...
Mehr erfahren
Für weitgehend gleiche Tätigkeiten darf ein Tarifvertrag auch unterschiedliche Vergütungen vorsehen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht. Die Tarifautonomie wird zwar durch den zu beachtenden allgemeinen Gleichheitssatz beschränkt. Das Gericht kontrolliert Tarifnormen aber grundsätzlich nur auf reine Willkür. Vorliegend besteht ein einleuchtender Grund für eine Differenzierung bei der Eingruppierung, und dieser liegt in unterschiedlichen Ausbildungen.