Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Emanzipation des Wirtschaftsausschusses

Emanzipation des Wirtschaftsausschusses

Dr. Gerd Markus
Stand:  17.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Emanzipation des Wirtschaftsausschusses bezieht sich auf den Prozess, bei dem dieser Ausschuss seine Unabhängigkeit und sein Informationsniveau gegenüber der Geschäftsführung erhöht. Dieser Schritt ermöglicht eine gleichberechtigte Kommunikation auf Augenhöhe und trägt dazu bei, dass die Mitglieder des Ausschusses besser in der Lage sind, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten in wirtschaftlichen Fragen des Unternehmens wahrzunehmen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Emanzipation bedeutet im Zusammenhang mit der Tätigkeit im Wirtschaftsausschuss den Abbau des Informationsgefälles gegenüber der Geschäftsführung und ist ein Schritt in Richtung der gleichen (Gesprächs-) Augenhöhe.

Erläuterung

Die häufigste Klage in Seminaren des Wirtschaftsausschusses ist die der „unzureichenden Information“ seitens der Geschäftsführungen. Sie ist unzureichend zum einen für die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und zum anderen und in der Folge auch für Betriebsräte. Die Folge ist klar: Die Rollenverteilung im Wirtschaftsausschuss wird umso stärker „geschäftsführungslastig“ – wozu sie ohnehin neigt.

Selbstverständlich hat ein Wirtschaftsausschuss erhebliche Informationsrechte, wie der § 106 BetrVG zeigt. Nur befreit die Anforderung von Informationen des Betriebsgeschehens gegenüber der Geschäftsführung nicht aus dem Abhängigkeitsverhältnis der Wirtschaftsausschuss-Mitglieder, das aus Informationsvorsprüngen der Geschäftsführung folgt.  Vielmehr verstärkt sie die Machtverhältnisse.

Notwendig ist eine solche Situation nicht. Bei Licht betrachtet ist ganz unwahrscheinlich, dass die Informationsmenge über alle betriebsinternen Vorgänge in den Köpfen der Wirtschaftsausschuss-Mitglieder, der ihnen verbundenen Betriebsräte und deren befreundeten Kolleginnen und Kollegen geringer ist als die der Geschäftsführungen. Das, was den Wirtschaftsausschuss-Mitgliedern häufig fehlt, ist die Kenntnis, in welche Form die Informationen gebracht werden müssen, um Fragen zur Lage von Betrieb und Unternehmen beantwortbar zu machen.

Zwei Voraussetzungen sind seitens der Wirtschaftsausschuss-Mitglieder zu schaffen, um eine gleichgewichtigere Gesprächssituation mit der Geschäftsführung zu erreichen:

  • Die Standardinstrumente der Unternehmensbeschreibung sind unumgängliches Rüstzeug jedes Wirtschaftsausschuss-Mitglieds – und müssen im Zweifel ‚gepaukt‘ werden.
  • Die für die Instrumente notwendigen Informationen müssen gesammelt und eingearbeitet werden.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Der Weg zur Emanzipation, also heraus aus einer sehr unangenehmen Abhängigkeit, ist damit vorgezeichnet: Lernen und Informationen sammeln; konkret: Eintauchen in das zur Steuerung der Unternehmensleistung notwendige Konzept der ‚zerlegten‘ Kostenträgerrechnung, und ihr schrittweises Auffüllen aus dem Wissen der WA-Mitglieder und Betriebsräte.

Der Weg ist nicht ohne Mühe, aber – wie die emanzipierte Vorhut der Frauen vorgelebt hat – er befreit. Und er ist praktikabel.

Für Vorschläge zur Beschäftigungssicherung nach  § 92a  BetrVG ist der Weg der Emanzipation des Wirtschaftsausschusses unvermeidlich.

Rechtsquelle

§§ 106 und 92a BetrVG

Seminare zum Thema:
Emanzipation des Wirtschaftsausschusses
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Klassische und agile Managementmethoden
Wirtschaftsausschuss Teil I
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Personalkennzahlen: Wichtig für die Personalplanung und für den Betriebsrat

Personalkennzahlen sind in Verbindung mit der Personalplanung den meisten Betriebsräten und dem Wirtschaftsausschuss geläufig. Aber nicht nur im Rahmen von Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Informationsrechten sind die Daten aus dem Personalcontrolling relevant. Anträge, die der Betriebsra ...
Mehr erfahren

Materialmangel, so weit das Auge reicht

Pandemie, Ukraine-Krieg und die daraus resultierende Energiekrise, hinzu kommen gerissene Lieferketten und ein hoher Krankenstand. Derzeit sind laut ifo-Institut rund 90 Prozent der deutschen Unternehmen aus Autobranche, Elektroindustrie und Maschinenbau von einem Mangel an Materialien und ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.