Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Ehrenamtliche Richter

Ehrenamtliche Richter

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  12.7.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Ein ehrenamtlicher Richter ist eine Person, die neben den Berufsrichtern an Gerichtsverfahren teilnimmt. Ehrenamtliche Richter werden in bestimmten Rechtsbereichen wie beispielsweise dem Arbeitsrecht eingesetzt und bringen ihre persönliche Lebens- und Berufserfahrung in die Entscheidungsfindung ein. Sie sind gleichberechtigte Mitglieder des Gerichts und nehmen an der Urteilsfindung teil, wobei sie gemeinsam mit den Berufsrichtern über Schuld oder Unschuld sowie über die Strafmaßnahmen oder Entscheidungen im Rahmen des Arbeitsrechts entscheiden.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Personen aus Kreisen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber, die bei mündlichen Verhandlungen an Gerichten für Arbeitssachen gleichberechtigt mit Berufsrichtern an Urteils- und Beschlussverfahren mitwirken.

Erläuterung

Besetzung der Gerichte

Die Kammern und Senate (Bundesarbeitsgericht) sind mit Berufsrichtern und ehrenamtlichen Richtern besetzt. Zweck der Heranziehung der ehrenamtlichen Richter ist, Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Arbeitsleben mit in die Entscheidungsfindung der Gerichte einzubringen. Die ehrenamtlichen Richter kommen je zur Hälfte aus den Kreisen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber. Die Kammern der Arbeitsgerichte, der Landesarbeitsgerichte und die Senate des Bundesarbeitsgerichts sind mit je einem ehrenamtlichen Richter aus Kreisen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber tätig (§§ 16, 35, 41 ArbGG).

Voraussetzungen für das Amt

Die ehrenamtlichen Richter werden von der zuständigen obersten Landesbehörde oder der von der Landesregierung durch Rechtsverordnung beauftragten Stelle (z.B. Landesarbeitsgericht) auf die Dauer von fünf Jahren berufen. Sie werden aus Vorschlagslisten ausgewählt, die u. a. von den Gewerkschaften und den Arbeitgeberverbänden eingereicht werden (§ 20 ArbGG). Als ehrenamtliche Richter sind Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu berufen, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und im Bezirk des Arbeitsgerichts tätig sind oder wohnen. Ehrenamtliche Richter an Landesarbeitsgerichten müssen das 30., am Bundesarbeitsgericht das 35. Lebensjahr vollendet haben und mindestens fünf Jahre ehrenamtlich Richter eines Gerichts für Arbeitssachen gewesen sein (§§ 37 Abs. 1, 43 Abs. 2 ArbGG). Vom Amt des ehrenamtlichen Richters ist ausgeschlossen, wer wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden ist, die Fähigkeit, öffentliche Ämter zu bekleiden, oder das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag nicht besitzt. Personen, die in Vermögensverfall geraten sind, sollen ebenfalls nicht als ehrenamtliche Richter berufen werden (§ 21 Abs. 1 u. 2 ArbGG).

Zuweisung der ehrenamtlichen Richter

Die ehrenamtlichen Richter werden nach ihrer Berufung einzelnen Kammern bzw. Senaten (Bundesarbeitsgericht) zugewiesen. Sie sollen zu den Sitzungen nach der Reihenfolge einer Liste herangezogen werden, die der Vorsitzende vor Beginn des Geschäftsjahrs oder vor Beginn der Amtszeit neu berufener ehrenamtlicher Richter aufstellt (§ 31 Abs. 1 ArbGG). An jeder mündlichen Verhandlung nehmen je ein Vertreter der Arbeitgeber und Arbeitnehmer teil. Sie haben dieselben rechtlichen Befugnisse in den Verhandlungen und genießen dieselbe sachliche Unabhängigkeit wie die Berufsrichter.

Rechte und Pflichten

Ehrenamtliche Richter dürfen weder in der Übernahme oder Ausübung des Amtes beschränkt oder wegen der Übernahme oder Ausübung des Amtes benachteiligt werden (§ 26 Abs. 1 ArbGG). Gegen einen ehrenamtlichen Richter, der sich der Erfüllung seiner Pflichten entzieht, insbesondere ohne genügende Entschuldigung nicht oder nicht rechtzeitig zu den Sitzungen erscheint, kann ein Ordnungsgeld festsetzt werden (§ 28 ArbGG). Ein ehrenamtlicher Richter ist auf Antrag der zuständigen Stelle seines Amtes zu entheben, wenn er seine Amtspflicht grob verletzt (§ 27 ArbGG).

Rechtsquellen

§§ 16, 20 bis 31, 35, 37 bis 39, 41, 43 bis 45 ArbGG

Seminare zum Thema:
Ehrenamtliche Richter
Ehrenamtliche Richter am Arbeitsgericht
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Betriebsräte als Richter

Wie würden Sie entscheiden? Diese Frage haben Sie sich als Interessenvertreter vielleicht schon häufiger gestellt, wenn Sie von einer Entscheidung des Arbeitsgerichts lesen. Und tatsächlich ist Mitsprache möglich: Viele Betriebsräte sind zugleich als ehrenamtliche Richter vor den Arbe ...
Mehr erfahren

Ehrenamtlicher Richter?

Als Richter am Arbeitsgericht mitwirken? Zahlreiche Betriebsräte übernehmen diese Aufgabe und erleben so eine ganz neue Seite der Arbeitswelt. Wir sprachen mit Thomas Zilker, der seit 2018 bereits einige spannende Fälle vor Gericht erlebt hat.
Mehr erfahren

„Man nimmt viel mit in seinen Betriebsratsalltag“

Vor Gericht stehen – und zwar auf der Seite des Berufsrichters: Neue Einblicke und Erfahrungen haben den langjährigen Betriebsrat Gunar Kotte gereizt, sich als ehrenamtlicher Arbeitsrichter zu engagieren. Sein Fazit nach knapp 1,5 Jahren im Amt: Wissen und Vernetzung sind auch hier ein ...
Mehr erfahren