Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
E-Learning

E-Learning

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  01:15 min

Kurz erklärt

E-Learning steht für elektronisches Lernen und bezieht sich auf Bildungs- und Schulungsaktivitäten, die mithilfe von digitalen Medien und Technologien durchgeführt werden. Es umfasst Online-Kurse, virtuelle Klassenräume, interaktive Lernplattformen und andere digitale Ressourcen, die es den Lernenden ermöglichen, flexibel und ortsunabhängig zu lernen. E-Learning wird in verschiedenen Bildungsbereichen eingesetzt, von Schulen und Hochschulen bis hin zur beruflichen Weiterbildung und Schulung in Unternehmen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Kurzwort für Electronic Learning (elektronisches Lernen) als Oberbegriff für alle Formen von Lernen, bei denen elektronische Medien (z. B. CD, Internet, Lernplattformen) zum Einsatz kommen und der Lernende selbst den Lernstoff, sowie Ort, Dauer und Zeiten des Lernens selbst bestimmt.

Erläuterung

Die E-Learning-Methode kommt hinsichtlich der verwendeten Technologien im Wesentlichen in folgenden Lehr- und Lernformen vor:

  • Computer-based-Training (CBT) erfolgt auf der Grundlage von Lernprogrammen, die über CD-ROM oder DVD abgespielt werden können, aber keine Verbindung zu Intra- oder Internet erfordern.
  • Web-based-Training (WBT) oder Online-Learning bezieht sich ausschließlich auf netzwerkbasierte Wissens- und Lernportale.

Eine Kombination von E- Learning mit Präsenzphasen wird als Blended Learning bezeichnet. Dabei werden die Lerninhalte, -strategien und -prozesse des E-Learnings in Präsenzschulungsphasen durch die direkte Kommunikation mit Lehrkräften (so genannte Tutoren) ergänzt und vertieft.

 

e-Learning Betriebsrat | © AdobeStock | Bro Vector

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Die E-Learning-Methode wird zunehmend auch für Betriebsratsschulungen nach § 37 Abs. 6 u. 7 BetrVG, insbesondere in Form von Blended-Learning, angeboten. Sie bietet sich vor allem für Betriebsratsmitglieder an, die aus zwingenden beruflichen oder privaten Gründen eine längere Abwesenheit vom Betrieb oder vom Wohnort nicht ermöglichen können.

Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Durchführung von Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung (§ 98 Abs. 1 BetrVG) erstreckt sich auch auf die Form der Wissensvermittlung. Der Betriebsrat hat daher u. a. über die Anwendung der E-Learning-Methode für betriebliche Bildungsmaßnahmen mitzubestimmen. Ebenfalls hat der Betriebsrat mitzubestimmen, wenn das E-Learning-System geeignet ist, Daten über die Leistung (z. B. Lernfortschritte, Testergebnisse) und das Verhalten der Arbeitnehmer zu erfassen und zu verarbeiten  (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG).

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Mit durchschlagenden Argumenten zum Betriebsrats-Seminar

Schulungen sind für Betriebsräte Pflicht! Leider ist das noch nicht bei allen Arbeitgebern angekommen. Manche denken gar, sie hätten ein Entscheidungsrecht, wenn es um die Wahl des BR-Seminars geht. Was tun, wenn der Chef auf stur schaltet und Schulungen ablehnt?
Mehr erfahren

Inklusion kann gelingen!

Im September 2022 fand in Düsseldorf nach zweijähriger Corona-Pause wieder die REHACARE statt. Auch das ifb besuchte im Rahmen eines Begleitseminars diese laut Messebetreiber „weltgrößte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege“. Unser Referent Günter Friedrich schildert seine Eindrücke. ...
Mehr erfahren
Eine Schwerbehindertenvertretung hat erfolgreich gegen die Ablehnung des Besuchs des ifb-Spezialseminars „Rechtliche Unterstützung bei Langzeiterkrankungen“ durch die Arbeitgeberin geklagt. Die SBV hat den aktuellen betriebsbezogenen Anlass gut nachvollziehbar hergestellt und damit die Erforderlichkeit im Sinne des § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX dargelegt.