Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Freizeitausgleich (Betriebsratsarbeit)

Freizeitausgleich (Betriebsratsarbeit)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  3.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Grundsätzlich muss der Betriebsrat seine Aufgaben während der Arbeitszeit erledigen. Wenn ein Betriebsratsmitglied außerhalb seiner persönlichen Arbeitszeit Betriebsarbeit leisten muss, kann es unter bestimmten Umständen Anspruch auf Freizeitausgleich mit Gehaltsfortzahlung haben. Dies ist dann der Fall, wenn es betriebsbedingt notwendig ist.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Befreiung eines Betriebsratsmitglieds von seiner beruflichen Tätigkeit zur Abgeltung von Arbeitszeit für Betriebsratsarbeit, die es außerhalb seiner persönlichen Arbeitszeit erbracht hat.

Beschreibung

Betriebsbedingte Gründe

Betriebsratstätigkeit ist grundsätzlich während der Arbeitszeit durchzuführen (BAG v. 31.10.1985 - 6 AZR 175/83). Ein Anspruch auf Freizeitausgleich unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts zum Ausgleich für Betriebsarbeit, die ein Betriebsratsmitglied außerhalb seiner persönlichen Arbeitszeit leistet, kommt dann in Betracht, wenn dies aus betriebsbedingten Gründen erforderlich ist. Von betriebsbedingten Gründen ist auszugehen, wenn auf Grund von Sachzwängen, die in der betrieblichen Sphäre liegen, die erforderliche Betriebsratsarbeit während der persönlichen Arbeitszeit des Betriebsratsmitglieds nicht möglich ist. Betriebsbedingte Gründe liegen auch vor, wenn Betriebsratstätigkeit wegen der unterschiedlichen Arbeitszeiten der Betriebsratsmitglieder nicht innerhalb ihrer persönlichen Arbeitszeit geleistet werden kann (§ 37 Abs. 3, S. 2 BetrVG).

Ausgleichsregelungen

Ein teilzeitbeschäftigtes Betriebsratsmitglied hat zum Ausgleich für die außerhalb seiner Arbeitszeit erfolgte Teilnahme an einer erforderlichen Betriebsratsschulung (§ 37 Abs. 6 Satz 1 und 2 i. V. m. § 37 Abs. 3 Satz 1 BetrVG) Anspruch auf entsprechende Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Der Ausgleichsanspruch ist unter Berücksichtigung einer gewährten Arbeitsbefreiung (§ 37 Abs. 2 BetrVG) begrenzt auf die Arbeitszeit eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers an dem jeweiligen Schulungstag (§ 37 Abs. 6 S. 2 BetrVG). Ist diese im Betrieb nicht einheitlich, sondern für verschiedene Abteilungen oder Arbeitnehmergruppen unterschiedlich festgelegt, kommt es auf die Arbeitszeit eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers der Abteilung oder Arbeitnehmergruppe an, der das teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglied angehört. Ausgleichspflichtig sind nicht nur die reinen Schulungszeiten, sondern auch die während des Schulungstags anfallenden Pausen sowie die zur Teilnahme an der Schulung notwendigen Reisezeiten (BAG v. 16.2.2005 - 7 AZR 330/04).

Vorrangig Freizeitausgleich

Betriebsbedingt geleistete Überstunden für Betriebsratsarbeit sind in der Regel als Freizeitausgleich abzugelten. Er ist vor Ablauf eines Monats, ausgehend vom Zeitpunkt der Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit, zu gewähren. Ist dies aus betriebsbedingten Gründen nicht möglich, so ist die aufgewendete Zeit wie Mehrarbeit zu vergüten. Der Anspruch auf finanzielle Vergütung für außerhalb der Arbeitszeit aufgewendete Arbeitsstunden, setzt voraus, dass das Betriebsratsmitglied den Anspruch auf Freizeitausgleich geltend gemacht und vom Arbeitgeber verlangt hat und dass die verlangte Arbeitsbefreiung vom Arbeitgeber aus betriebsbedingten Gründen ausdrücklich verweigert wird. Die bloße Anzeige über die während der Freizeit geleistete Betriebsratstätigkeit genügt dazu nicht (BAG v. 16.4.2003 - 7 AZR 423/01). Unter diesen Voraussetzungen ist die Monatsfrist keine Ausschlussfrist für den Anspruch auf Vergütung. Er verjährt mit Ablauf von drei Jahren, gerechnet vom Schluss des Jahres, in dem er entstanden ist (§§ 195, 199 BGB). Gewährt der Arbeitgeber den Freizeitausgleich ordnungsgemäß und wurde er vom Betriebsratsmitglied ohne Begründung nicht angenommen, erlischt er.

Rechtsquelle

§ 37 Abs. 3, 6 BetrVG

Seminare zum Thema:
Freizeitausgleich (Betriebsratsarbeit)
Projektmanagement in der Betriebsratsarbeit
Informationsrechte des Betriebsrats
Vertrauensarbeitszeit
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

WM 2022: Gucken, ja oder nein?

Arbeitnehmer, Betriebsräte und ganze Freundeskreise debattieren derzeit über die bevorstehende Fußball-Weltmeisterschaft: Anschauen oder boykottieren? Eine klare Antwort gibt es nicht – stellvertretend haben wir zwei Stimmungsbilder aus den aktuellen Diskussionen eingefangen. Klar ist scho ...
Mehr erfahren

Ruhepause vs. Arbeitszeit

Arbeitszeit – ein Thema, über das immer wieder gestritten wird; insbesondere, wenn es um die Pausen geht.  Heute werfen wir einmal einen Blick aufs Detail: Was genau gehört denn zur Ruhepause – und was zur Arbeitszeit? Wo beginnt beim „nicht Stempeln“ der Arbeitszeitbetrug? Reich ...
Mehr erfahren
Müssen Feuerwehrleute während der Alarmbereitschaft in einem Umkreis von 12 km bleiben und bei einem Alarm in der Lage sein, innerhalb von 90 Sekunden auszurücken, dann ist die Bereitschaftszeit als Arbeitszeit zu werten. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) begründet diese Entscheidung insbesondere mit der gravierenden Einschränkung der Zeiteinteilung. Die Feuerwehrleute bekommen eine finanzielle Entschädigung für die Zeiten, die über der wöchentlichen Höchstarbeitszeit von 48 Stunden liegen.