Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Direktzusage

Direktzusage

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Bei einer Direktzusage handelt es sich um eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber direkt verpflichtet ist, dem Arbeitnehmer in der Zukunft bestimmte Leistungen im Zusammenhang mit Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung zu erbringen. Dabei übernimmt der Arbeitgeber die Verantwortung für die Zahlung dieser Leistungen ohne die Zwischenschaltung von Versicherungsgesellschaften oder externen Finanzinstitutionen. Dies stellt eine direkte Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer dar.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Eine Variante der betriebsgestützten Altersvorsorge, bei der sich der Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeitnehmer bestimmte Leistungen der Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung unmittelbar selbst zu zahlen.

Erläuterung

Die Direktzusage – auch Pensions- oder unmittelbare Versorgungszusage genannt – ist in der Regel eine allein vom Arbeitgeber finanzierte Form der Altersvorsorge. Die für die Finanzierung der zugesagten Versorgungsleistungen erforderlichen Pensionsrückstellungen sind für den Arbeitgeber Betriebsausgaben. Das für die spätere Zahlung der Versorgung erforderliche Kapital wird im Unternehmen angesammelt und im Versorgungsfall als nachträglicher Arbeitslohn ausgezahlt. In der Anwartschaftsphase fallen somit keine Steuern und keine Beiträge zur Sozialversicherung an. Die Versorgungsleistung hingegen unterliegt der Lohnsteuer (nachgelagerte Besteuerung).

Die Beschäftigten haben die Möglichkeit, die Zusage durch Entgeltumwandlung zu erhöhen. Die Beiträge aus der Entgeltumwandlung sind steuerfrei und unterliegen bis zu einem Höchstbetrag von 4 % der jährlichen Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung nicht der Sozialversicherungspflicht. Die Direktzusage wird allerdings nicht im Rahmen der „Riester-Förderung“ mit Zulagen oder Sonderausgabenabzug staatlich gefördert.

Die Anwartschaften und Ansprüche der Arbeitnehmer werden von der gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzsicherung erfasst und sind damit auch bei Insolvenz des Arbeitgebers gesichert (§ 7 Abs. 1 S,. 1 BetrAVG). Hierfür zahlt der Arbeitgeber Umlagen an den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG). Die Betriebsrente wird deshalb im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers vom PSVaG als Träger der gesetzlichen Insolvenzsicherung weitergezahlt.

Beschreibung

Da Leistungen des Arbeitgebers zur betrieblichen Altersversorgung als Arbeitsentgelt zählen, hat der Betriebsrat (bei betriebsübergreifender Regelung der Gesamtbetriebsrat) bezüglich der Regelungen für die Durchführung mitzubestimmen, wenn die Altersversorgung im Wege der Direktzusage oder Direktversicherung gewährt wird (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG).

Rechtsquelle

§ 1b Abs. 1 BetrAVG

Seminare zum Thema:
Direktzusage
Renten- und Sozialversicherungsrecht für Betriebsräte
Die betriebliche Altersversorgung
Rente und Schwerbehinderung Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren

Im Fokus: Neues SBV-Vertiefungsseminar zum Thema Rente

Ab Juni 2023 bieten wir zusätzlich zu unserer Schulung „Rente und Schwerbehinderung“ ein Vertiefungsseminar zum Thema an. Im Fokus steht die Altersrente für schwerbehinderte Menschen und die Frage, welche Besonderheiten es beim früheren bzw. späteren Renteneintritt zu beachten gibt. Was er ...
Mehr erfahren

Die Rentensituation in der Türkei

Mit 45 Jahren in Rente - gibt`s nicht? Gibts doch! Möglich ist dies seit einer Rentenreform im Jahr 2023 in der Türkei.  Wie kann das in der Praxis funktionieren? Wie werfen einen Blick auf das Rentensystem der Türkei.
Mehr erfahren
Wer bereits vor dem 01. Januar 2019 eine Erwerbsminderungsrente erhielt, hat keinen Anspruch auf eine Neuberechnung seiner Rente nach den inzwischen geltenden, deutlich günstigeren Regelungen. Diese Bestandsrentner können nicht verlangen, dass bei ihrer Rente Zurechnungszeiten in demselben Umfang berücksichtigt werden, wie das bei den ab 2018 und vor allem ab 2019 neu bewilligten Renten geschieht.