Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Drittelbeteiligungsrecht

Drittelbeteiligungsrecht

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  1.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Das Drittelbeteiligungsrecht bezieht sich auf eine Form der Unternehmensmitbestimmung, die im Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) festgelegt ist. Dieses Gesetz gewährt den Arbeitnehmern das Recht auf Mitbestimmung im Aufsichtsrat eines Unternehmens. Dabei haben die Arbeitnehmer das Recht, ein Drittel der Sitze im Aufsichtsrat zu besetzen, wodurch sie Einfluss auf wichtige Entscheidungen des Unternehmens nehmen können.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Form der Unternehmensmitbestimmung, die im Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) geregelt ist.

Erläuterung

Grundlage der Drittelmitbestimmung ist das Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG). Die Arbeitnehmer haben ein Mitbestimmungsrecht im Aufsichtsrat

  • einer Aktiengesellschaft (AG),
  • einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA),
  • einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH),
  • einer Genossenschaft sowie
  • einem Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG),

sofern dem Unternehmen in der Regel mehr als 500 Arbeitnehmer angehören (§ 1 Abs. 1 DrittelbG). Werden mehr als 2.000 Mitarbeiter beschäftigt, gelten weiter reichende Mitbestimmungsregelungen des Mitbestimmungsgesetzes (MitBestG)

Der Aufsichtsrat muss zu einem Drittel aus Arbeitnehmervertretern bestehen. Die Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer müssen Arbeitnehmer des Unternehmens sein, das 18. Lebensjahr vollendet haben und ein Jahr dem Unternehmen angehören. Frauen und Männer sollen entsprechend ihrem zahlenmäßigen Verhältnis im Unternehmen vertreten sein (§ 4 Abs. 1, 3 u. 4 DrittelbG). Die Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer werden nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl in allgemeiner, geheimer, gleicher und unmittelbarer Wahl gewählt. Wahlberechtigt sind die Arbeitnehmer des Unternehmens, die das 18. Lebensjahr vollendet haben (§ 5 DrittelbG).

 

Rechtsquelle

Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)

Seminare zum Thema:
Drittelbeteiligungsrecht
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Teil II
Wirtschaftswissen für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Teil II
Aufsichtsrat Teil I – für Arbeitnehmervertreter gewählt nach DrittelbG und MitbestG
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren

Sanierung ohne Insolvenz?

Seit 2021 ist „StaRUG“ in Kraft, das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen. Über Hintergründe und Chancen des StaRUG für Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat sprachen wir mit Rechtsanwalt Dr. Hendrik Heitmann.
Mehr erfahren

Ramona Senier, Arbeitnehmervertreterin im Aufsichtsrat der GESOBAU

Seit elf Jahren ist Ramona Senier Arbeitnehmervertreterin im Aufsichtsrat der GESOBAU in Berlin. Mit großem Respekt ist sie damals in das Amt gestartet. Wir sprachen mit ihr über ihre Erfahrungen, Hürden und Erfolge.
Mehr erfahren
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat die Abberufung eines früheren Betriebsratsvorsitzenden aus dem Aufsichtsrat wegen einer Pflichtverletzung außerhalb der Aufsichtsratstätigkeit bestätigt. Dieser hatte im Rahmen einer internen Untersuchung gegen einen Betriebsratskollegen E-Mails manipuliert und gelöscht.