Lexikon
EBITDA

EBITDA

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

EBITDA steht für "Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization", auf Deutsch "Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation". Es handelt sich um eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das operative Ergebnis eines Unternehmens darstellt, indem sie sämtliche Finanzierungskosten, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen ausklammert. EBITDA wird oft zur Beurteilung der betrieblichen Rentabilität und finanziellen Leistungsfähigkeit verwendet.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der EBITDA gibt an, wie viel Gewinn das Unternehmen vor Abzug der Steuern, Abschreibungen und ohne Hinzurechnung des Finanzergebnisses erwirtschaftet hat. EBITDA steht für „Earnings before interest, tax, depreciation und amortization“ (Ergebnis vor Abzug des Finanzergebnisses, der Steuern, der Abschreibungen auf Sachanlagen (depreciation), der Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände (amortization).

Erläuterung

Die Gewinne eines Unternehmens können aus unterschiedlichen Quellen stammen. Dem Betriebsergebnis (= eigentlichen Betriebszweck), dem Finanzergebnis oder dem außerordentliches Ergebnis. Die Leistungsfähigkeit eines Produktions- oder Dienstleistungsunternehmens misst sich im Kern klassisch an der Höhe des Betriebsergebnisses. Mit dem EBITDA wird ein „bereinigtes Betriebsergebnis“ vor Abzug der Abschreibungen als Kenn- und Vergleichsgröße ermittelt. Die Höhe der Abschreibungen soll hier die Kenngröße nicht beeinflussen, weil der Betrag vom individuellen Investitionsverhalten und von subjektiven Entscheidungen zur Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände abhängig ist.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Der EBITDA wird als Kenngröße zur Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und zum Vergleich zwischen Unternehmen sehr gerne herangezogen. Deshalb werden oft auch ergebnisabhängige Einkommensanteile an diese Kennzahl geknüpft. Die Unternehmensleitung kann den EBITDA erhöhen, wenn sie...

  • die Umsatzerlöse steigert und die zugehörigen Aufwandspositionen proportional bleiben,
  • die Verkaufspreise für die Produkte und Dienstleistungen erhöht,
  • Material- und sonstiger betrieblicher Aufwand eingespart,
  • Personalaufwendungen reduzieren kann.

Achtung:

Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Der EBITDA ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
EBITDA
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – eine Angelegenheit für den Wirtschaftsausschuss?

Durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wurde § 106 Abs. 3 BetrVG um den Punkt 5b erweitert: „Fragen der unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten gemäß dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ fallen seitdem ausdrücklich unter den Katalog der wirtschaftlichen Ang ...
Mehr erfahren

Betriebsräte brauchen einen Wirtschaftsausschuss!

Ihr Arbeitsplatz und die Zukunft Ihres Unternehmens hängen unmittelbar von der wirtschaftlichen Lage ab. Deshalb ist es unglaublich wichtig, dass der Betriebsrat in wirtschaftlichen Angelegenheiten richtig mitreden kann. Doch: Dazu brauchen Sie unbedingt die Hilfe des Wirtschaftsausschusse ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.