Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Flächentarifvertrag

Flächentarifvertrag

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  21.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Ein Flächentarifvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die für eine bestimmte Branche oder Region gilt. Er legt allgemeine Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen und andere Arbeitsverhältnisse für die gesamte betroffene Gruppe von Arbeitnehmern fest. Flächentarifverträge haben oft eine breite Gültigkeit und sollen eine einheitliche Basis für die Arbeitsbedingungen in einer Branche schaffen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Vereinbarungen zwischen den Tarifvertragsparteien Gewerkschaft (z. B. IG Metall) und Arbeitgeberverband (z. B. Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie) über den Inhalt, den Abschluss und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen, die für den entsprechenden Wirtschaftsbereich (z. B. Bayern) gelten.

Erläuterung

Tarifvertragsparteien können auf Arbeitgeberseite Vereinigungen von Arbeitgebern oder auch einzelne Arbeitgeber sein (§ 2 Abs. 1 TVG). Einzelne Arbeitgeber vereinbaren mit der zuständigen Gewerkschaft für ihren Betrieb Firmentarifverträge (auch Werktarifverträge oder Haustarifverträge genannt). Ein Arbeitgeberverband schließt mit der zuständigen Gewerkschaft Flächentarifverträge (auch Verbandstarifverträge genannt) ab, die für alle im Arbeitgeberverband organisierten und damit tarifgebundenen Arbeitgeber von Betrieben gelten, die in dem vom Tarifvertrag erfassten Wirtschaftsbereich liegen. Flächentarifverträge und Firmentarifverträge sind von ihrer Wirkung auf die Arbeitsverhältnisse und bezüglich der betrieblichen sowie betriebsverfassungsrechtlichen Anwendung gleichwertig.

Rechtsquelle

Tarifvertragsgesetz (TVG)

Seminare zum Thema:
Flächentarifvertrag
Als Betriebsrat die Vielfalt im Unternehmen fördern
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die Befristung von Arbeitsverträgen

Befristete Arbeitsverträge sind heutzutage leider eher die Regel als die Ausnahme. Denn das Gesetz macht es Arbeitgebern leicht: Sie brauchen noch nicht einmal einen konkreten Grund, um jemanden für maximal zwei Jahre befristet einzustellen. Gibt es einen sachlichen Grund für die Befristun ...
Mehr erfahren

Automotive: Nach dem Abschwung, vor dem Boom!?

„Stellt Euch vor, der Aufschwung in der Autoindustrie hat begonnen, und keiner hat´s bemerkt!" Kann diese Brecht-Parole in Analogie auch auf die aktuelle Lage der deutschen Autoindustrie zutreffen? Die Frage scheint absurd, denn bis jetzt zeigen alle relevanten Konjunkturindikatoren de ...
Mehr erfahren
Ein Arbeitgeber im öffentlichen Dienst widerrief eine Einstellungszusage für eine Ausbildung als Straßenwärter. In der vor Ausbildungsbeginn erforderlichen Untersuchung hatte ein Arzt festgestellt, dass der Bewerber aufgrund einer Diabetes-Erkrankung für die Stelle gesundheitlich nicht geeignet sei. Ein Fall von Diskriminierung?