Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Gestaltungsmöglichkeiten in der Bilanz und GuV

Gestaltungsmöglichkeiten in der Bilanz und GuV

Jörg Sticher
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

"Gestaltungsmöglichkeiten in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)" bezieht sich auf die Spielräume und Wahlmöglichkeiten, die Unternehmen bei der Darstellung ihrer finanziellen Position und ihrer GuV haben. Durch die Wahl bestimmter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie die Gestaltung von Posten in der Gewinn- und Verlustrechnung können Unternehmen ihre finanzielle Lage beeinflussen und Aspekte wie Liquidität, Rentabilität und Verschuldung darstellen. Diese Gestaltungsmöglichkeiten müssen jedoch innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen und internationalen Rechnungslegungsstandards erfolgen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Gestaltungsmöglichkeiten in der Bilanz und der GuV bezeichnet die Möglichkeit des Unternehmers, unterschiedliche Ansätze in der Bilanz zu verfolgen. Diese hängen auch mit den Bilanzierungsspielräumen zusammen.

Erläuterung

Während es bei den Bilanzierungsspielräumen in der Bilanz hauptsächlich um Aktivierungs- und Passivierungswahlrechte geht, betrifft die Gestaltungsmöglichkeit der Bilanz, sowie der GuV vorwiegend den unterschiedlichen Wertansatz innerhalb eines Postens in der Bilanz bzw. der GuV. Kurz gesagt geht es hier um Bewertungswahlrechte.

Im Sachanlagevermögen finden sich beispielsweise unterschiedliche Wertansatzmöglichkeiten bei den Abschreibungen. Je nachdem, ob der Unternehmer die lineare, degressive oder Leistungs-Abschreibung wählt, ergeben sich unterschiedliche Abschreibungsbeträge in der GuV und damit auch unterschiedliche Wertansätze der Sach­anlagever­mögensgegenstände in der Bilanz. Eine weitere Beeinflussung des Abschreibungs­betrags und des Wertansatzes ist die Festlegung der Nutzungsdauer für das Wirtschaftsgut.

Unterschiedliche Wertansätze gibt es auch im Umlaufvermögen bei der Bewertung des Vorratsvermögens an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen und Waren. Zum einen kann hier unter bestimmten Voraussetzungen von der Einzelbewertung abgewichen und ein Bewertungsvereinfachungsverfahren genutzt werden, zum anderen können verschiedene Verbrauchsfolgeverfahren (z.B. FIFO, LIFO, Durchschnittsverfahren) zugrunde gelegt werden, die meist zu anderen Bilanzierungsansätzen führen.

Weitere Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei den Forderungen und deren Einzel- und Pauschalwertberichtigungen, bei der Bildung von Rückstellungen und beispielsweise bei der Bildung von sog. „stillen Reserven“.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Wirtschaftsausschussmitglieder und Betriebsratsmitglieder sollten sich mit den wesentlichen Gestaltungsmöglichkeiten in der Bilanz, sowie in der GuV vertraut machen. Dies wird insbesondere bei der Mitbestimmung bei Betriebsänderung bzw. bei der Ausübung der Informations- und Beratungsrechte des Wirtschaftsausschusses und des Betriebsrats wichtig. Nicht nur die Analyse von Berichten von Wirtschaftsprüfern und externen Unternehmensberatern wird einfacher, sondern auch das Erstellen eigener Konzepte zur Vermeidung einschneidender Umstrukturierungs­maßnahmen. Die Nutzung von Gestaltungsmöglichkeiten in der Bilanz, sowie der GuV  zu erkennen ist auch deshalb wichtig, weil diese Auswirkungen auf Arbeitnehmerfragen und Betriebsrat haben können.

Rechtsquelle

Für die Gestaltungsmöglichkeiten in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) gibt es verschiedene Rechtsgrundlagen. Diese sind im Handelsrecht (HGB), als auch im Steuerrecht (EStG) und in den internationalen Rechnungslegungsstandards (z.B. IFRS) zu finden sein.

Seminare zum Thema:
Gestaltungsmöglichkeiten in der Bilanz und GuV
Wirtschaftsausschuss Teil II
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss gründen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Begeisterung für den Wirtschaftsausschuss!

Ein cleverer Wirtschaftsausschuss hilft dem Unternehmen weit über die reinen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates hinaus, meint unser Referent Torsten Sorg. Aber wie begeistert man Kollegen für die Mitarbeit im Wirtschaftsausschuss? Und was tun Gremien, die keinen Wirtschaftsausschuss gr ...
Mehr erfahren

Die Rolle des Wirtschaftsausschusses im Risikomanagement

Wer wagt, gewinnt: Dieses Motto gilt auch - oder gerade - für Unternehmen. Erfolg kann nur haben, wer Chancen wahrnimmt, sich Ziele setzt und Risiken eingeht. Das oberste Ziel ist dabei jedoch immer, die Existenz des Unternehmens zu sichern und die Risiken im Griff zu behalten. Dazu ist ei ...
Mehr erfahren
Führen ein Tendenzunternehmen sowie ein tendenzfreies Unternehmen einen Gemeinschaftsbetrieb und verfügt nur das Tendenzunternehmen über mehr als 100 ständig beschäftigte Arbeitnehmer, kann kein Wirtschaftsausschuss errichtet werden.