Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Corporate Governance

Corporate Governance

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Corporate Governance bezieht sich auf die Regeln, Praktiken und Mechanismen, die die Führung, Kontrolle und das Management von Unternehmen steuern und regeln. Es legt die Strukturen und Verantwortlichkeiten fest, die sicherstellen sollen, dass Unternehmen in einer transparenten, verantwortungsbewussten und ethischen Weise geführt werden, um die Interessen aller Stakeholder, einschließlich Aktionäre, Mitarbeiter, Kunden und die Gesellschaft als Ganzes, zu schützen. Corporate Governance zielt darauf ab, eine effektive Unternehmensführung zu gewährleisten und das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit in die Unternehmen zu stärken.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Standards und spezielle Rahmenbedingungen für Strukturen und Prozesse der Führung, Verwaltung und Überwachung börsennotierter Unternehmen.

Erläuterung

Zweck

Der anglo-amerikanische Begriff steht, frei übersetzt, für „gemeinschaftliche Benimmregeln“. Auf Unternehmen bezogen, umfasst Corporate Governance die Gesamtheit aller internationalen und nationalen Werte und Grundsätze für eine gute und verantwortungsbewusste Unternehmensführung („Unternehmensknigge“), zu deren Einhaltung (Compliance) sie sich freiwillig verpflichten. Diese selbstverpflichtenden Standards sollen die Transparenz und Kontrolle in börsenorientierten Unternehmen verbessern, Fehlverhalten und Machtmissbrauch verhindern und die Führungs- und Entscheidungsverantwortlichen in den börsennotierten Unternehmen zu einem Verhalten veranlassen, das sowohl mit den Interessen der Shareholder (Aktionäre) als auch der Stakeholder (z. B. Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten) vereinbar ist.

Corporate Governance Kodex

Die Grundsätze der Corporate Governance für Deutschland sind in dem so genannten „Corporate Governance Kodex“ festgelegt. Damit soll das deutsche Corporate Governance-System transparent und nachvollziehbar gemacht und das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften gefördert werden. Der Kodex nennt alle wesentlichen Kritikpunkte an der deutschen Unternehmensverfassung wie z.B. die mangelnde Transparenz deutscher Unternehmensführung, mangelnde Unabhängigkeit deutscher Aufsichtsräte und die eingeschränkte Unabhängigkeit der Abschlussprüfer. Auch nicht börsennotierten Unternehmen wird die Beachtung des Kodex empfohlen.

In der so genannten „Entsprechenserklärung“ haben Vorstand und Aufsichtsrat der börsennotierten Gesellschaften jährlich zu erklären jährlich, dass den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemachten Empfehlungen der „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht. Die Erklärung ist auf der Internetseite der Gesellschaft dauerhaft öffentlich zugänglich zu machen (§ 161 AktG).

Begriff

Auf der Grundlage der vertrauensvollen Zusammenarbeit sollte der Unternehmer eines börsennotierten Unternehmens dem Betriebsrat/Gesamtbetriebsrat die Entsprechenserklärung zugänglich machen.

Rechtsquelle

§ 161 AktG

Seminare zum Thema:
Corporate Governance
Wirtschaftswissen für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Teil I
Aufsichtsrat Teil I – für Arbeitnehmervertreter gewählt nach dem DrittelbG
Klassische und agile Managementmethoden
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Arbeitnehmerdaten auf Reisen gehen: Was Sie als Betriebsrat wissen müssen

Die Zahl der Unternehmen, die Arbeitnehmerdaten ins Ausland übertragen, nimmt zu. Für Betriebsräte ergeben sich dadurch neue Probleme, die vielen von ihnen noch nicht einmal bekannt sind. Oder wussten Sie, dass ein Betriebsrat diesen Daten sozusagen virtuell "nachreisen" sollte?
Mehr erfahren

Arbeitnehmervertretung im Schatten von künstlicher Intelligenz

Große Freude schlägt einem aus Arbeitnehmersicht selten entgegen, wenn man das Thema künstliche Intelligenz (KI) anspricht. Kein Wunder, ist doch häufig die Sorge vor der Zukunft groß – werden wir in 50 Jahren überhaupt noch gebraucht? Über die Zukunft in Zeiten der KI und die wichtige Rol ...
Mehr erfahren
Es geht in diesem Fall um die Wahl der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat an: Kann der Wahlvorstand einer Aktiengesellschaft beschließen, dass alle Beschäftigten des Konzerns ihre Vertreter im Aufsichtsrat per Briefwahl wählen? Nein, entschied das Bundesarbeitsgericht.