Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Europäische Gesellschaft (SE)

Europäische Gesellschaft (SE)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:15 min

Kurz erklärt

Die Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE) ist eine Rechtsform für Unternehmen in der Europäischen Union, die grenzüberschreitend tätig sind. Sie ermöglicht es Unternehmen, eine einheitliche Gesellschaftsstruktur in mehreren EU-Ländern zu haben, wodurch länderübergreifende Aktivitäten und Geschäfte erleichtert werden. Die SE bietet eine rechtliche Rahmenbedingung für Unternehmen, die ihre Geschäfte über die Grenzen hinweg ausdehnen möchten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Rechtsform für Unternehmen, die in verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Union tätig sind oder tätig werden wollen und im Rechtsverkehr unter dem Zusatz „SE“ (Societas Europaea) firmieren.

Erläuterung

Mit der o.a. VO 2157/2001 wird ein einheitlicher rechtlicher Rahmen geschaffen, innerhalb dessen Gesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten ihren Geschäftsbetrieb gemeinschaftsweit planen und durchführen können. Die Verordnung gilt für Gesellschaften, die nach dem Recht eines Mitgliedstaats gegründet worden sind und ihren Sitz sowie ihre Hauptverwaltung in der Europäischen Gemeinschaft haben. Eine wesentliche Voraussetzung für die Gründung einer SE ist ein grenzüberschreitendes Element. Die SE kann durch Verschmelzung von Aktiengesellschaften aus mindestens zwei verschiedenen Mitgliedsstaaten, durch Zusammenschluss (Verschmelzung/Fusion) von bestehenden Gesellschaften, Gründung einer Holding-Gesellschaft, Gründung einer gemeinsamen Tochtergesellschaft durch mehrere Gesellschaften oder durch eine bereits bestehende SE gegründet werden (Art. 2 VO 2157/2001). Wirksam wird sie mit ihrer Eintragung in das Handelsregister (§ 3 SEAG). Die Eintragung wird im Amtsblatt der EG veröffentlicht.

Die SE gilt als Aktiengesellschaft. Das gezeichnete Kapital muss mindestens 120.000 EUR betragen. Der Sitz der SE kann in einen anderen Mitgliedstaat verlegt werden. Die SE muss ihrer Firma den Zusatz „SE“ voran- oder nachstellen. (Art. 3 ff Verordnung 2157/2001). Neben der Hauptversammlung kann die Leitung einem Vorstand obliegen, der durch einen Aufsichtsrat überwacht wird (dualistisches System). Alternativ können Leitung und Überwachung in einem Verwaltungsrat (Board) zusammengefasst werden, wobei die Vertretung und das Tagesgeschäft von geschäftsführenden Direktoren, die Mitglieder des Verwaltungsrats sein können, besorgt wird (monistisches System, Art. 38ff VO 2157/2001).

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Zur Sicherung des Rechts auf grenzüberschreitende Unterrichtung, Anhörung, Mitbestimmung und sonstige Beteiligung der Arbeitnehmer wird eine Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE getroffen (SE-Betriebsrat). Kommt es nicht zu einer Vereinbarung, wird eine Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE kraft Gesetzes sichergestellt (§ 1 Abs. 2 SEBG). Die Beteiligung der Arbeitnehmer an einer SE wird mittels Verhandlungen zwischen einem die Arbeitnehmer vertretenen Verhandlungsgremium und der Gesellschaftsleitung festgelegt.

Rechtsquellen

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. 10. 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE), Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 (SEAG), Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft SEBG

Seminare zum Thema:
Europäische Gesellschaft (SE)
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Teil III
Aufsichtsrat Teil I – für Arbeitnehmervertreter gewählt nach DrittelbG und MitbestG
Klassische und agile Managementmethoden
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren

Kostenübernahmeanspruch für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

Wollen Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat spezielle Schulungen besuchen, führt dies häufig zu Auseinandersetzungen mit dem Unternehmen. Nicht selten wird die Kostenübernahme verweigert. Dem Unternehmen wird es dabei scheinbar leicht gemacht: Immerhin fehlt es an einem gesetzlichen An ...
Mehr erfahren

Die Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat

Die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat werden in allgemeiner, gleicher und geheimer Wahl von der Belegschaft gewählt. Das Wahlverfahren zur Wahl der Arbeitnehmervertreter hat nicht nur den Ruf kompliziert zu sein, es ist auch kompliziert! Das zeigt sich schon daran, dass die Wahl je na ...
Mehr erfahren
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat die Abberufung eines früheren Betriebsratsvorsitzenden aus dem Aufsichtsrat wegen einer Pflichtverletzung außerhalb der Aufsichtsratstätigkeit bestätigt. Dieser hatte im Rahmen einer internen Untersuchung gegen einen Betriebsratskollegen E-Mails manipuliert und gelöscht.