Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Bürgergeld

Bürgergeld

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  20.1.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Das Bürgergeld, ehemals Hartz 4, dient als Instrument des Sozialstaats, um die Existenz von Personen zu sichern, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen bestreiten können. Es umfasst nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern beinhaltet auch Maßnahmen zur Unterstützung bei der Arbeitssuche und Qualifizierung für erwerbsfähige Bürgergeld-Berechtigte. 

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff 

Das Bürgergeld ist eine Art finanzielle Unterstützung, die ab dem 1. Januar 2023 gezahlt wird. Es ist eine staatliche Leistung, die gemäß dem Grundgesetz das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum gewährleisten soll. Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes legt diesen Anspruch fest, während das Sozialstaatsgebot in Artikel 20 Absatz 1 dem Gesetzgeber die Aufgabe gibt, dieses Existenzminimum tatsächlich zu sichern. Wer arbeitet und trotzdem nicht genug zum Leben hat, kann bei einem Einkommen unterhalb einer festgelegten Verdienstgrenze durch Leistungen nach dem SGB II „aufzustocken”. Aber auch der umgekehrte Fall ist möglich!  

Erläuterung 

In den ersten zwölf Monaten einer Arbeitslosigkeit besteht unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, Arbeitslosengeld nach dem Sozialgesetzbuch III zu erhalten, und für Menschen über 50 Jahren kann die Bezugsdauer auf bis zu 24 Monate verlängert werden. Erst danach besteht ein Anspruch auf Bürgergeld. 
Das Bürgergeld dient als Instrument des Sozialstaats, um die Existenz von Personen zu sichern, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen bestreiten können. Es umfasst nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern beinhaltet auch Maßnahmen zur Unterstützung bei der Arbeitssuche und Qualifizierung für erwerbsfähige Bürgergeld-Berechtigte. Mit der Einführung des Bürgergeldes wurde der Fokus verstärkt auf langfristige und nachhaltige Arbeitsaufnahmen gelegt. Zusätzlich wurden finanzielle Anreize für Weiterbildung durch Weiterbildungsgeld und Bürgergeld-Bonus geschaffen. Mit der Bürgergeldeinführung ist auch der Vermittlungsvorrang ist abgeschafft worden. Das Jobcenter ist künftig angehalten, Arbeitssuchende nachhaltig ins Berufsleben zu vermitteln. Deshalb kann gegebenenfalls eine Weiterbildung oder der Erwerb eines Berufsabschlusses im Vordergrund stehen. 

Anrechenbares Einkommen oder Vermögen 

Beim Bürgergeld wird berücksichtigt, ob der Antragssteller noch Einkommen oder Vermögen hat. Dabei darf das eigene Vermögen einen bestimmten Betrag nicht überschreiten. Das gilt ebenfalls für das Einkommen des Partners. Wenn es wenig oder gar kein Einkommen gibt, haben auch Partner und Kinder Anspruch auf Bürgergeld. Personen mit geringem Einkommen können mit dem Bürgergeld ihre Finanzen aufstocken.  

Nebenverdienst beim Bürgergeld 

Das Bürgergeld hat, ähnlich wie sein Vorgänger, das ALG II bzw. Hartz 4, das Ziel, das Existenzminimum zu sichern. Wenn man für längere Zeit arbeitslos ist, gerät man finanziell jeden Monat mehr an die Grenzen der Belastbarkeit. Besonders dann, wenn Schulden abzuzahlen oder Reparaturkosten anfallen, reicht der Regelsatz oft nicht aus. Hier kann ein Nebenverdienst etwas mehr finanziellen Spielraum schaffen. Allerdings unterliegt das Hinzuverdienen strengen Regeln: 

  • Die Nebentätigkeit muss beim Jobcenter gemeldet werden. 
  • Alle Einkünfte müssen zeitnah dem Jobcenter mitgeteilt werden. 
  • Der Nebenjob darf die Möglichkeit einer Vollzeitbeschäftigung nicht beeinträchtigen. 

Aktuelle Antworten und Regelsätze zum Bürgergeld finden Sie auf dieser Seite. 

Seminare zum Thema:
Bürgergeld
Als Betriebsrat die Vielfalt im Unternehmen fördern
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Familienfreundlicher Betrieb: Praxiswissen für Betriebsräte
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Zehn Jahre Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Zum zehnten Geburtstag des AGG hat sich die Antidiskriminierungsstelle des Bundes für eine Reform des Gesetzes ausgesprochen. Demnach müssen Schutzlücken geschlossen werden, damit sich Menschen wirksamer gegen Diskriminierung wehren können.
Mehr erfahren

Wieviel Weihnachten ist am Arbeitsplatz erlaubt?

Glitzer, Funkel, Weihnachtsduft: Auch am Arbeitsplatz?  Wie viel „Weihnachtszauber“ ist dort eigentlich erlaubt? Spätestens wenn Deine Kollegen mit einem Kilo Glitzer und einem Aufgebot an Weihnachtsmusik anrücken und der Chef plötzlich zu einem Weihnachtsfanatiker mutiert, der jeden ...
Mehr erfahren
Ein Arbeitgeber im öffentlichen Dienst widerrief eine Einstellungszusage für eine Ausbildung als Straßenwärter. In der vor Ausbildungsbeginn erforderlichen Untersuchung hatte ein Arzt festgestellt, dass der Bewerber aufgrund einer Diabetes-Erkrankung für die Stelle gesundheitlich nicht geeignet sei. Ein Fall von Diskriminierung?